Messen zwischen L1-PE

Diskutiere Messen zwischen L1-PE im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi kann man zwischen L1 und PE mit nem Multimeter messen, wenn ja was muss da für ein Ergebnis rauskommen oder fliegt da der FI? danke...

  1. #1 schlumpf69, 18.11.2005
    schlumpf69

    schlumpf69

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    kann man zwischen L1 und PE mit nem Multimeter messen, wenn ja was muss da für ein Ergebnis rauskommen oder fliegt da der FI?

    danke

    gruss schlumpf
     
  2. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Das kannst du machen, ohne den Fi auszulösen, weil Multimeter hochohmig sind. Allerdings ist das auch wieder ein Nachteil, da du in der Hausinstallation mit ein wenig Last messen musst, um das Messen von Blindspannungen zu vermeiden.
     
  3. #3 Hemapri, 18.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Freilich kann man das, der Nachteil ist allerdings, dass du mit dem Multimeter auch sämtliche Blindspannungen mißt, da dieses einen sehr hohen Innenwiderstand hat.

    Der FI wird nicht fliegen und idealerweise bekommst du etwas bei 230V raus. Du kannst aber auch was messen, wenn gar keine Netzspannung auf dem Außenleiter anliegt. Dabei handelt es sich aber dann um Blindspannungen.

    MfG
     
  4. #4 schrippe, 18.11.2005
    schrippe

    schrippe

    Dabei seit:
    25.05.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    mal ne frage zum fi:

    kann es sein, das ein fi rausfliegt, wenn ich N und PE zusammen halte? es dürfte dabei doch kein strom fließen.

    oder sind es dann auch blindströme die ihn auslösen?

    thx
     
  5. #5 schlumpf69, 18.11.2005
    schlumpf69

    schlumpf69

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    achso ich dachte da fliegt der FI. oder war das bei N-PE, was passiert da eigentlich...
     
  6. #6 christiankrupp, 18.11.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin schlumpf609 und schrippe,

    also, der FI fliegt, wenn zwischen dem Strom auf L und dem Strom auf N eine bestimmte übeschritten wird. Typischerweise in Haushaltsinstallationen 30mA(es gibt aber durchaus auch andere Werte).
    Das kann dir beim messen L gegen PE passieren, wenn dein Meßgerät recht niederohmig ist. Zum Beispiel ein Duspol mit Lastzuschaltung.
    Oder aber, wenn Du N und PE verbindest, wärend ein Verbraucher betrieben wird(zumindest im TN-C-S Netz, bei TT bin ich mir nicht sicher). Denn dann teilt sich der Strom auf N und PE auf, da sie ja prinzipiell parallelgeschaltet sind. Und wenn dann der Strom, der über den PE fließt größer als z.B. 30mA ist, fliegt Dein FI.

    Bitte korrigieren, wenn ich das falsch erklärt habe. Das ist nämlich nur das, was ich mir eben mal kurz überlegt habe, wie es sein müßte. Wenn ich also einen Denkfehler gemacht hab, dann korrigiert mich.

    Gruß,
    Christian
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    was christiankrupp erklärt hat-habe ich versucht mal als Skizze darzustellen: Die lila Linie zeigt den Verlauf des Stromes wenn z.B N und PE eines anderen
    Stromkreises verbunden werden ......
     
  8. #8 Hemapri, 18.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Das kommt drauf an. Wenn ein Verbraucher dran hängt, dann fließt über den N freilich ein Strom. Wird jetzt N und PE verbunden, dann teilt sich dieser auf. Ein Teil fließt dann über den N und ein Teil über den PE. Fehlt am FI jetzt der Betrag des Stromes, der ihn zum Auslösen bringt, dann schaltet er ab, denn der Teil, welcher über den PE fließt, geht ja am FI vorbei. Das ist der Fehlerstrom.
    Auch, wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist, kann aber über den N ein Strom fließen, wenn du ihn mit PE verbindest, da der N von den anderen Stromkreisen ja zusammengeschaltet ist. Ein Teil des Stromes könnte sich also über die N-Schiene und deinen N-PE-Schluß einen "Umweg" zum Erdpotenzial suchen.

    MfG
     
Thema:

Messen zwischen L1-PE

Die Seite wird geladen...

Messen zwischen L1-PE - Ähnliche Themen

  1. Drehstrom-Zwischenzähler bemessen

    Drehstrom-Zwischenzähler bemessen: ich möchte den Stromverbrauch einer Wasserpumpe 400V, 5kW mittels eines Zwischenzählers separat erfassen. Was für einen Zähler (A?) braucht es da?...
  2. 50V zwischen Erdung und Nullleiter gemessen

    50V zwischen Erdung und Nullleiter gemessen: Hallo, vorweg, ich habe von Elektroinstallation keine Ahnung, und wohne in Palästina, wo ich auf die Schnelle keinen englischsprachigen...
  3. Aderbelegung eines Kabels messen?

    Aderbelegung eines Kabels messen?: Hi Leute, wie kann ich herausfinden (Multimeter, Spannungsprüfer), welche Ader eines 3-adrigen Kabels Phase, Neutral und PE ist? Ich habe einen...
  4. Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?

    Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?: Hallo ! Hab bisher alles in Reihe gemessen wenn es um Strommessungen ging. Meist im unteren 1 Amperebereich was die Shunts in den Multimetern...
  5. Stromverbrauch ab HAK messen

    Stromverbrauch ab HAK messen: Hallo zusammen Ich wollte mal meinen aktuellen Stromverbrauch messen (Zähler sehr alt, daher nicht ablesbar). Hab die Stromzange an die 3...