Mini-SPS LOGO im Eigenheim?

Diskutiere Mini-SPS LOGO im Eigenheim? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, lohnt sich für das EFH der Einsatz einer kleinen SPS? Zum Bsp. eine von Siemens, Logo heißt sie. Damit könnte man die Jalousien steuern...

  1. worker

    worker

    Dabei seit:
    20.10.2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    lohnt sich für das EFH der Einsatz einer kleinen SPS? Zum Bsp. eine von Siemens, Logo heißt sie. Damit könnte man die Jalousien steuern und vielleicht noch Tasterschaltungen. Zeitbausteine sind ja (glaube) schon mit drin. Wenn man dann die Kosten für alternative Jalousiesteuerungen und Relais gegenrechnet, rechnet es sich eventuell sogar. Oder ist dafür der Einsatz eher nicht zu raten? Vielleicht hat jemand so schon verschiedene Sachen gelöst?

    MFG worker
     
  2. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen,

    das wäre zu realisieren aber ob es auch zu empfehlen ist?

    Meist sind bei der Standard-Ausführung einer Mini-SPS nur 4 oder 8 Ausgänge vorhanden. Somit wäre das bei der Anzahl von Jalousien und Tastschaltungen schon viel zu wenig. Man bräuchte wieder Anschaltbaugruppen etc. Dazu kämen (sofern man nicht ein BUS-System einsetzt, bei Logo mit ASI möglich) doch einige Leitungslängen denn von jedem Taster/Schalter müßte zusätzlich eine Steuerleitung zur SPS gezogen werden..

    Aber vielleicht in der Garage für eine Torsteueranlage + Beleuchtung o.ä.? Vielleicht hat ja noch jemand Ideen..
     
  3. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Du könntest bsw. einen Mikrocontroller nehmen. Diesesind BILLIGER, FLEXIBLER und du kannst was LERNEN. Es gibt auf dem Markt sehr viele Anbieter. Ich persölich benutze AVRs des Herstellers Atmel. Diese sind in mehrere Familien unterteilt - für jeden was bei. Ich bin noch nie an die Grenzen gekommen außer wenn es um Fließkommazahlen geht (X,xxx). Du hast sehr viele Ausgänge die auch als Eingänge fundieren. Außerdem hast du interne Timer, AD und DI-Wandler und PWMist meistens auch schon da. Dann gibt es sogenannte PIC - etwa wie AVR nur andere Programmstrucktur und Adressverwaltung.
     
  4. #4 wolli1982, 06.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    ich bin nicht sehr begeister von SPS und so ein scheiß
    Generell fürs einfamilien haus ist EIB wobei die montasche kosten sehr hoch sind und es sehr aufwendig zu installieren ist! EIB powernet ist etwas günstiger und einfacher beim nachrüsten aber immer noch teuer SPS steuerungen sind auch sehr aufwendig bei einer nach instalation im altbau und auch nicht für den Haus gebrauch bestimmt sonder für denn maschinenbau natürlich gibt es auch schon komponennten die auf diese sparte abzielen aber schuster bleib bei deinen leisten oder in dem fall beim maschinenbau!!

    Am besten ist keine aufwendige instalation sonder das alt bewerte!!
    Ich glaube sowieso das SPS EIB und andere sachen bei der Hausinstalation keine zukunft hat da kaum einer besonders viel geld hat um sich eine teure steuerung ins haus zu bauen besser billig bauen aber dafür ordentlich
     
  5. #5 Heikoweh, 17.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo worker,

    Interessant (finde ich) sind Kleinsteuerungen für Jalousieantriebe. Wenn nicht nur Taster angeschlossen werden, sondern auch noch Windwächter und eventuell noch auf Türöffnung überprüft werden soll.
    BSP. Terassentür mit Rolladen der über Helligkeitsfühler und Zeitschaltuhr gesteuert werden soll. Sitzt man dann allerdings draußen wenn das ganze zufährt, ist man wirklich draußen! Bei konventioneller Technik ist eine Hutschiene da schnell voll. Mit Logo oder Easy sind das max. ne halbe, abzüglich des Geld- und Platzgewins durch den wegfall der Treppenhausstromstoßschalter (mit Zeit- und! Dauerschaltung per Programmierung)

    Wolli: EIB Aufwendige Installation beim Neubau?? Altbau OK, beim Neubau sind nur die Materialkosten(Aktoren und Sensoren) noch zu hoch.

    E_M_O: Wahre Worte, aber wer hat die Zeit und das Wissen solche Sachen dann zu programmieren? Mit den Hardwareschnittstellen wird es dann als nächstes hapern ;-)

    Debee: Ich habe eine Anlage mit 4 Jalousien inkl.Windwächter mit einer Easy realisiert.
    War so günstiger als mit Rolladenmanagement!
    Als Meisterstück war bei uns eine Rolltorsteuerung mit allen Sicherheitseinrichtungen und polumschaltbarem Antrieb zu programmieren.....
     
  6. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    SPS-Teuerung im Eigenheim

    Hallo Heiko,
    und Willkommen im Forum!
    Deine Anwendung ist klar, aber wie meinst du in dem Zusammenhang: "eventuell noch auf Türöffnung überprüft werden soll" ?
     
  7. #7 Heikoweh, 17.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Debee,

    Reedkontakt in die Tür und so programmieren, dass die Jalousie/ Rolladen nicht runtergeht wenn die Tür offen ist.
     
  8. worker

    worker

    Dabei seit:
    20.10.2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Tipps

    Hallo,
    danke für eure Tipps :D Habe es jetzt gelassen aber vielleicht probier ich noch was mit der Jalousiesteuerung denn da sind bloß die Kabel gelegt.

    Hätte noch eine Frage zu dem Reed aber mache mal einen neuen Beitrag auf da ein anderes Thema!

    MfG worker
     
  9. #9 wolli1982, 18.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Heiko auch bei neubauten ist es aufwendig ein EIB system zu installieren man muss die leitungen alle von aktor en geschalteten leitungen zu einem zentrahlen punkt füren wo die aktoren sitzen! Und das ist doch aufwendig!!

    und bei denn Leitungen muss man keine EIB-leitungen verwenden vorgeschrieben ist nur ein twist a päre und eine J(ST)-J ist auch twist a päre
     
  10. #10 Heikoweh, 20.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Wolli,

    Wenn du dir allerdings eine dezentrale Architektur aussuchst, muß nur Bus zugeführt und programmiert werden. 8)
    Der Vertratungsaufwand in der Dose ist dann allerdings recht übel. :wink:
    Bei der Auswahl der BUS-leitung muß dann aber auf den mehr oder weniger sinnvollen Abstand bei der Verlegung geachtet werden, da JY nicht mit 500V Isospannung geprüft wird. :twisted:
     
  11. #11 wolli1982, 22.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    sach mal wie willst du das dezentral aufbauhen??
    EIB Brauch AKtoren diese können bislang nur in einer verteilung eingebaut werden!!!!!!
    oder willst du die aktoren alle aufputz setzen???
    Der Bus denn brauchst du immer der wird ja nur durch geschliffen da must du nicht viel verdrahten (das ist überhaupt nicht schwer)und bei der verlegung must du nichts beachten es reicht ein J(st)-J die einzige EIB variante die es bislang UnterPutz giebt ist powernet da sind aber einige EVU`s dagegen wegen der Frequenzen die ins ortznetz gelangen und andere geräte stören könnten

    wenn du mir nicht zustimmst kann ich nur eins raten schau dir die sache noch mal an!!

    Sensoren = Schalter Taster bewegungmelder die man betätigt
    Aktoren = Schütze Relais die die befele der Sensoren ausführene
     
  12. #12 Heikoweh, 22.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Wolli,

    :D

    Sieh mal bei BJ 6110u-101, ABB SA/U1.2, Siemens 5WG15622AB01.
    Bei Merten meine ich auch was ähnliches letztens gesehen zu haben.
    Bei Jung bin ich nicht auf dem neusten Stand,vermute aber, dass die wohl so ein Gerät ins Programm genommen haben.
    Wie immer gilt allerdings: Wer was wie macht ist die Kunst des EIB.
     
  13. #13 Heikoweh, 22.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Wolli #2,

    Dann laß dich mal bei deiner JY-Verlegung nicht von Martin erwischen!!
     
  14. #14 wolli1982, 24.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Die J(ST)-J leitung ist erlaubt vorgeschrieben ist Twist a Pair nicht die EIB Leitung und Für Bus EIB giebt es keine Up Aktoren habe eben noch mal nachgeschaut für Powernet EIB wo die EVU´s sich in manchen bundesländern noch so an pissen da gibt es Up Aktoren schon länger
     
  15. #15 Heikoweh, 25.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    wolli #3,

    JY ist erlaubt, wenn es richtig verlegt ist!
    Wegen der UP Schaltaktor/ Sensoren nur so viel:
    Die Merten Artikelnummern 627299,764191, 764192, 764193, 764291, 764292 und 764293 habe ich mir mit ihren Funktionen wohl nur ausgedacht?
    Ach ganz vergessen, den 764194 für den Bewegungsmelder hab ich auch nur geträumt!
    :lol:
     
  16. #16 wolli1982, 05.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    bewegungmelder sind keine aktoren sonder sensoren

    habe mal bei meinem fach dieler nachgefragt und da warte ich nach einer woche immer noch auf antwort und NOCH MAL Wir sprachen vom herkömlichen EIB NICHT VON POWERNET ODER FUNK

    Im forigen jahr war ich auf der Nord Elektro und habe mich nach EIB umgesehen und dort hatte kein anbieter herkömliche EIB UP Aktoren daher wundert es mich das deine Aktoren die du aufzählst bereits 2002 exestiert haben sollen leider steht dort nich welches system das ist! daher behaupte ich das es wieder mal Powernet oder funk seihen muss!!

    UND ICH SAGE NUR DAS ES FÜR DAS HERKÖMLICHE EIB KEINE UP AKTOREN GAB ODER GIBT und wenn du das nich kapierst fällt mir auch nichts mehr dazu ein!!
     
  17. #17 Heikoweh, 06.04.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Wolli,

    Merten 627299: Jalousieaktor UP/230/6
    Versorgung aus BUS DC 24V max 10mA
    Nennspannung Ac 230V,50-60Hz
    Anschlussleistung: ohmsch 6A cos=1

    !
     
  18. portos

    portos

    Dabei seit:
    26.11.2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
  19. #19 wolli1982, 09.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    danke portos und jetzt weiß ich das Heikoweh keine anung hatte deine bauteile sind neu 2005 endlich gibt es auch EIB Bus aktoren zum up gebrauch was mich jetzt noch daran stört ist das viele installateure keine dokumantation hinterlassen wie bei einen kunden von mir geschehen ein sensor war kaput und musste ausgetauscht werden und ich konnte diesen nicht einfach austauschen weil mir die sensor daten fehlten (die programm daten/ Name)
     
  20. #20 Heikoweh, 09.04.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    @wolli
    Wenn du unbedingt nur Aktoren einbauen willst passen halt nur diese Teile (Sind auch mir neu). Finde die Kombination aus Aktor und Sensor aber trotzdem besser. Was sicher Geschmackssache ist.
    Übrigens entsorge ich alte Kataloge wenn ich neue bekomme. Auch nur diese werden üblicherweise aufgeschlagen. Was nicht in den TIs steht wird halt dann mal probiert.
     
Thema:

Mini-SPS LOGO im Eigenheim?

Die Seite wird geladen...

Mini-SPS LOGO im Eigenheim? - Ähnliche Themen

  1. Miniartur Druckluftanlage 12/24/230V

    Miniartur Druckluftanlage 12/24/230V: Also - - Da so langsam mein Renteneintritt drohen kann, möchte ich mein altes Hobby Elektronik etwas mehr reaktivieren und fröhnen, daher meine...
  2. Mini Kühlschrank

    Mini Kühlschrank: Hallo ich bräuchte unbedingt Hilfe bei meinem Abschlussarbeits Thema. Ich muss einen kleinen Mini Kühlschrank selber bauen d.h. die Schaltung...
  3. Kuper und Aluminium

    Kuper und Aluminium: Ist es zulässig, das sämtliche Steckendosen und Lichtschalter mit Kupferkabel ausgestattet sind und die Kabel die von der Unterputzdose (etwa 20cm...
  4. Minilifter als Lastenaufzug

    Minilifter als Lastenaufzug: Hallo zusammen, meine Problemstellung ist für euch sicherlich recht einfach zu lösen. Da meine Elektrotechnikvorlesungen schon ne Weile...
  5. Minimaler Durchmesser/Querschnitt von Aderleitungen ≤6mm², DIN EN 60228 ?

    Minimaler Durchmesser/Querschnitt von Aderleitungen ≤6mm², DIN EN 60228 ?: Moin allerseits! Ich habe mir letztens ein paar 1,5mm² Kupfer Starrleiter gekauft und weil mir der Hersteller nicht bekannt war mal den...