Motoren mit Unterspannung betreiben

Diskutiere Motoren mit Unterspannung betreiben im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Zusammen, Ich hätte mal eine grundsätzliche Verständnis Frage. Was passiert, wenn ich einen Motor nicht mit der Nennspannung sondern mit...

  1. #1 helloBavaria, 28.03.2023
    helloBavaria

    helloBavaria

    Dabei seit:
    28.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    Ich hätte mal eine grundsätzliche Verständnis Frage.
    Was passiert, wenn ich einen Motor nicht mit der Nennspannung sondern mit einer geringeren Spannung betreibe?

    Bei einem Gleichstrommotor würde ich erwarten, dass der aufgenomme Strom sinkt, da der Innenwiderstand des Motors gleich bleibt (?) Und I = U/R gilt ? Das bedeutet auch -> die aufgenommene Leistung wäre z.B. bei halber Spannung nur noch 1/4... stimmt das?

    Wie ist es bei einem Wechsel- oder Drehstrommotor?
    Grundsätzlich müsste ja auch hier I=U/R zählen. Tatsächlich ist es aber doch so, dass bei weniger Spannung der Strom steigt, damit die Nennleistung erreicht wird. Hängt das irgendwie damit zusammen, dass vielleicht der induktive Widerstand sinkt, wenn die angelegte Spannung sinkt?

    Danke schon mal für eure Antworten!
     
  2. #2 bigdie, 28.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
    bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Auch beim Gleichstrommotor steigt der Strom. Im Rotor hat der auch AC und der induktive Widerstandsanteil ändert sich mit der Drehzahl. Würde nur der Ohmsche Widerstand zählen, wäre der Strom ja immer gleich egal ob Leerlauf oder blockierte Welle

    Wurde übrigens früher in Kassettenrecordern ausgenutzt um die Drehzahl zu regeln. Stieg der Strom, wurde automatisch die Spannung erhöht von der Elektronik
     
    Akkublitz gefällt das.
  3. #3 helloBavaria, 28.03.2023
    helloBavaria

    helloBavaria

    Dabei seit:
    28.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das heißt, betreibe ich einen Gleichstrommotor mit zu niedriger Spannung, könnte er aufgrund der zu hohen Stromaufnahme durchbrennen oder?
    Was passiert bei höherer Spannung als Nennspannung? Steigt dann die Drehzahl und der Motor wird wieder schaden nehmen? Oder sinkt dann der aufgenommene Strom?
     
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Das ist sehr theoretisch und hängt auch von der Last an der Welle ab. Genau kann dir das keiner sagen, weil DC Motore gibt es viele. Der Strom steigt auch nicht unendlich weiter. Irgendwann siegt der ohmsche Widerstand und der Strom sinkt wieder. Und beim Erhöhen der Spannung ist es ähnlich. Erst sinkt der Strom, aber irgendwann steigt er.
     
  5. #5 helloBavaria, 28.03.2023
    helloBavaria

    helloBavaria

    Dabei seit:
    28.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das macht das ganze schon etwas klarer für mich. Kann man sagen, wie sich das "vermutlich" auf die Drehzahl auswirken wird? Sagen wir bei Leerlauf?
     
  6. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Das häng auch vom Motor ab. Gibt Reihenschluß, Nebenschluß und Doppelschluß Motoren und dann noch zig Untergruppen.
     
  7. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Nehmen wir mal, um das leichter zu verstehen, einen Nebenschluss DC Motor im Leerlauf. Nebenschluss heisst, dass die Feldwicklung dem Anker parallel geschaltet ist.

    Bei dieser Maschine ist die Drehzahl ziemlich unabhängig von der Spannung. Wenn man zum Beispiel die Spannung von 100 auf 200 Volt erhöht, wird sich die Drehzahl kaum ändern.
    Man muss sich immer das Grund-Prinzip mit der Gegen-EMK vor Augen halten. Der Anker dreht sich im Magnetfeld der Statorwicklung, dadurch wird in ihm eine Gegenspannung induziert, die dem Ankerstrom entgegenwirkt, ihn also verkleinert. Die Gegen-EMK kommt im Leerlauf der Betriebsspannung sehr nahe.

    Speist man den Motor mit 100 Volt hat das Erregerfeld eine bestimmte Größe. Bei 200 Volt ist das Erregerfeld etwa doppelt so stark.

    Das heisst, der Motor muss bei 200 Volt nicht schneller laufen als bei 100 Volt, da durch die etwa doppelte magnetische Feldstärke schon bei etwa gleicher Drehzahl auch die Gegen - EMK zu 200 Volt wird.

    (immer vorausgesetzt, das Eisen geht noch nicht in den Bereich der Sättigung)
     
  8. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Hat man einen DC-Motor mit Permanent-Magneten im Stator, ist die Drehzahl etwa der angelegten Spannung proportional.

    Das heisst, bei Spannungserhöhung von 100 auf 200 Volt wird sich die Drehzahl etwa verdoppeln.
     
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Ja, nach meiner Erfahrung hatte der Motor einen Anker mit drei Schenkeln mit Permanentmagnet-Stator. Richtig, die Elektronik, bestehend aus zwei Transistoren, misst sozusagen den Motorstrom und erhöht bei steigendem Strom die Spannung zum Motor.
     
  10. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Gibt es denn hier keine allgemein verständlichen Unterlagen (pdf) dafür. Z.B? für angehende Motorenbauer.
     
  11. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Dc Motoren, spielen bis auf so kleine wie Scheibenwischer und Universalmotore in Werkzeugen und Haushaltsgeräten fast keine Rolle mehr. Durch preiswerte Leistungselektronik geht der Trend zu Bürstenlos. Selbst Akkuschrauber baut man schon so.
    Selbst die Fachleute, die schon am Bürstenfeuer erkannt haben, wo der Fehler ist, sind in Rente:D
     
    EBC41 gefällt das.
  12. #12 helloBavaria, 29.03.2023
    helloBavaria

    helloBavaria

    Dabei seit:
    28.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ist es bei DC Motoren mit Permanent-Magneten dann möglich die Drehzahl über die Spannung zu regeln? Oder ist das aus irgendeinem Grund nicht ratsam?
     
  13. #13 Octavian1977, 29.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Bei Gleichstrommotoren wird die Drehzahl sehr Häufig mit der Spannung geregelt, heute mit vorhandener Elektronik halt auch gerne mal mit PWM.

    Aus dem Grund waren früher Gleichstrommotoren in Bahnen eingesetzt.
    Erst mit dem Einzug der Elektronik und damit der guten Möglichkeit die Frequenz zu ändern und auch aus Wechselstrom Drehstrom zu erzeugen machen Drehstrom und Wechselstrommotoren Sinn für so was.
     
  14. #14 eFuchsi, 29.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Waren/sind in der Bahn nicht eher wechselstomfähige Reihenschlussmotore eingebaut. Wegen dem extrem hohen Anlaufdrehmoment.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Stellen, Regeln ist schwieriger
    Wurde praktisch nie über die Spannung gemacht bei größeren Motoren. Eher über den Erregerstrom bzw. umschaltbare Feldwicklungen. seit es Thüristoren gibt, auch über den Rotorstrom, aber auch da brauchte man für kleine Drehzahlen ein starkes Feld und bei höherer Drehzahl wurde die Feldstärke abgesenkt.
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Ja, so weit ich weiss, hast Du recht. Vor dem Einsatz leistungsfähiger Halbleiterstromrichter war das Prinzip des Reihenschlussmotors (auch Hauptschlussmotor genannt) bei Fahrzeugen immer das Mittel der Wahl. Bei diesem Typ hat man bei niedrigen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment, weil der hohe Ankerstrom auch das Feld durchfließt und ein kräftiges Magnetfeld entsteht, dass der Kiste richtig Kraft verleiht.

    Der Reihenschluss-Kommutator-Motor ist auch der Grund dafür, dass man die Frequenz des Bahnstroms sehr niedrig, auf 16,7 Hz legte. MIt etwa 50 Hertz hätten solche Motoren mehr Probleme vor allem am Kommutator.
     
  17. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Aber bei den meisten laufenden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist noch der Anlasser nach dem Prinzip Reihenschlussmotor gebaut. Was bei den ganz neuen Fahrzeugen eingebaut ist, weiss ich nicht.
     
  18. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Wenn es nach der EU geht, brauchst du in 12 Jahren auch keinen Anlasser mehr. Stirbt also auch aus
     
    EBC41 gefällt das.
  19. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    PS. Im Notstromer zu Hause brauchst du noch einen und das brauchst du dann um das E-Mobil zu laden und die Wärmepumpe zu betreiben. Das könnte eine Nische sein für den Anlasser:D
     
    EBC41 gefällt das.
  20. #20 Allstromer, 29.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.03.2023
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Weit gefehlt.
    In moderenen PKW sind in max. Ausstattung bis zu 50 Motore in Einsatz!

    Bürstenlose Motore sind i. d. Regel auch Gleichstromantriebe.
     
Thema:

Motoren mit Unterspannung betreiben

Die Seite wird geladen...

Motoren mit Unterspannung betreiben - Ähnliche Themen

  1. Parallelschaltung von Rolladenmotoren

    Parallelschaltung von Rolladenmotoren: Hallo Zusammen, sofern man sich mit der Ansteuerung von elektrischen Rolläden befasst, liest man immer wieder, dass zwei Rolladenmotoren NIEMALS...
  2. Stellmotoren und Thermostate

    Stellmotoren und Thermostate: Guten Abend, ich habe bei mir im Haus im EG eine Fußbodenheizung. Leider ist in keinem Raum eine Thermostat und keine elektrischen Stellmotoren...
  3. Hallo ich möchte Vibratoren motoren hinzufügen (ich bin kein Elektriker)

    Hallo ich möchte Vibratoren motoren hinzufügen (ich bin kein Elektriker): Ich möchte ein Vibrations-Motor machen für ein besseres spiel Erlebnis, wenn ich zocke auf meiner Maus und Tastatur und wenn ich schieße, schaden...
  4. Rolladen mit 2 Motoren betreiben ?

    Rolladen mit 2 Motoren betreiben ?: Möchte einen Rolladen mit den Maßen 340*220 cm auf Motorbetrieb umrüsten. Leider ist hat Welle nur 40 mm Durchmesser. Für die erforderliche Kraft...
  5. Kaltleiterauswertung bei Ex-Motoren bei Betrieb im nicht-ex Bereich

    Kaltleiterauswertung bei Ex-Motoren bei Betrieb im nicht-ex Bereich: Frage: Gibt es irgendwo eine Aussage, das wenn ich einen ATEX-Motor mit Kaltleiter im ex-freien Bereich betreibe, ich die Kaltleiter trotzdem...