Motorschutzschalter

Diskutiere Motorschutzschalter im Forum Produkte, Material, Elektrowerkzeug & Werkstoffe im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo alle zusammen - habe da mal eine Frage zum Motorschutzschalter. Angenommen ich habe einen 3poligen Motorschutzschalter, schleife aber nur 2...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Technikbastler

Beiträge
33
Hallo alle zusammen - habe da mal eine Frage zum Motorschutzschalter.
Angenommen ich habe einen 3poligen Motorschutzschalter, schleife aber nur 2 Phasen über den Schalter, dann muss ich ja eine Phase über den sonst freien Kontakt führen. D.h. ich gehe aus dem 2. Ausgang raus und oben wieder rein, habe also 2 Bimetalle in Reihe.
Jetzt die Frage : Warum muß man das so machen?
Wie schließe ich den Motorschutzschalter mit Wechselspannung ( L+ N ) an ? auch 2 Bimetalle in Reihe um alle zu belasten?


Danke im Voraus!!
 
hi!!!


zu der ersten Frage: Du musst eine Phase über das frei Bi-metall schleifen da der Motorschutz eine Phasenausfalssicherung hat. Ob das jetzt wirklich so bei deinem Modell einenes Motorschutzschalters ist, kannn ich nicht sagen. Bei mir im Betrieb setzten wir zumindestens solche ein.

Zu Frage 2: Im welchelspannungsbetrieb ist es das selbe spiel. Du musst L1 über alle 3. Bi-Metalle laufen lassen.

MFG SLIM
 
Hallo, Bastler!

Hier mal die richtige Antwort:
...und vorweg eine Frage!
Was macht ein MSS, der ein Drehstromgerät versorgt, wenn eine Phase ausfällt?
Richtig, er löst aus.
Dafür isser ja da, da ansonsten das Gerät überhitzt.
Ist der Strom auf allen drei Pfaden gleich, ist der MSS sozusagen im thermischen "Gleichgewicht".
Wenn man nun bei zwei Phasen (z.B. bei Steuertrafos!) nur zwei Pfade belegt, den dritten aber ausläßt, dann haben wir den gleichen Fall, wie wenn Du einen Drehstromverbraucher anschließt, dem eine Phase fehlt!
Vorausgesetzt, wir haben den Nennstrom richtig eingestellt.
Aber dafür haben wir ja den Motorschutz, daß er das "überwacht".
Also, wenn wir ein 2-phasiges Gerät über einen Standard-MSS schützen wollen, dann wählen wir einen entsprechend des Nennstromes des zu schützenden Gerätes und belegen alle drei Strompfade, indem wir eine Phase über zwei Pfade schleifen.
Bei einem Wechselstromverbraucher (230V, L+N) gibt es drei Möglichkeiten:
1) L auf zwei Pfaden durchschleifen, ein Pfad für N
2) L auf allen drei durchschleifen, N durchgeklemmt neben MSS
3) N auf zwei Pfaden durchschleifen, L auf einen Pfad.
L und N auf dem MSS hat den klaren Vorteil des allpoligen Abschaltens!

Gruß,
Andreas
 
Danke

Danke erstmal vorweg!!

Ich habe (mal praxisbezogen) diesen Fall bei einem Scheinwerfer. Dieser bekommt eine Dauerspannung L1 und vom Vorschaltgerät einen "geschalteten" L2, weiterhin einen Neutralleiter.
Nun ist es so das durch vorgefertigte Schienen die Eingänge der Motorschutzschalter alle mit 3 Phasen belegt sind. Ich, bzw. ein Kollege hat die Ausgänge mit den besagten 2 Phasen belegt und den 3. Abgang freigelassen. - Der Motorschutzschalter löst nicht aus, obwohl der 3.Abgang frei ist..Bin nicht direkt mit betraut, meine aber das die Ströme dort auch nicht gleich sind..?
Deshalb meine Frage ...
Es sind Motorschutzschalter von Kl. Möller, die eine thermische Überlastauslösung, sowie eine magn. Kurzschlussauslösung haben.

Wechselspannungsanschluss kann ich so nachvollziehen - Danke!

Mfg
 
Was iss'n das für ein Weinschärfer?

In der Industrie nimmt man ja gerne PKZM oder PKZ (Moeller) als Kurzschlußschutz und Überlastschutz für nachgeschaltete Verbraucher.
Allerdings ist das nur bei Steuertrafos, Motoren,... sinnvoll.
Das Ding heißt ja "Motorschutzschalter".
Für alles andere gibt es Leitungsschutzschalter.
In Deinem Fall wäre ein 2pol. LS sinnvoll, oder ein 4pol. mit N.
Ich gehe davon aus, daß auf L1 und L2 nicht die gleichen Ströme fließen, auch auf N wird das so sein.
Da kann man keinen Motorschutz nehmen!
Der braucht im "normalen" Betriebsfall gleichen Strom auf allen Kontakten, wobei dabei der Nennstrom des Verbrauchers fließen soll, dieser wird außen ja auch eingestellt.
Alles andere macht man mit LS.
Ich weiß, daß es Elektriker in der Industrie gibt, die meinen ein Motorschutz sei etwas wie ein LS, wegen des Kurzschlußstrom-Auslösers.
Isser aber nich'!
Bei großen Motorströmen und großen Kurzschlußleistungen muß den Motorschutzschaltern ja auch eine Schmelzsicherung vorgeschaltet werden!
-> Klöckner Moeller

Poste mal ein paar Daten zu dem Scheinwerfer und auch ein Schaltbild.
Vielleicht geht es doch mit dem MSS.
 
Hi Keber,
erstmal Danke für deine Hilfe!

habe leider keine Daten außer daß es 2kw Halogen Metalldampflampen sind mit Vorschaltgerät, konventionell...

Es war nun mal so das eine Art Phasenschiene auf der die Schalter aufgeklipst und primärseitig angeschlossen sind vorhanden war, deshalb die Nutzung.

Je mehr ich darüber nachdenke kann es kein Motorschutzschalter sein, der dort eingebaut ist, kann aber erst gegen Wochenende nachsehen. Allein die unterschiedlichen Ströme verhindern das. Evtl. gegen Sanftanlauf oder sonstwas verwechselt.

Ob der Motorschutzschalter jetzt bei richtigem Anschluss.. schlechter ist als ein Automat lasse ich mal dahingestellt, der Motorschutz hängt sicherlich mit ca. 10-14 fachen Nennstrom im Kurzschlussfall sehr zurück ist aber denke im Überlastfall günstiger..
Richtiger Einsatz / Einbau vorausgesetzt...

Werde am Wochenende mal berichten was die Artikelnummer so zum Vorschein bringt...
MfG
 
Hallo zusammen,

also ich muß mich berichtigen. Ich habe die Artikelnummern untersucht und rausgefunden das es Leistungsschalter sind. Bin jetzt gerade dabei rauszufinden wie die funkioniern, bzw. wo der Unterschied ist.
 
Hallo,

im allgemeinen "Elektriker Sprachgebrauch" sind mit Motorschutzschalter immer diese kleinen Leistungsschalter wie z.B die PKZM Serie von Moeller oder z.B die 3RV Serie von Siemens gemeint....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Motorschutzschalter
Zurück
Oben