Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?

Diskutiere Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, ich habe einen Bosch Laubsauger. Dieser hat eine Motorsteuerung, d.h. ich kann ihn stärker oder weniger stark einstellen. Ich habe...

  1. #1 Deejay03, 25.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe einen Bosch Laubsauger. Dieser hat eine Motorsteuerung, d.h. ich kann ihn stärker oder weniger stark einstellen.
    Ich habe die Schaltung als Schaltplan dargestellt (so gut ich es konnte), aber auch die Originalbilder der Schaltung angehängt (Achtung, den MCR100 hatte ich beim Foto zum Testen ausgelötet und provisorisch auf der Unterseite wieder angelötet).
    Folgendes ist nun das Problem:
    Wenn ich Strom (220V Wechselstrom) drauf gebe, lässt sich der Motor nicht in seiner Geschwindigkeit steuern. Da ich nur Laienverständnis der Elektronik habe, weiß ich nicht warum.
    Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört. Nach dem Test lässt sich der Triac nicht mehr schalten, sondern schaltet permanent durch. Das führt sicherlich zu den Hochtouren des Motors. Die Frage ist, warum der Triac gleich zerstört wird?
    Folgendes weiß ich:
    Der rot markierte Widerstand mit 150k wurde durch einen 220k Widerstand ersetzt. Das rot markierte Drehpoti mit 47k war defekt und wurde durch ein 50k Poti ersetzt. Der rot markierte Triac knallt immer durch. Die gelb markierte "Diode" kenne ich nicht, auf der Platine ist sie D5 (Spiegelschrift) und dem hinter dem Pfeil im Schaltplan gezeichneten Symbol markiert. Ich habe keine Ahnung, ob die heil ist, weil ich nicht weiß, wie ich sie testen kann.

    Nach meinen Messungen sind die Kondensatoren, Widerstände und Dioden allen heil, eine Restunsicherheit besteht, da ich Laie bin.
    Der längliche Kondensator (rotbraun im Original, direkt vor dem Triac positioniert) wurde nicht getestet.

    Hat jemand eine Idee, wo / wie ich den Fehler identifizieren kann? Danke schon mal.
    Die Typenbezeichnungen der Bauteile, die ich nicht beschriftet habe, liefere ich gerne bei Bedarf nach.

    Gruß
    Deejay

    Schaltplan.jpg Schaltung von oben.jpg Schlatung von unten.jpg
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Vermutung: weil der Motor defekt ist ?

    Vorschlag: weitere Tests mit einer "Glühbirne" anstelle des Motors durchführen

    Warum: weil "Glühbirne" eine Ohmsche Last ist, während der Motor eine induktive Last ist

    Wie kannst du Tests ausführen, wenn du die Funktion des Bauteils nicht kennst ?
    Vermutlich ist es eine ZENER-Diode, hier durch ein absolut unübliches Symbol dargestellt. :rolleyes:
    Was ist auf dieser vermuteten ZENER-Diode aufgedruckt? Bezeichnung ?
    Empfehlung: nachlesen wie eine ZENER-Diode funktioniert!
    Für Messungen -bei abgeschalteter Spannung- eine Seite des Bauteils auslöten!

    Weitere Vermutung: MCR100 ist defekt (oder im Provisorium falsch aufgelötet oder Hitzetod durch zu heißen Lötkolben!)

    Das könnte sogar die Hauptursache sein. ;)
    .
     
  3. #3 Octavian1977, 25.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Wurde beim Tausch des Triacs dieser wieder mit Wärmeleitpaste auf das Kühlblech geschraubt?
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Man sollte den TRIAC mittels Schraube anschrauben (Drehmoment beachten), denn Wärmeleitpaste "klebt" nur :D
     
  5. #5 Octavian1977, 25.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Das sowieso, nur die Paste muß einen guten Wärmeübertrag zum Blech erzeugen, weder schrauben noch Paste allein ist ausreichend.
     
  6. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Der TRIAC kann auch durch einen Defekt im Snubber beim Einschalten zerstört werden . . .
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Das Gelbe könnte ein Diac sein..
     
  8. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Wäre von der Logik her denkbar,
    aber das Bauelement auf der Platine sieht eher wie eine ZENER-Diode aus.
    Vielleicht kann der TE das Bauelement wort wörtlich unter die Lupe nehmen.
     
  9. #9 Deejay03, 25.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    danke für eure schnellen Antworten. Leider muss ich patois in gewisser Weise recht geben, da ich Laie bin kann ich viele Fehlerursachen einfach nicht erkennen. Aber das mit der Glühbirne kann ich gerne mal testen. Sollte das Bild dann einem Dimmer der Birne gleich kommen?
    Der Triac ist original nur geschraucht, keine Paste. Aber er knallt sofort durch, der hat gar keine Chance heiß zu werden.
    @patois, was ist ein Snubber?

    Bezüglich dem gelb eingezeichneten (im Original blauen, ggf. ZEHNER Diode) Bauteil und den Tests. Das Bauteil konnte ich nicht testen, da ich nicht weiß wie (und was es wirklich ist). Eines meiner Probleme.
    Ich habe den MCR und den Triac mit einfachen Schaltungen getestet, also bei 12 V Gleichspannung geschaut, ob ich sie über das Gate schalten kann. Beide sollten laut Datenblatt bei genügend Schaltspannung durchgeschaltet bleiben. Der MCR100 macht dies, der Triac lies sich nicht mehr über das Gate steuern, er schaltete komplett durch. Ich habe noch vier Ersatz-Triacs (die funkionieren in meinen Tests erwartungsgemäß).

    Auf der vermuteten ZEHNER Diode steht:
    DB3
    C502
    Unten steht ggf. auch noch was drauf, habe sie noch nicht ausgelötet. Wenn das also nicht reicht, sagt Bescheid, dann mache ich das.
    Im Internet findet sich dann häufig der Begriff "Triggerdiode", leider sagt mir das nichts.

    Gruß
    Deejay
     
  10. #10 Pumukel, 25.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Das ist ein Diac und wenn du den Auslötest muss dein Motor stehen bleiben ansonsten ist der Triac hin ! Der Diac ist eine Art Diode , die in beiden Richtungen erst ab einer Spannung über 20 V bis ca 30 V leidet ! Schaltbild entspricht dem Triac nur ohne Gate .
    Nachtrag : Da das Bauelement nur 2 Anschlüsse hat wird es fälschlicherweise den Dioden zu geordnet und da es den Triac triggern soll ( also zuschalten ) wird es oft eben Triggerdiode genannt .
     
  11. #11 Deejay03, 25.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hi Pumukel,
    danke dir. Der Diac steuert ja dann u.a. den Impuls an das Gate des Triac, sprich ich bin bei dir, dass der Motor ohne den Diac stehen bleiben muss, da der Triac ja nie schalten würde. Aber das hat mein Funktionstest des Triacs nach dem Funktionstest des Laubsaugers schon gezeigt, der Triac war vorher heil (Ersatz-Triac lies sich im meiner Testschaltung schön über das Gate einschalten) und nach ca. zwei Sekunden Betrieb des Laubsaugers dahin (in der Testschaltung leitete er über die Annoden den Strom ohne vorherigen Impuls am Gate). Er läuft also auch ohne den Diac munter weiter.

    Da ich nicht mehr so viele Ersatztriacs habe, hoffe ich natürlich den Fehler, warum er kaputt geht, vor dem nächsten Betriebstest zu finden.

    Gruß
    Deejay
     
  12. #12 Pumukel, 25.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Kurz und knapp der Fehler wurde schon genannt Snubber ! Normal liegt der über den beiden Anoden . Da seh ich nichts ! Die Induktionsspannung des Motors kann den Triac durchaus killen . Die Schaltung da ist eh schon etwas Merkwürdig !
     
    patois gefällt das.
  13. #13 Deejay03, 25.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    @Pumukel, was ist denn der Snubber. Laut Internet dämpft diese Art der Schaltung unerwünschte Schwingungen. Welcher Teil in meiner Schaltung macht das / sollte es tun? Sprich was könnte dann kaputt sein?
    Da die Schaltung das Original von Bosch ist, gehe ich mal davon aus, dass sie prinzipiell funktioniert.
    Wie bekomme ich die Induktionsspannung des Motors weg, wenn das ggf. die Ursache ist. Ich baue gerne einen sinnvollen Snubber ein, müsste aber wissen, wie.
     
  14. #14 Leprechaun, 25.11.2021
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    475
    Der Schaltplan stimmt nicht.

    Leprechaun
     
  15. #15 Deejay03, 25.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Wurde von mir als Laie so gut wie möglich gemacht. Wo sollte ich ihn anpassen?
     
  16. #16 Leprechaun, 25.11.2021
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    475
    Nicht anpassen. Neu malen!

    Leprechaun
     
  17. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Das würde so manches erklären !

    Ich war davon ausgegangen, das Schaltbild sei ein Original. :mad:
     
  18. #18 Deejay03, 26.11.2021
    Deejay03

    Deejay03

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Das war der Grund, warum ich die Schaltung im Original von unten und oben abgebildet habe. Da das Schaltbild von mir stammt, wird "neu machen" nichts bringen. Ich würde die gleichen Fehler wieder machen, da ich sie nicht erkenne.
     
  19. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Falls die gelb gezeichnete Diode tatsächlich ein DIAC ist, würde das erklären,
    warum der Motor auf vollen Touren läuft.
    Zu vermuten wäre somit als Defekt, dass dieses Bauelement "durchlegiert" hat,
    also einen Kurzschluß darstellt.

    Trotzdem sollte man, -ehe man noch mehr Bauteile schrottet -, die Zeichnung richtig stellen.
    Hilfreich wäre, wenn die Bilder, -speziell die Rückseite -, nochmals etwas schärfer und größer aufgenommen werden würden.
    Die vorhandenen Abbildungen verlieren stark an Schärfe beim Vergrößern am Bildschirm.

    Mach hinne . . .
    .
     
  20. #20 patois, 26.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 26.11.2021
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Nachdem ich auf Aarons Homepage die folgende Schaltung:

    Aaron's Homepage Forum - Automatic 12V Lead Battery Charger

    gesehen habe, denke ich, dass meine Vermutung hinsichtlich der "gelben" Diode doch richtig war.

    In Beitrag #9 hatte der TE als Aufdruck auf das Bauteil die Bezeichnung C502 erkannt.
    Diese Spur hätte man (auch ich) weiter verfolgen sollen, denn das ist die übliche Bezeichnung
    für eine 5,2 Volt ZENER-Diode !!! ( @TE das wird ohne H geschrieben ! ) .
    Man sollte somit die Schaltung unter diesem Aspekt nochmals überprüfen.
    Vor allem sollte man die vielen angepappten Provisorien entfernen.
    Man könnte sogar vermuten, dass der MCR100 ausversehen falsch "angelötet" wurde.
    Die ZENER-Diode muss natürlich auch auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden,
    denn falls diese durchlegiert hat (warum auch immer) wird die Schaltung nicht mehr perfekt funktionieren.

    Vielleicht hilft es dem TE seine Schaltung zu überprüfen, indem er sie mit Aarons Schaltung vergleicht.

    Und nun können alle wieder von neuem über das Thema herfallen . . .
     
Thema:

Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?

Die Seite wird geladen...

Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? - Ähnliche Themen

  1. Motorsteuerung 2 Motore Zeitverzögert

    Motorsteuerung 2 Motore Zeitverzögert: Hallo, ich bin neu im Forum und möchte hiermit zu allen Hallo sagen! Vielleicht kann mir von Euch jemand weiter helfen. Ich möchte eine Steuerung...
  2. Motorsteuerung

    Motorsteuerung: Ich möchte einen Motor ansteuern. Ablauf: Motor wird eingeschaltet und soll 2 Minuten laufen. Danach soll der Motor 4 Minuten aus sein und dann...
  3. Über Funk zwei Motorsteuerungen gegeneinander verriegeln

    Über Funk zwei Motorsteuerungen gegeneinander verriegeln: Hallo zusammen, Wie kann ich 2 Steuerstromkreise, die ungefähr 40 m auseinander liegen über Funk, gegeneinander verriegeln? Es handelt sich...
  4. Motorsteuerung

    Motorsteuerung: Hallo allesamt, auf eigene Faust komme ich nicht weiter. Ich schildere mal mein kleines Projekt: Ein Steckernetzteil liefert 24V. Daran ist...
  5. 3fach Rolladenmotorsteuerung

    3fach Rolladenmotorsteuerung: Hi zusammen, Ich habe folgende Situation: In meinem Wohnzimmer ist im Rahmen einer Sanierung ein Fenster ausgetauscht worden. Dieses Fenster...