Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden?

Diskutiere Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, mir wurde ein Lehrling zugeteilt. Er hat mich neulich gefragt wie er sein Projekt umsetzen kann. Er hat im Hausanschlusskasten 50A...

  1. #1 EBTLehrling, 18.12.2022
    EBTLehrling

    EBTLehrling

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    5
    Hallo, mir wurde ein Lehrling zugeteilt. Er hat mich neulich gefragt wie er sein Projekt umsetzen kann.
    Er hat im Hausanschlusskasten 50A Schmelzsicherungen. Von da aus zum Zählerschrank ein 16mm². Von da aus möchte er in seine Garage mit einem 10mm² und verlegeart B2. Absicherung 50A Schmelzsicherung.
    Von dort aus zu einer weiteren UV mit einem 4mm². Absicherung mit 25 oder 32A.

    Die Selektivität mit Schmelzsicherungen kann nicht eingehalten werden. Was kann er tun?
    Ich habe in Erinnerung das Selektivität nicht immer nötig ist.
     
  2. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.281
    Zustimmungen:
    1.510
    Dann seid ihr ja schon zwei...

    Und was ist im Zaehlerschrank? SLS, NH, Diazed,...? Welcher Nennwert der Absicherung?

    Bei einem (angenommenen) SLS 50A vor dem Zaehler koennte das Kabel ohne zusaetzliche Absicherung durch Schmelzsicherung verlegt werden. Der SLS koennte den Leitungsschutz mit uebernehmen...aber praktisch wird man wohl eher einen anderen Weg waehlen.

    Die Querschnitte und Absicherungen sind ja nur die Haelfte der Planung. Was ist denn mit den anzuschliessenden Lasten?
     
    leerbua gefällt das.
  3. #3 EBTLehrling, 18.12.2022
    EBTLehrling

    EBTLehrling

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    5
    Vor dem Zähler ist keine weitere Sicherung. Da ist nur die Sicherung im Hausanschlusskasten. Nach dem Zähler sind dann die Sicherungsautomaten für das Haus. Von dort aus möchte er mit dem 10mm² zur Garage. Dort will er Beleuchtung und Steckdosenstromkreise für die Garage anschließen. Dazu kommt noch eine Küchenzeile mit Backofen und Herdplatte. Arbeitssteckdosen. Plus einen 11kw Durchlauferhitzer.

    In der letzten Verteilung mit 4mm2 möchte er eine Teichanlage und eine Poolanlage anschließen. Kommt beides mit jeweils 16A aus. Dazu noch eine Poolwärmepumpe mit 16A. Zusätzlich noch einmal 16A für eine Außensteckdose und Außenbeleuchtung.

    Er bekommt erst nächstes Jahr einen neuen Zählerschrank, möchte es aber bis dahin provisorisch betreiben. Der vorhandene Zählerschrank ist aus dem Jahr 1970
     
  4. #4 eFuchsi, 18.12.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Da würde ich schon mal 16mm² in die Garage legen, und diese nur mit einem Hauptschalter in der HV Spannungsfrei schalten zu können.
     
    3247 gefällt das.
  5. #5 EBTLehrling, 18.12.2022
    EBTLehrling

    EBTLehrling

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    5
    Also würdest du es so belassen wie es ist oder geplant ist und einfach ein 16mm² legen und einen Hauptschalter
     
  6. #6 Hemapri, 18.12.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Der Leitungsschutz ist doch bereits gegeben. Es macht keinen SInn nicht selektive Sicherungen zu kaskadieren. Für eine Trennung reicht ein Hauptschalter.
     
  7. #7 Octavian1977, 19.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Laut VDE ist wird selektivität empfohlen.
    Einzuhalten sind die "anerkanten Regeln der Technik"
    Das ist UNTER ANDEREM die VDE Norm.
    Dinge die unter den Fachleuten üblich sind, als gängige Praxis sind auch annerkannte Regeln der Technik.
    Und da ist es üblich die selektivität ein zu halten.

    Auch die DIN 18015 schreibt die selektivität vor, auch wenn indirekt über die Vorgabe, daß bei Ausfall eines Anlagenteiles nicht die ganze Wohnung dunkel ist.
     
  8. 3247

    3247

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    12
    Eben "empfohlen", nicht zwingend vorgeschrieben. Es kann Situationen geben, wo die Selektivität nicht eingehalten werden kann oder es nicht vernünftig ist, die Selektivität auf Biegen und Brechen herzustellen.

    Das ist so nicht ganz richtig. Die Einhaltung der VDE-Normen ist hinreichend für die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, aber nicht oder zumindest nicht in jedem Fall notwendig.

    Das erfordert aber nicht überall Selektivität.
     
  9. #9 Octavian1977, 17.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Wenn es nicht selektiv aufgebaut wird ist im Ausfall eben die Vorsicherung mit draußen und damit die Abschaltung nur eines Teiles der Anlage nicht gegeben.

    Es ist durchaus richtig, daß die VDE eine annerkannte Regel der Technik ist.
    Anerkannte Regeln der Technik, sind Regeln die üblicherweise bei der Mehrheit der Fachleute zur Anwendung kommen und sich als praktikabel und sicher erwiesen haben.
    z.B. ist auch die Regelung "Phase immer Rechts an der Dose" eine anerkannte Regel der Technik.
     
  10. #10 Pumukel, 17.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.055
    Die Selektivität zwischen Sicherungen im HAK und den Sicherungen vor bzw nach dem Zähler wird aber laut TAB direkt gefordert. Deshalb sind im HAK 50 A NH oder gL Sicherungen und vor dem Zähler 50 A SLS oder eben max 32A gL Sicherungen!
    Nein bei Schukosteckdosen gibt es keine Regel wo der L zu sein hat. Deshalb kann das auch keine anerkannte Regel der Technik sein.
     
  11. #11 Octavian1977, 17.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Es gibt dazu keine niedergeschriebene Regel, aber eine Regel bedarf nicht zwingend der Schriftform.
     
  12. #12 Pumukel, 17.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.055
    Das ist wieder mal ein @Octavian1977 nische Regel bar jeder Grundlage durch Normen.
     
  13. #13 Octavian1977, 17.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Die Benennung "anerkannte Regel der Technik" ist grundsätzlich kein Normbegriff sondern ein juristischer Begriff.
     
  14. #14 Pumukel, 17.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.055
    Aber auch der benötigt eine Grundlage. Und diese ist hier eben nicht gegeben. bei einer Schukosteckdose kann der L rechts oder links anliegen , denn die Belegung der Steckdose ist eben nicht verpolungssicher. Du magst den L rechts auflegen und ich lege diesen links auf . Beide Varianten sind ausdrücklich zulässig.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
Thema:

Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden?

Die Seite wird geladen...

Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden? - Ähnliche Themen

  1. Muss die Position vom FI innen sein?

    Muss die Position vom FI innen sein?: Hallo, ich würde gerne von der Garage (Zuleitung schon 5 x 2,5) in der Dose abgreifen und eine Leitung per erdkabel durch ein leerrohr in den...
  2. Motor speziell für Steinmetzschaltung? Eine Spule muss quasi gebrückt sein beim Anlauf wieso?

    Motor speziell für Steinmetzschaltung? Eine Spule muss quasi gebrückt sein beim Anlauf wieso?: Hallo bin neu hier im Forum und hab schon direkt eine vielleicht dumme Frage. Habe letztens auf Kleinanzeigen für einen alten Kompressor einen...
  3. PV BKW erweitern möglich oder muss alles doppelt?

    PV BKW erweitern möglich oder muss alles doppelt?: Hallo liebe Experten! Ich träume über eine PV Anlage. Genauer gesagt will ich im Moment die Eckdaten festlegen und ausgehend davon dann weiter...
  4. Muss ein Vermieter eine uralte Elektrik sanieren?

    Muss ein Vermieter eine uralte Elektrik sanieren?: Frage an die Fachleute hier zu folgender Situation: Meine Oma wohnt in einer kleinen Mansardenwohnung ( Dachgeschoss wurde mal in den 60er Jahren...
  5. Muss Gummischlauchleitung im Freien in einem Rohr verlegt werden

    Muss Gummischlauchleitung im Freien in einem Rohr verlegt werden: Müssen etwa 10m Gummischlauchleitung 3x2,5 qmm H07RN-F3G2.5 im Freien in einem Rohr verlegt werden? Das Kabel liegt auf einem normal nicht...