P
Pumukel
- Beiträge
- 22.469
Genau so ist es Richtig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Ja genau das meine ichschau dir Das Bild im Beitrag 96 an .
Von 1 bis 3 alles richtig. Dein Haus bekommt bereits Backup Strom.Jetzt kann ich wieder nicht folgen sorry, folgender Ablauf angenommen:
1. Schalter aus dem Bild steht unten, ergibt ganz normalen netzparallelen Betrieb, einverstanden?
2. Das Netz fällt aus, der Wechselrichter gibt an "Grid" nichts mehr aus, weil er sich abschalten MUSS, immer noch einverstanden?
3. Wenn jetzt nichts an "Backup" rauskommt, wann dann?
4. Ich schalte den Schalter (über Nullstellung) nach oben und versorge mein Haus mit Ersatzstrom.
Warum ist das falsch? Und vor allem: Wie wäre es richtig?
Schaltest du das Netz weg ist auch die Versorgung deines Hauses Aus. Denn der WR muss da abschalten.
Es macht ja keinen Sinn das Backup manuell zu schalten wenn der WR dafür gemacht ist, das in unter 30ms automatisch zu machen.
Ich hatte das Bild doch nur flüchtig bearbeitet und die Schalterstellung nicht modifiziert, sondern versucht das mit Worten klarzustellen:Von 1 bis 3 alles richtig. Dein Haus bekommt bereits Backup Strom.
1. Schalter aus dem Bild steht unten,
Und genau das tut er auch, er trennt intern 4-polig den Grid-Anschluss. Und genau deshalb verliert in dem Moment wo der WR Grid trennt, auch auf der Load/Backup-Seite der N/Sternpunkt seinen Erdbezug. Deshalb muss er jetzt den vor etlichen Beiträgen erwähnten Kontakt schließen um diesen Erdbezug wieder herzustellen und zwar über ein Kabel direkt zur PAS. Nicht wirklich schön ...Hier allerdings liegt ein Netzparallelbetrieb vor . Bei Netzausfall muss aber dein WR abschalten, da er sonst das Netz versorgen würde. ( NA-Schutz)
Ich find's ja gut wenn's so ist, kann das aus der Seite 21 aber nicht wirklich herauslesen ...Auf Seite 21 der an ein TN-S-Netz und da wird intern Der N mit dem PE fest verbunden auf der Backupseite ohne Relaiskontakt.
Eben den, das N und PE nicht wieder verbunden werden nachdem sie einmal getrennt sindUnd meine "Warum"-Frage von vor vielen Beiträgen war: Das alles braucht's nur, weil es eine Vorschrift gibt, dass auch der N zu trennen ist und ich wollte wissen, was diese Vorschrift für einen Vorteil bringt
Wer brückt den? Muss die externe Verdrahtung das machen?Deshalb wird da der Relaiskontakt auch gebrückt
Nochmal der N im Backupteil wird fest mit dem PE verbunden . Die Umschaltung des N verhindert eine 2 Fache Verbindung des PE mit dem N ! Im TN-S-Netz darf es nur eine einzige Verbindung des N mit dem PE geben.
Die interne Umschaltung trennt aber nur L1, L2 und L3. Deshalb ist die Externe Umschaltung notwendig! Denn diese Trennt L1, L2, L3 und N !
Das ist mir kürzlich auch aufgefallen. Ein Grund mehr den N gleich zu verbinden, finde ich. Der Unterschied scheint mir akademisch ...Wenn das Hausnetz ein TN-C-S - Netz ist, also PEN ankommt und im HAK aufgetrennt wird, dann wäre ja im off-grid Modus immer noch eine Rückwirkung des Load-N (da ja auf Load-N mittles Relais auf Load-PE aufgelegt ist) auf den PEN.