Netzbetreiber bietet Balkonkraftwerke steckerfertig an

Diskutiere Netzbetreiber bietet Balkonkraftwerke steckerfertig an im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Forum, für alle, die in der Nähe wohnen eine interessante Information. Der Netzbetreiber Entega in Darmstadt bietet steckerfertige...

  1. #1 steckdoesler, 20.08.2022
    steckdoesler

    steckdoesler

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Forum,

    für alle, die in der Nähe wohnen eine interessante Information.

    Der Netzbetreiber Entega in Darmstadt bietet steckerfertige Balkonkraftwerke (mit Schuko-Stecker) zum Selbsteinbau an. Für Darmstädter gibt es sogar 200 Euro oben drauf. Leider darf ich keine Links erstellen, weil ich noch zu neu bin. Bitte deshalb um die nötigen Buchstaben ergänzen.

    entega.de/mini-photovoltaikanlage/

    Gruß der steckdoesler
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.832
    Zustimmungen:
    1.620
    Ob das auch wirklich seriös ist ?
     
  3. #3 steckdoesler, 20.08.2022
    steckdoesler

    steckdoesler

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Was ist nicht seriös? Der Netzbetreiber Entega? Oder meinst Du meinen Beitrag? Wenn Du meinem Link nicht traust, dann such nach "Entega Balkonkraftwerk" z.B. bei Google, da kommst Du zum gleichen Link.

    Gruß der steckdoesler
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Aktuell nicht lieferbar...steht auf der Seite...
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
  6. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.311
    Zustimmungen:
    783
    Schukostecker
    Mini-Solaranlage kaufen | ENTEGA
     
  7. #7 Pumukel, 20.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Wir bieten für Sie beide Varianten an.
    Aufgrund der ablehnenden Haltung, insbesondere der Netzbetreiber, gegenüber dem Schuko-System, ist das Wieland-System als Basis für eine netzbetreiberkonforme Installation in Deutschland zu sehen. Beachten Sie daher, dass die Entscheidung für das Schuko-Systems auf eigene Verantwortung durch den Betreiber der PV-Anlage erfolgt.
    Warum ist wohl die Lösung mit Wielandstecker die sichere unumstrittene Lösung . Schon mal darüber nachgedacht?
     
    patois gefällt das.
  8. #8 Harry Hole, 20.08.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    81
    Grundsätzliche Frage zu diesen Balkonkraftwerken:
    Was passiert bei Stromausfall ?
    Speißen die PV Zellen bei Sonne weiter Strom ins Netz und ist das nutzbar ? Klar, es sind villeicht nur 100W aber würde dann beispielsweise noch die Beleuchtung in Innenräumen funktionieren ?
     
  9. #9 Pumukel, 20.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    nein diese Anlagen speisen nur bei anliegender Netzspannung ein. Ohne Netzspannung würde sonst am Stecker vom WR eine gefährliche Spannung anliegen!
     
    Harry Hole und patois gefällt das.
  10. #10 LED_Supplier, 20.08.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Weil man mit Verunsichern von Kunden viel leichter verkaufen kann als mit technischen Argumenten....
     
    Zelmani gefällt das.
  11. #11 Pumukel, 20.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Nein weil der Wielandstecker eine eigene Einspeiseleitung benötigt und diese auf den Nennstrom des Balkonkraftwerkes abgesichert wird. Bei Einspeisung mit Schukostecker können da ca 19 A in eine Steckdose fließen und das zeitlich unbegrenzt !
     
  12. #12 LED_Supplier, 20.08.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Das ist doch genau was ich gesagt habe, mit Verunsicherung tut man sich im Verkauf wesentlich leichter und verdient auch noch viel mehr.

    19 A vom einem Balkonkraftwerk, wirklich? Und die Sicherung kann man nicht heruntersetzen?
     
  13. #13 steckdoesler, 20.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2022
    steckdoesler

    steckdoesler

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Hallo SPS,

    danke für Deinen Beitrag.

    Lass uns das Risiko einschätzen. Dabei setze ich voraus, dass der Wechselrichter den Anforderungen der Netzbetreiber bzgl. Abschaltung entspricht.

    Die Balkonkraftwerke, welche ich installiert habe, haben für den Wechselrichter ein Prüf-Zertifikat, welches u.a. bescheinigt, dass der Wechselrichter in 10 ms spannungsfrei ist.

    Wie sieht es mit anderen Einrichtungen aus, welche die Sicherheit einer elektrischen Anlage im Fehlerfall herstellen sollen?

    Nehmen wir den FI-Schutzschalter. Er darf 40 ms zum Abschalten brauchen (die Realität liegt meist darunter, aber höher als 10 ms).

    Der LS (wird noch in sehr vielen Anlagen zum Schutz verwendet) darf sogar 200 ms zum Abschalten benötigen.

    Insofern halte ich das Risiko bei einer Abschaltzeit von 10 ms für so gering, dass ich es gern tragen kann.

    Viele Grüße, der steckdoesler
     
  14. #14 eFuchsi, 20.08.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Welches Risiko eigentlich?
    Sobald der RCD ausgelöst hat, liefert der WR diese 10ms ein erdpotentialfreies IT Netz. Kann also den Fehlerstron gar nicht weiterliefern.
     
    patois gefällt das.
  15. #15 Pumukel, 20.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Klar doch kannst du 16 A vom Netz und ca 3 A vom WR ziehen macht an einer Steckdose 19 A . Und welcher Benutzer wechselt den B16 gegen einen B13 oder C13?
    Für den TE nein beim Entfernen des Netzsteckers muss der WR sofort seine Versorgung einstellen. Und nicht erst wenn die Spannung durch den Nullpunkt geht.
     
  16. #16 eFuchsi, 20.08.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Theoretisch ja.
    Aber solange man an einer Steckdose nicht einen Verteiler betreibt, der gnadenlos überlastet ist, kaum realistisch.
     
  17. #17 steckdoesler, 20.08.2022
    steckdoesler

    steckdoesler

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Pumuckel,

    Kennst Du Kirchhoff?

    Summe aller Spannungen in einer Masche ist Null, Summe aller Ströme in einem Knoten ist Null. Interpretiere den letzten Satz im Zusammenhang mit einem Balkonkraftwerk!

    Viele Grüße, der steckdoesler
     
  18. Richie

    Richie

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    17
    Warum statt Schuko nicht alternativ eine blaue CEE Dose setzen, und entsprechenden Schuko Stecker ersetzen und somit für Dauerbetrieb ausgelegt, und wenn nur eine 1,5qmm Leitung zur Steckdose besteht an der möglicherweise noch andere Verbraucher versorgt werden mit einer B13 absichern könnte.
     
  19. #19 Pumukel, 20.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Hallo kennst du Tiefpunktberechnung einer 2Seitig gespeisten Leitung ?
    Wenn nicht dann helf ich dir mal auf die Sprünge. Vom Verteiler können 16 A zu einer Steckdose fließen und vom anderem Ende her 3 A auch zu dieser Steckdose, ergibt an der Steckdose 19 A ! Somit löst da weder die Sicherung in der Verteilung aus noch geht dein WR in die Knie. Insofern hat der Herr Kirchhoff da nun mal eben an diesem Knotenpunkt nicht Recht denn da addieren sich die Ströme ! Auf die Maschen bezogen stimmt es aber wieder Denn 19 A -16 = 3 A und demzufolge fliesen da 16 A zur Verteilung und 3 A zum WR. >>>> 19A-16-3A = 0
     
  20. #20 steckdoesler, 20.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2022
    steckdoesler

    steckdoesler

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Pumuckel,

    Bitte immer sachlich bleiben (ich meine diesen Satz: "Wenn nicht, dann helfe ich dir mal auf die Sprünge".)

    Wenn zu einem Verbraucher hinter einer 16 A Sicherung mehr als 16 A fließen, dann ist der Kreis von vornherein überlastet und das hat nichts mit dem Balkonkraftwerk zu tun!

    Die Behauptung, dass Kirchhoff nicht recht hat, ist genau so, als würde, wer behaupten, dass das ohmsche Gesetz nicht stimmt.

    Was mich schmunzeln lässt ist die Tatsache, dass du beweisen willst, dass eine Gesetzmäßigkeit nicht stimmt, indem du genau diese Gesetzmäßigkeit anwendest ;-).

    Viele Grüße

    der steckdoesler
     
Thema:

Netzbetreiber bietet Balkonkraftwerke steckerfertig an

Die Seite wird geladen...

Netzbetreiber bietet Balkonkraftwerke steckerfertig an - Ähnliche Themen

  1. Verteilnetzbetreiber

    Verteilnetzbetreiber: Guten Tag liebe Community, ich bin auf das tolle Forum gestoßen als ich auf der Suche nach Quellen war. Es geht um meine Präsentation die ich...
  2. Die Unfähigkeit deutscher Verteilernetzbetreiber

    Die Unfähigkeit deutscher Verteilernetzbetreiber: Die Armen Verteilernetzbetreiber, haben unberechtigte Sorge das für die kommenden E-Auto Infrastruktur die Kapazitäten die man seit dem letzten...
  3. Probleme mit dem Netzbetreiber - Spannungseinbruch - was tun

    Probleme mit dem Netzbetreiber - Spannungseinbruch - was tun: Hallo zusammen, ich muss mich an die Experten unter Euch wenden, da wir mit folgendem Problem konfrontiert sind: Wir sind ein ehrenamtlicher...
  4. Stromzählerausbau durch Netzbetreiber fast 70€!?

    Stromzählerausbau durch Netzbetreiber fast 70€!?: Hallo, bin letztes Jahr in ein anderes Haus (Eigenheim) umgezogen. Dort waren 2 Stromzähler eingebaut, weil das Haus früher in 2 Wohneinheiten...