Netzteil durch Autobatterie ersetzen?

Diskutiere Netzteil durch Autobatterie ersetzen? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, Ich hatte bereits vor einer ganzen Weile ein uraltes und scheinbar defektes 2.0 Soundsystem auseinander gebaut und nachdem ich den Defekt...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B

Brainwash

Beiträge
15
Hallo,
Ich hatte bereits vor einer ganzen Weile ein uraltes und scheinbar defektes 2.0 Soundsystem auseinander gebaut und nachdem ich den Defekt (ein einfacher Kabelbruch) behoben hatte, habe ich mich dann vor ein paar Monaten dazu beschlossen dieses System in eine simple Holzbox zu bauen. Dies läuft auch nachwievor ohne Probleme. Als ich die Box dann aber vor ein Tagen wieder auseinander gebaut habe, da ich sie noch erweitern und lackieren möchte usw. hatte ich auch einfach mal auf das Netzteil geschaut und dabei festgestellt, dass bei Output 12V und 0,8A steht. Da kam ich auf die Idee, das System neben dem einfachen Netzstecker auch per Autobatterie/Bleiakku o.ä. zu betreiben, da ich es hauptsächlich für unterwegs nutze.

Jetzt stelle ich mir als ziemlicher Laie aber die Frage ob das so Problemlos geht :D

Hab hier einfach mal ein Bild davon gemacht:
http://www10.pic-upload.de/thumb/06.03.12/1w9ddo43tmxi.jpg
Das braune Kabel kommt vom Netzstecker und die blauen gehen dann zur Platine. Könnte ich theoretisch die Batterie einfach hinter dem Netzteil, also an den blauen Kabeln wo es sowieso mit ~12V laufen würde die Batterie anschließen, sodass das System danach auch läuft?

Ich bin mir nicht sicher wegen den Ampere - zieht die Anlage da immer so viel Strom wie sie braucht oder wie läuft das?

Ich möchte das System dann sowohl über das normale Stromnetz als auch per Batterie/Akku betreiben können.

LG Brainwash
 
Gurgelst Du mal nach einem kleinen 12Volt/230Volt Wechselrichter damit kannst Du andere 230V Geräte, je nach Verbrauchs-Grösse immer auch beim PKW benutzen.
 
Hallo Brainwash,

von den Kennwerten des Trafos aus gesehen sollte dein Vorhaben möglich sein. Aber Der Trafo liefert 12V Wechselspannung eine z.B. Autobatterie Gleichspannung. Deshalb müsstest du die Batterieeinspeisung nach dem Gleichrichter auf der Platine vornehmen. Eine Eingangssicherung ca 1AT und Verpolschutzdiode runden die Sache dann ab, da ja beim Betrieb solcher Gerätschaften in der Regel auch mal ein Bier im Spiel ist oder mehr. Für genauere Hilfestellung sind Fotos der Platine und leichte Elektronikkenntnisse sowie ein Lötkolben erforderlich.
Die Ladeschlussspannung einer Autobatterie sollte mit Ihren 14,xV kein Problem bereiten, da nach Gleichrichtung im schlimmsten Fall eh Utrafo*sqrt(2) anliegen.

beste Grüße

Ente
 
Schonmal vielen Dank euch beiden für eure Antworten :wink:

@kurtisane
Ich wollte nach Möglichkeit nichts extra noch kaufen müssen. Diese Wechselrichter sind zwar scheinbar auch nicht so teuer - aber wenn möglich eben ohne extra Kosten

@EnteS901
Lötkolben usw. habe ich hier und traue mir eigentlich auch zu damit zu arbeiten. Ich habe hier mal noch 2 Bilder der Platine gemacht und hoffe, dass ihr damit mehr anfangen könnt als ich :D

http://www10.pic-upload.de/thumb/06.03.12/onx7594k2cot.jpg

http://www10.pic-upload.de/thumb/06.03.12/oqevtw12bmfw.jpg

Ist alles wichtige auf den Bildern zu erkennen?
 
Auch wenn Du nix kaufen willst, es nicht so einfach wie Du Dir das vorstellst, aus einem Netzgerät mit Sekundär-Ausgang 12V~ einmal am Primäreingang mit 230V~ o. Alternativ mit 12V= zu betreiben.

Vielleicht gibt es einige Bastler da, aber ich selber halte es für sehr Umständlich u. nicht Sinnvoll!
 
Okay. Dann werde ich das vermutlich doch lieber sein lassen. Die Idee kam mir ja auch nur spontan, als ich festgestellt habe, dass der Trafo 12V liefert - eben ähnlich wie eine Autobatterie.

Sollte trotzdem noch jemand Ideen haben, wie man dies relativ günstig und ungefährlich (sowohl für mich als auch für die Anlage :D ) umsetzen kann, bin ich nachwievor für Vorschläge offen.
 
Hallo Brainwash,

die Bilder helfen der Große Elko mit der Aufschrift CapXon 2200µF ist der Siebelko an diesem kann die Einspeisung von der Batterie aus erfolgen. Hierzu sind an die Elkobeinchen auf der Rückseite nur 2 Anschlussdrähte anzulöten. Achtung Polung muss unbedingt beachtet werden, sonst gibts bei ner Autobatterie nen richtig heftigen Knall und es rieselt weiße Fäden im Zimmer. Am Elko ist das Minuszeichen seitlich Aufgedruckt in dem weißen Streifen wie im 1. Foto zu erkennen. Der Minus/Masseanschluss ist also an dem Bein, lieber dreimal überprüfen gerade durch das Platinen drehen beim löten verwechselt man schnell mal was wenn man es nicht jeden Tag macht. Wenn keine Verpolschutzdiode gewünscht wegen billig, dann wenigstens Sicherung. Die kostet nix irgend ein schrottiges wegwerf china Gerät sponsert ne Sicherung im Wertebereich zwischen 0,8AT und 2AT und mangels 20 Cent Sicherungshalter wird die Sicherung gleich in den Plus Anschlussdraht als Zwischensicherung mit fest eingelötet und mit einem Stück Schrumpf- oder Isolierschlauch vor unabsichtlichen Kontakt mit anderem Leitfähigen Material geschützt.

Ne Skizze zur Verständlichkeit noch anbei.

beste Grüße

Ente
http://s16.postimage.org/m0ce8ujb5/Skizze.jpg
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Das hört sich jetzt doch ziemlich einfach an.

Mich würde jetzt aber auch noch die Meinung anderer User interessieren :D
Da die Meinungen hier ja jetzt scheinbar doch ziemlich verschieden sind. Einmal heißt es, dass es ziemlich kompliziert ist und ich lieber die Finger davon lassen sollte und auf der anderen Seite erhalte ich eine einfache und leichtverständliche Erklärung, wie ich es machen könnte.

Noch eine kurze Frage. Für was steht das T bei den Sicherungen? also z.B. 0,8AT ... Sicherungen werden doch immer mit Ampere angegeben - aber was macht das T hintendran? :?
 
Du kannst es ja versuchen, momentan funkt. es noch nicht Zufriedenstellend.

"T" = Träge !
 
Ich möchte nur nicht, dass ich bei dem Versuch direkt die Anlage und die Batterie schrotte :D

Aber die Schaltung scheint mir so auch plausibel und ich denke, dass ich es bei Gelegenheit auch testen werde. :wink:
 
Hallo Brainwash,

wenn du meinen Tip mit der Sicherung befolgst kann der Batterie schonmal gar nix passieren, dass einzige was passieren kann ist eine Verpolung am Elko. In diesem Fall kommt es drauf an ob Sicherung oder Halbleiter schneller stirbt. Der Elko macht verpolt auch nen guten Kurzschluss also eigentlich Sicherung Tod der vorhandene Brückengleichrichter in diesem Fall noch oldschool aus 4 einzel Dioden verhindert, das ein Strom durch die Trafowicklung fließen kann. Es ist nur Sicherzustellen das immer nur eine Einspeisung aktiv ist. In dem Fall reicht meines Erachtens GMV und erübrigt irgendwelche Schaltungsspielereien.Achso wo in der Skizze die Drähte ins leere laufen da kommt dann die Schaltung und zu dieser parallel wäre der Brückengleichrichterais aus Elko Sicht. Aber das ist für diesen Fall alles nicht von Belang.

beste Grüße

Ente
 
Ok Danke :D
Ich werde mir dann morgen vermutlich ein oder vllt auch mehrere Träge 1A Sicherungen kaufen, da ich leider kein Gerät besitze in dem so eine steckt die ich ausbauen könnte.
Dass ich nicht die Batterie und den normalen Netzstecker gleichzeitig benutze ist klar ;) Und eine Verpolung am Elko halte ich auch für unwahrscheinlich, da dieser ja am Rand sitzt und ich so die Beinchen genau zu ordnen kann.

Noch ne weitere Frage - bei 12V und 0,8A kann ich doch noch ohne Probleme ein einfaches Lautsprecherkabel verwenden oder? Also als Verbindung von der Batterie zum Elko (welcher Querschnitt weiß ich nicht genau)

LG Brainwash.
 
Hallo Brainwash,

rein von Spannung und Strom ist der Lautsprecherzwillingslitze ala NYFAZ und co mit 0,5mm² und 0,75mm² nichts entgegenzusetzen. Aber auf dem Weg von Batterie bis Sicherung wo auch immer die ist, hat das Kabel im Falle der mechanischen Beschädigung keinen Kurzschlussschutz. Es würde also da im E-Fall brennen, kommt nun drauf an wo du es anwendest. Da wo der Leitung nix passieren kann reicht Lautsprecherleitung sicherlich aus davor würde ich auf etwas robusteres zurückgreifen, da müssen ja auch mal Polklemmen oder was dran. Also als Minimum vielleicht ne alte Anschlussleitung eines Gerätes. Im idealfall hat man noch von nem defekten Toaster oder anderen wärmenden Küchengerät ein Stück leichtes Gummikabel ala H05RR-F oder besser da. Der geschickte Sammler hat von sowas immer nen kleinen Rest man schmeißt ja schließlich immer mal Geräte weg oder andere :). Also wie gesagt von Strom und Spannung her reicht Lautsprecherstrippe von der mechanischen Belastung her musst auch du Wissen was dem Geschoss abverlangt wird das macht sich schwierig aus der Entfernung.

beste Grüße

Ente
 
Okay. Dann werde ich mal schauen was ich sonst noch so an Kabeln hier hab, da ich die Anlage auch häufig im Freien benutzen werde und die Kabel auch schon etwas älter sind. Ich hebe auch gerne das ein oder andere alte/defekte/eigentlich unnötige Gerät auf - dort wird sich hoffentlich was geeignetes finden lassen. :D

Die Holzbox zu basteln ist auch deutlich mehr Arbeit als ich gedacht hätte (obwohl es eine ganz simple Form ist). Es ist jetzt schon der 3. Tag an dem ich jeden Nachmittag mehrere Stunden daran sitze und ich bin gerade eben erstmal mit den Holzplatten und Löchern für Lautsprecher und Bedienpanel usw. fertig.
 
Hat übrigens alles problemlos geklappt :)
War gestern ne ganze Weile im Conrad unterwegs und hab mir dort alles Mögliche (unter Anderem Sicherungen und ein neues Multimeter) gekauft und alles verlötet usw.
Es läuft jetzt sowohl mit dem Netzstecker als auch mit einer 12V Batterie.
Gehäuse habe ich dann vorhin lackiert und morgen werde ich es dann vermutlich alles zusammenbauen.

Aber ich habe auch nochmal eine Frage :D
die ursprüngliche Power 'LED' habe ich abgeschnitten und wollte diese durch eine Blaue ersetzen. Dann habe ich mit dem neuen Multimeter mal die Spannung gemessen - und es scheint als ob 16V an der Leitung angliegen. Wie kann das denn sein? Das ist doch viel zu viel für eine LED. Oder ist das vielleicht gar keine LED gewesen? Die 'LED' ist quadratisch, hat 2 Beinchen und das Plastik drum herum war grün eingefärbt.
 
Hallo Brainwash,

da isses doch prima wenn es funktioniert. Zwecks der LED Spannung hätte mich jedes andere Messergebnis verwundert aber 16V ist föllig normal. Ursache ist die Beschaltung der LED. LED werden stromgeregelt, dass heißt ich lege fest welcher Strom durch die LED fließen soll und kümmer mich da Schaltungstechnisch drum. In deinem Fall ist die einfachste Lösung Vorwiderstand gewählt, da sich dein Multimeder nicht wie eine LED sondern wesentlich höher impedant im Betrieb verhält kommt der Spannungsfall über dem Vorwiderstand nicht zum tragen. In dieser Aplikation wurde nur mit R=U/I gerechnet. Der Hersteller kannte Betriebsspannung=16V und Uf (LED) bei rot ca 2,0V das heißt 14V mussten weg und durch die LED fließen 10mA. Ergibt 14 V / 0,01 A=1400 Ohm. Wenn du zu deinem Multimeter 1400 Ohm parallel schaltest kommst du auf die 2V LED Spannung in Flussrichtung also LED dran mehr als qualm kanns net und sonst schnell wieder aus aber das wird nicht eintreten.

Beste Grüße

Ente
 
Ok - nochmals vielen Dank :)
Wenn ich jetzt 2 LEDs (blau, 3-4V und 20mA) daran anschließen möchte , dann säh die Rechnung doch in etwa so aus: 16V-3V-3V=10V und dann noch 10V/0,02A=500 Ohm. Dann kann ich ja auch ohne Bedenken einen meiner 470 Ohm Widerstände vor die 2 LEDs schalten und die beiden LEDs dann einfach in Reihe - oder?
 
Hallo Brainwash,

das ist noch nicht ganz korekt. Entweder du schaltest die 2 LED in Reihe dann 16V-(2*3V)=10V/0,01A=1000Ohm oder du schaltest parallel dann 13V/0,01A=1300Ohm für jede LED(Annahme die LED brauchen 10mA) bei dir waren aus meiner Sicht die LED Ströme addiert, was in einer Reihenschaltung falsch ist. Es sei denn die LED blau bräuchten 20mA dann wärs korrekt. Und nicht vergessen der vorhandene Vorwiderstand muss raus oder überbrückt werden sonst leuchtet nix.

beste Grüße

Ente
 
Die blauen LEDs benötigen tatsächlich 20mA (sind ultrahelle mit 12.000mcd).
Ein Vorwiderstand war dort keiner mehr vorhanden - ich habe auch keine Ahnung wo dieser bei der originalen LED war :D

Ich hatte die LEDs bereits vor deiner Antwort dann so eingebaut, da ich mir relativ sicher war, dass ich es endlich einigermasen verstanden hab wie man das berechnet. Jetzt leuchtet das Plexiglas Panel vorne auch schön blau wenn ich die Anlage an schalte :)

Und nochmals Danke für die Hilfe! Ohne euch hätte ich das mit der Batterie so nicht hinbekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Netzteil durch Autobatterie ersetzen?
Zurück
Oben