Netzwerkkabel CAT-7 immer mit starren Adern? (Ethernet)

Diskutiere Netzwerkkabel CAT-7 immer mit starren Adern? (Ethernet) im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Servus bei uns steht bald die Umstellung auf Glasfaser Internet an. In dem Zuge werde ich den Übergabepunkt im Keller belassen und von da mit...

  1. Tinko

    Tinko

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Servus

    bei uns steht bald die Umstellung auf Glasfaser Internet an. In dem Zuge werde ich den Übergabepunkt im Keller belassen und von da mit Netzwerkkabeln zu mehreren WLAN Access Points weiter gehen.

    Dafür will ich CAT-7 legen. Mir scheint es aber so, dass es CAT-7 nur mit starren Adern gibt. Auch Verlegekabel oder Installationskabel genannt. Ist das richtig?

    Wo bekomme ich CAT-7 mit flexiblen Adern her? Ich will nämlich herkömmliche Stecker krimpen.
     
  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Ja.
    Das ist Murks. Mach es direkt richtig.

    Lutz
     
    patois gefällt das.
  3. #3 werner_1, 31.07.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.107
    Zustimmungen:
    4.616
    Hallo Lutz, es wäre schön, wenn du dem Fragesteller auch ein paar Hinweise geben würdest, wie es denn richtig ist.
     
  4. #4 eFuchsi, 31.07.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.118
    Verlegekabel sind eigentlich immer starr. Allerdings kann man auch da Stecker montieren. Nur nicht mit der Crimp Technik.

    Google mal nach feldkonvektionierbare Stecker
     
  5. Tinko

    Tinko

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    also wenn ich tatsächlich CAT-7 Verlegekabel mit starren Adern lege. Könnt ihr mir bitte mal ein paar Buchsen (Aufputz oder Unterputz) verlinken? Ich finde nämlich gar nichts.

    Wie würdet ihr denn die Enden eines Cat7 Kabels bestücken?
     
  6. #6 eFuchsi, 31.07.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.118
    Jede xbeliebige RJ45 UP Steckdose.
    Es gibt keine CAT7 RJ45 Steckdosen. RJ45 hört bei CAT6a auf.
     
  7. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Also was hast genau vor. Es gibt für die Netzwerkinstallation 2 bewährte Arten der Installation man unterteilt sie in LSA-Technik oder in eine Keystone Installation. Bei beiden Technologien gibt es etablierte Player am Markt, z.B. Btr-Metz, Telegärtner oder Dätwyler und dann noch viele günstigere Anbieter, ich verwende BTR oder Telegärtner.

    So nun zur Installation bei der LSA benötigt man eine Schneidewerkzeug das die Ader an der Dose abschneidet, ähnlich wie das hier https://www.amazon.de/Krone-LSA-PLU...t=&hvlocphy=9044236&hvtargid=pla-562779619380.

    Bei der Keystone Installation hast du im Prinzip ich nenne es jetzt mal so einen kleinen Würfel Telegärtner 100023225 AMJ Modul Cat.6A (ISO) T568A 2 Stück kaufen | Elektro Wandelt,
    wo Mann die einzelnen Ader in farbcodierte Schichten reinlegt, abschneidet und zusammenpresst.

    Das sind ganz knapp die Unterschiede bei YouTube gibt es diverse Erklärvideos einfach die Begriffe Netzwerk LSA oder Keystone verwenden.
     
  8. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    So jetzt zu deinen Acces Points (AP) auch hier gibt es Dinge zu beachten, die Vernünftigen AP werden unter der Decke installiert und per POE betrieben, also bekommen den notwendigen des AP über das Netzwerkkabel.

    Jetzt will man an der Decke, jedoch keine Netzwerkdose und die von @eFuchsi
    passen Grössenmäßig nicht in den AP, die Lösung den AP direkt unter eine Dose in der Decke montieren, in dieser Dose eine Keystone Buchse frei baumelnd und von dort mit einem kurzen Patchkabel zum AP.

    Optisch ansprechend sieht man dann von unten nur den AP.
     
  9. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
  10. #10 Tinko, 31.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.07.2022
    Tinko

    Tinko

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Ich bekomme einen Glasfaseranschluss. In Zukunft liegt der Übergabepunkt (HÜP, GF-TA und NT) im Keller und nicht mehr wie bisher mit DSL im Dachgeschoss/Büro. Da oben stehen Fritzbox, Switch, NAS, Server, und es gehen bereits einige Netzwerkkabel Cat6a weg (in unterputz Netzwerkdosen) in unterschiedliche Räume. An einigen von diesen hängen heute Fritz Mesh Geräte. Mein Ziel ist es wieder den zentralen Netzwerkpunkt an der alten Stelle im Büro auf dem Dachboden zu haben. Der Techniker der Glasfaser meinte ich soll ein Cat7 Kabel vom Keller auf den Dachboden legen was sich recht einfach realisieren lässt.

    Also kurz: Cat7 Kabel vom Keller ins Büro legen - kein Problem.

    Anschluss unten im Keller am NT? Was soll ich da nehmen bei starren Adern? Optik ist hier nicht so wichtig.

    Anschluss oben im Büro am Switch? Hätte gern UP Dose wenn möglich finde aber nix für Cat7 Unterputz. Kabel mit Stecker einfach aus einem Loch an der Wand finde ich unschön. Und ob die Cat6a Dosen mit starren Adern funktionieren weiß ich nicht.

    PS: bisher habe ich nur Cat6a verlegt mit Crimpzange für Stecker und Auflegewerkzeug für die Dosen und Buchsen. Jedoch hatten die CAT6a Kabel eben flexiblen Adern.
     
  11. #11 sans, 31.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.07.2022
    sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Gut dann versuchen wir das ein wenig zu Ordnen.

    Vorweg
    wenn man von einer Cat7 Installation spricht meint mein, dass das Kabel CAT7 ist und die Dose CAT6a das zum Anfang.

    So jetzt dazu
    Ich gehe davon aus, wir installieren im Keller Aufputz und im Büro Unterputz und ich verwende Keystones.

    Also zur Materialliste, alles Beispiele du kannst es komplett anders machen.

    Kabel: Draka UC900
    Draka 60091661-Cca UC900 SS23 Kat.7 orange 4P S/FTP 100 Meter kaufen | Elektro Wandelt

    Keller Aufputz Dose Telegärtner
    Telegärtner 100021397 Modul-Aufnahme 2-fach 68x64 alpinweiß kaufen | Elektro Wandelt

    Dose bei dir im Büro/ Zentralplatte lasse ich weg, weil ich dein Design nicht kenne gibt es bei allen bekannten Hersteller im Zubehör
    Telegärtner 100021426 Modul-Aufnahme 1-/2-fach UP/0 BR für Schalterprogramme St kaufen | Elektro Wandelt
    Installiert in mindestens tiefer Installationsdosen,
    besser sogenannte Elektronikdosen von Kaiser bspw.

    Keystone Module zu verwenden im Keller wie im Büro
    Telegärtner 100023196 AMJ-S Modul Cat.6A (ISO/IEC) T568A 2 Stück kaufen | Elektro Wandelt

    dazu als Werkzeug ein feiner Seitenschneider Knipex
    Knipex 7861125 Präzisions-Schneidzange 125mm kaufen | Elektro Wandelt
    und irgendwas zum verpressen der beiden Komponenten wirst du haben
    Knipex 8701250 Cobra-Wasserpumpen-Zange 250mm kaufen | Elektro Wandelt

    Dann brauchst du im Keller eigentlich nur vom NT zu deiner neu installierten Dose ein Patchkabel und die Installation währe fertig.

    Das du an deiner bisherigen DSL Installation ein wenig was verändern muss, das weißt du?

    Es ist kein PlugandPlay von DSL zu Glasfaser.
     
    ISO5Zole gefällt das.
  12. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Diese Dosen sind eigentlich ausschließlich für starre Adern gemacht und nicht für flexible Adern wie bei Patchkabeln.

    Das sind dann sogenannte Hirose Verbindungen, die eigentlich nicht für feste
    Verbindungen mit Dosen gedacht sind, sondern ausschließlich als Abgangs/Verbindungsleitungen von Dosen zum Switch, PC, AP‘s, usw. gedacht, also alles Anwendungszwecke mit Stecker zu Stecker Verbindung.
     
  13. #13 Hemapri, 02.08.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    240
    Ganz nebenbei, bei Netzwerkinstallationen sollten flexible Leitungen nur als Patch- oder Anschlussleitungen verwendet werden und diese auch nur so kurz wie nötig, weil sich der Skin-Effekt bei flexiblen Leitungen nachhteilig auswirkt. Deshalb hat Verlegekabel auch starre Adern.
     
    sans gefällt das.
  14. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.533
    Zustimmungen:
    1.658
    Naja, Ich würde mal sagen vernünftige Accesspoints können Mesh, der Rest ist erst mal Wurst:D
    Und als 2. Vernünftieg Accesspoints kann ich konfigurieren ohne fremde Hilfe;)
    Bei mir bestehen daher die Accesspoints aus Fritzboxen. Das hat den Vorteil, ich habe auch dort wo die Fritz ist mehrere Lan Ports (je nach Fritzbox 3 oder 4) und 2. Baut die Fritz auch ein Dect Mesh auf.
    Nachteil, ich brauche eine Steckdose oder einen POE splitter, der 12V liefert.
    Leider gibt es von AVM keine POE Accesspoints. Ist aber derzeit eh ein schlechter Termin. Mitunter denke ich es gibt fast nichts mehr und das, was man noch bekommt, kostet den doppelten Preis:(
     
  15. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Ich würde auch CAT5e oder CAT6 legen. Gerade in diesen engen UP-Dosen ist dies einfacher und für normale Endgeräte reicht die Übertragungsrate allemal.
     
Thema:

Netzwerkkabel CAT-7 immer mit starren Adern? (Ethernet)

Die Seite wird geladen...

Netzwerkkabel CAT-7 immer mit starren Adern? (Ethernet) - Ähnliche Themen

  1. Netzwerkkabel durch Leerrohre

    Netzwerkkabel durch Leerrohre: Hallo zusammen, ich bin zuletzt in ein Einfamilienhaus mit meiner Mutter und meinem Bruder gezogen und möchte gerne Netzwerkkabel in drei Zimmer...
  2. Spannung auf Netzwerkkabeln

    Spannung auf Netzwerkkabeln: Hallo, ich hab vielleicht ein Forum gefunden das mir etwas Aufklärung geben kann, da mich das ganze doch extrem verwirrt. Ich hatte neulich einen...
  3. PoE Netzwerkkabel Aufputz in Fluchtwegen

    PoE Netzwerkkabel Aufputz in Fluchtwegen: Hallo, ich habe jetzt knapp 30 Minuten Google und auch dieses Forum durchsucht und bis jetzt keine eindeutige Antwort zu meinem Anliegen...
  4. Erdkabel im Garten - welche Länge geht? (+Netzwerkkabel verlegen)

    Erdkabel im Garten - welche Länge geht? (+Netzwerkkabel verlegen): Wir haben vor ein Gartenhaus aufzustellen und dort Strom rein legen zu lassen, für Licht und Steckdosen (mindestens zwei, bzw. das würde genügen)....
  5. Netzwerkkabel für Doorbird

    Netzwerkkabel für Doorbird: Hallo an alle, nachdem ich alles versucht habe mein Problem anderweitig zu lösen habe ich mich heute in diesem Forum angemeldet in der Hoffnung...