neuinstallation gartenhaus

Diskutiere neuinstallation gartenhaus im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo, ich möchte in meinem gartenhaus einen verteilerkasten setzen und mit ca. 8 10A LSS, einem fi und einer zeitschaltuhr bestücken, welchen...

  1. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    ich möchte in meinem gartenhaus einen verteilerkasten setzen und mit ca. 8 10A LSS, einem fi und einer zeitschaltuhr bestücken,
    welchen querschnitt muss die zuleitung(erdkabel) haben, wenn ich geschätzt 2000-3000 W dranhängen will :?:
    wie kann ich es realisieren, dass ich stromkreise wahlweise direkt oder per zeitschaltuhr schalten kann :?:
    welche IP muss der verteilerkasten haben (feuchtraum?) :?:
    brauch ich eine extra erdung :?:

    danke leute :D

    gruß
    freak


    Sorry


    also ergänzung:
    länge: ungeähr 40m
    verlegeart: auf holz ca.8m
    in der erdeca. 18m
    und aufputz in den keller gehend ca. 15 m
     
  2. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin, erstmal willkommen im Forum,

    direkte Antworten wird hier keiner geben können, wenn Du schon einige Beiträge gelesen hast, wird Dir aufgefallen sein, das die Forummitglieder immer auch die Leitungslänge, Verlegeart, Zählergröße, usw. brauchen. Solltest diese Daten auch noch posten damit Dir auch schnell geholfen werden kann.

    Gruß

    Poldi
     
  3. #3 chillaz, 26.07.2005
    chillaz

    chillaz

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi.

    Ich denke nicht, dass es ein Feuchtraum ist, da wohl kein Wasseranschluss vorhanden ist.
    Viele Leuten meinen, dass alles was nicht unbedingt ein
    Wohnraum ist immer ein Feuchtraum ist.
    Es ist als Lektüre die DIN-VDE 0100-200 zu empfehlen.
     
  4. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    ergägungen bitte oben gucken :D
     
  5. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Was hat denn Feuchtraum mit Wasseranschluß zu tun?

    Feuchtraum ist alles, wo grundsätzlich Luftfeuchtigkeit kondensieren kann, und da würd ich ne Gartenhütte schon mal mit dazuzählen....

    (das ist jetzt nicht aus der VDE geschaut, aber ein Feuchtraum hat definitiv nix mit dem Vorhandensein eines Wasseranschlusses zu tun...)

    Gruß
    Didi
     
  6. #6 chillaz, 27.07.2005
    chillaz

    chillaz

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi!!

    Meiner Meinung schon.

    OK. Über die VDE-Feuchtraumdefinition kann man sehr gut streiten.

    Ich bin der Meinung, dass bei einem Gartenhaus nicht mit Kondenswasser oder Spritzwasser zu rechnen ist, aber ich habe mich schon in einem anderen Thread über die inflatinäre Verwendung des Feuchtraumes ausgelassen...

    Lindi
     
  7. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    ja gut, ich werd mal sehen was ich nehme, ABER: könnt ihr mir nicht noch bei dem rest helfen :?:
    vielen dank denn ich möchte so wenig fehler wie möglich machen :wink:
     
  8. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    welchen querschnitt muss denn die zuleitung haben??
    reicht 2,5mm², wie absichern

    denke leute
     
  9. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    hallo freak,
    ich würd dir ja gerne weiterhelfen, hab aber die entsprechende tabelle nich da, ich weiß nich, ob 2,5mm ² reichn , sind ja imma hin 40m, absichern würd ich dann mit 20 A, mann mag mich korrigieren, wenn was falsch is, aber bidde ma die tabelle posten :wink:

    gruß
    jan
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Strombelastbarkeit , Verlegearten , etc...

    Hallo freak ,
    bei Deinen Angaben gehe ich davon aus, daß diese Zuleitung direkt vom Hauptverteiler kommt ?
    Sonst müssen noch andere Spannungfallrechnungen dazugenommen werden.

    Die angegebene Leistung bezieht sich auf die Gesamtlast ?

    Dann mit 3x20A Neozed gL absichern und als Leitungstyp NYY-J für direktes Einlegen ins Erdreich auswählen.
    Laut Sp.fallrechnung reichen 5x2,5mm² aus.

    [​IMG]
    [​IMG]
    -

    Die Strombelastbarkeit und Verlegearten (nach DIN VDE 0298T.4) bei 3 belasteten Leitern :
    [​IMG]

    sagt doch lieber 5x4mm² aus , zumal noch Temperaturbeiwerte und gegf. Häufungen u.v.a. als Minderfaktoren dazukommen könnten -> Empfehlung 5x4mm² NYY-J.
    -
    Den FI-Schutzschalter als 4poligen 40/0,03A evtl. sogar vor die Zuleitung einsetzen.(Kostet ähnlich wie 4pol.25A/0,03 !)
    -
    Die üblichen Verteilerkästen sind bei den namhaften Herstellern in IP 41 ausgeführt - reichen normalerweise aus. (Dann kommt gleich Sprung auf IP65 !)
    -
    Zusätzlicher Potentialausgleich sowie örtliche Erdung kann nicht schaden - sollten aber die Meßwerte (Abschaltbedingungen) in Ordnung sein , kann man darauf verzichten !
    -
    Wechselschalter (Hutschiene) für Automatisch-Direkt gibt es u.a. von Fa. Hager
    Z.b. Typ SF108 mit 1 PLE.
    Für ausführliche Umschaltungen genügend Platz für jeweils die Uhr(en) und Hutschienenwechselschalter vorsehen !
    -

    Gruß,
    Gretel
     
  11. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    mmhh danke gretel...,
    aber ich will nur 230 V haben, die kann ich doch auch mit nem automaten absichern, oder?
    welche verlegeart ist es denn hier???? C?
    danke
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo , bei 230V sieht die Sache leider nicht mehr so günstig aus !

    Absicherung mit Neozed 1 x 20A gL (Selektivität !) erbringt laut Sp.fallrechnung 4,29mm² , also hochgerundet ein 3x6mm² in NYY-J Ausführung.
    Aber -> Setzt man Cu Leitwert auf 58 (statt die 54 ) , dann sind es 3 x 4mm² NYY-J !

    [​IMG]

    Genauso wie besprochen , nur in 1~ Ausführung :
    Also abgangsseitig (Hauptverteiler/Zähler) mit Neozed 1 x 20A gL mit FI 2polig 40/0,03A (kostet nicht viel mehr als 25/0,03A Ausführung) !
    Dann vorort Verteiler aufbauen und wie vorher beschrieben mit LS- , Wechselschalter / Uhr.

    Gruß,
    Gretel
     
  13. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    das is alle so viel arbeit....
    was wär denn wenn ich 31 m hätte und mit 16 A absichern würde, spricht da was gegen 2,5²mm ?
     
  14. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    :wink: :cry: warum antwortet mia keiner...i need help... :oops:
    mfg
    freak
     
  15. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Ist die Formel unklar ?

    Hallo freak !

    Einfach Gewünschtes in obige Wechselstromgleichung einsetzen .... !

    Gruß,
    Gretel
     
  16. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Re: Ist die Formel unklar ?

    ...wie einsetzen, woher soll ich wissen, was cosphi is un sind das mm oder mm², die hochgestellte 2 sieht irgendwie ausradiert aus...

    kannst du mir das nicht rechnen,

    also 31 m mit 2,5 mm²,230 V ~

    gruß und DANKE :!:
     
  17. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ... rechnen mit Gretel !

    ->
    Einheiten sollten sich soweit herauskürzen .... !
    Ergibt : ((2 x 31m)x 16A x1) / (58 (m/(V/Axmm²) x 6,9V) = 2,48 mm².

    Gruß,
    Gretel
     
  18. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    auf die gefahr hin, dass ich nerve, zusammenfassend:
    -31 m (unter der erde und auf aufputz), also NYY?!
    -2,5 mm² reichen
    -B 16 A LSS (kein neo/diazed)
    -230 V ~
    -leitung zum gartenhaus wegen platzmangel mit fi 0,5 A
    -im verteiler(gartenhaus) 2-poliger 0,03/25 A - fi
    -belastbarkeit 3680 W,
    -automaten im gartenh sollten kleiner als 16 A sein


    ...soweit alles richtig, wenn ja, dann mach ich mich mal an die arbeit...

    danke gretel und co.
    :wink: :D
     
  19. #19 friends-bs, 06.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Re: Ist die Formel unklar ?


    hier hätte beinahe ein Kommentar gestanden!
    Aber ich tu mirs verkneifen. :wink: :wink: :wink:
     
  20. #20 Ahnungsloser, 12.08.2005
    Ahnungsloser

    Ahnungsloser

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Das ist alles sehr interessant

    Ich muß schon sagen dieses Gartenhaus weckt mein Interesse!
    Ich meine mich in der Elektrotechnik auszukennen, aber mehr als ein NYY 3G2,5 habe ich noch nie für ein Gartenhaus gebraucht – wie da manch einer auf ein 4*6 und mehr kommt ist mir ein Rätsel – und ein Gartenhaus mit 3 KW ???
    Soll da ein Saunaofen rein oder was? – ihr habt mich neugierig gemacht !

    Die Rechnungen stammen jedenfalls von Theoretikern ohne Praxis, das steht fest.
     
Thema:

neuinstallation gartenhaus

Die Seite wird geladen...

neuinstallation gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. 230 Volt bei Neuinstallation unterschiedlich

    230 Volt bei Neuinstallation unterschiedlich: Servus zusammen, habe mal eine Frage: habe in einer neuen Halle die Elektrik mit Wechselschaltung, Steckdosen und CEE-Steckdose installiert. Habe...
  2. Elektroneuinstallation in einem Haus

    Elektroneuinstallation in einem Haus: Hallo zusammen, bei einem guten Bekannten wird derzeit die Elektroinstallation neu gemacht. Er hat hierfür einen Elektriker mit dabei. Die...
  3. Kosten komplette Neuinstallation Wohnhaus m²

    Kosten komplette Neuinstallation Wohnhaus m²: Guten Tag miteinander, ich wollte mal in die Runde fragen mit welchen Kosten man ca. Planen muss für Elektroinstallation in einem Neubau. Mehrere...
  4. Neuinstallation Garage und Garten

    Neuinstallation Garage und Garten: Hallo liebe Gemeinde, ich benötige eure fachmännische Meinung zu meinem geplanten Projekt. Und zwar möchte ich meine Garage auf Grund eines...
  5. Neuinstallation Dachgeschoss

    Neuinstallation Dachgeschoss: Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei das Dachgeschoss meines Mehrfamilienhausen zu sanieren / auszubauen. Dabei möchte ich die...