Notstromaggregat 220V / 11 KW

Diskutiere Notstromaggregat 220V / 11 KW im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo , ihr lieben Fachkundigen Ich habe mir vorigen Monat ein Notstromaggregat gekauft. Nach ausgiebiger Internetrecherche (von diesem Forum...

  1. #1 Oldtimerfan, 29.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo , ihr lieben Fachkundigen

    Ich habe mir vorigen Monat ein Notstromaggregat gekauft. Nach ausgiebiger Internetrecherche (von diesem Forum hier hatte ich noch keine Kenntnis) habe ich mir ein 220 V Aggregat gekauft.Ich hatte vor , dies in der 30m entfernten Garage aufzustellen und ein 5 x 10 qmm Kabel zum Zählerschrank zu verlegen. Am Zählerschrank wollte ich die ATS Box installieren lassen und auf jede Phase der Kraftstromeinspeisung die 220V des Aggregates einspeisen. Als ich meinen Elektriker das Vorhaben erklärte , schüttelte er verwundert den Kopf und empfahl mir , das Aggregat wieder zu verkaufen und ein 380 V Aggregat zu erwerben.
    Nun meine Fragen:
    - ist es wirklich besser , das Wohnhaus mit Kraftstrom zu versorgen ? (Ich denke , ich hatte von Schräglasten gelesen , welche Beschädigungen nach sich ziehen können)
    - kann man trotz der 220V Einspeisung (wenigsten eins von 3 Ceranfeldern) nutzen ?
    - sollte ich jede einzelne Phase (Am Aggregat) nochmals mit 16A absichern um den Nulleiter nicht zu überlasten ?
    - ergeben sich eventuell noch mehr Probleme mit der 220V Einspeisung ?

    Ich möchte auch an dieser Stelle betonen , das ich die ganze Sache einen Elektrofachbetrieb installieren lasse . Aber ich habe auch keine Lust , das Aggregat gegen ein 380 er Aggregat auszutauschen und wäre dankbar mit etwas Fachwissen argumentieren zu können.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Oldtimerfan
     
  2. #2 leerbua, 29.10.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    Hast du eine Type, genaue Bezeichnung des Aggregates.
    (Mir erscheint da vieles recht seltsam).

    PS: 1987 begann die Umstellung der 220/380 V Netze auf 230/400 V.
     
    Stromberger und okken gefällt das.
  3. #3 Oldtimerfan, 29.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo leerbua,
    Hier mal ein paar Daten:
    B55E011B-1A4C-43F9-B67B-C59393E74FB4.jpeg 67717779-24B6-46AB-9D98-F44B0BDB8DF0.jpeg
     
  4. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.482
    Zustimmungen:
    828
    Also, das ist ein ganz normaler Drehstromgenerator mit 11kW Ausgangsleistung. Reicht für den E-Herd! Wenn du das Ding bewegen möchtest wäre ein ebener Boden und eine Ameise nützlich. Sonst evtl.einen Gabelstabler mit in die Überlegung einbeziehen.

    Technische Daten:
    Kraftstoffverbrauch: 4,5 l/h bei 100 % Last / 2 l/h bei 50%

    AGGREGAT:
    Tankkapazität: 46 l

    1 x 32AMP 400V Steckdose (rot)

    2 x 16AMP 230V Steckdose (blau, Campingstecker)
    Arbeitszeit bei einer Tankfüllung mit 100 % Last: 10h
    Gewicht ohne Kraftstoff: 665 kg
    Abmessungen: 1630x760x 1115
    Geräuschpegel: 92 dB
    Schalldruck: (7 m): 64 dB


    Also wenn das Gerät im Mittel zu 50% betrieben wird, da reicht der Tankinhalt knapp für ein Tag, Für zehn Tage sollte man bei einem Blackout bevorraten, also in etwa 0,5m³.Also deine Garage soltle neben dem Teil auch Platzl für einen Gabelstabler und den Tank haben.

    ALSO DEIN AUTO MUSS DRAUßEN BLEIBEN. Denn an Wasser, Lebensmittel und Holz zum Heizen - alles für 10 Tage - sollte man auch denken
     
  5. #5 Baller-Otto, 29.10.2022
    Baller-Otto

    Baller-Otto

    Dabei seit:
    11.09.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    2
    Wo hast du die den gefunden? Der für 7499 € hat 230 V. Der für 7699 € hätte 400 V.

    @Oldtimerfan 5 x 10 mm² und 30 m klingt grenzwertig. Wobei, bei 230 V wären ja 2 Leiter über. :)
     
  6. #6 leerbua, 29.10.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    hmmm, komisch - lese überall von 230 V u. irgendwas von 43 xy A.
     
  7. #7 leerbua, 29.10.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    OK, danke. Bin damit raus.
     
  8. #8 Leprechaun, 29.10.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Wenn´s meins wäre, würde ich das Aggregat gegen eines mit Drehstromgenerator tauschen.

    Ansonsten muß dfafür gesorgt werden, daß der N- Leiter nicht überlastet wird.
    Also in allen Verteilungen und in allen Zuleitungen zu Unterverteilungen mindestens die 43,5 A tragen kann. Also min.10mm².

    Leprechaun
     
  9. #9 Baller-Otto, 29.10.2022
    Baller-Otto

    Baller-Otto

    Dabei seit:
    11.09.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    2
    Ich auch, aber man könnte auch einmal fragen was der Fragesteller überhaupt plant. Klingt ja nicht nur nach Ceranfeld.
     
  10. #10 Leprechaun, 29.10.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Wir sollen jetzt den TE fragen, was er überhaupt plant?

    Hallo Oldtimerfan, was planst Du denn überhaupt?

    Leprechaun
     
    Baller-Otto gefällt das.
  11. #11 Oldtimerfan, 29.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo , liebe Gemeinde
    Also … ich habe geplant , alle 3 Phasen des Hausanschlusses durch 3 x 230V vom Aggregat einzuspeisen. Dies soll durch eine ATS Box automatisch gesteuert werden. Ich hatte mich bewusst für die 230V Anlage entschieden , da durch die problematische Aufteilung der 3Phasen im Wohnhaus garantiert hohe Schräglasten auftreten. Um den Nullleiter nicht zu überlasten würde ich den Elektriker bitten, jede einzelne Phase zusätzlich am Aggregat mit 16 A abzusichern.
    Vielen Dank und viele Grüße Oldtimerfan
     
  12. #12 Leprechaun, 29.10.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Siehe #8.

    Leprechaun
     
  13. #13 Baller-Otto, 29.10.2022
    Baller-Otto

    Baller-Otto

    Dabei seit:
    11.09.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    2
    Dann hast du aber das flasche gekauft. Weil, das was du gekauft hast, kann am Ausgang nicht 3 x 230 V.
     
  14. #14 Oldtimerfan, 30.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Baller-Otto,
    Nun verstehe ich gar nichts mehr. Bei vielen Ausführungen von 380V Aggregaten wird auf eine Schräglastfähigkeit von max. 20% Prozent hingewiesen. Genau aus diesem Grund hatte ich vor , die zur Verfügung stehenden 230V/43 A auf alle 3Phasen des Hausanschlusses zu schalten. Der einzige 380V - Verbraucher ist das Kochfeld und das würde ich bei Notstrombetrieb unberührt lassen. Wo siehst du das große Problem ? Ist es der Nullleiter oder ist das ganze Projekt nicht realisierbar? …..in dem Fall hätte mein Elektriker Recht, so wie im Eröffnungsthread erwähnt.

    viele Grüße Oldtimerfan
     
  15. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.650
    Zustimmungen:
    2.300
    Wenn es keine weiteren Drehstromverbraucher gibt, und du sicherstellst das der Herdanschluss im Notstromfall z.B. nur über einen Sicherungsautomat geschützt wird(sprich die zwei anderen abgeschaltet werden), und! alle Leitungen vor den Stromkreisicherungen für mindestens 43A ausgelegt sind, kannst du das so machen.
     
    Stromberger gefällt das.
  16. #16 Oldtimerfan, 30.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Ego,
    Das ist ja mal eine gute Nachricht. Ich habe schon an meinem normalen Menschenverstand gezweifelt.Ich werde mit dem Elektriker reden , ob er beim Einbinden der ATS Box auch einen LS verbaut , welcher bei Notstrombetrieb zwei Leiter des E-Herdes trennt.
    Vielen Dank und schönen Sonntag
    Wünscht Oldtimerfan
     
  17. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.482
    Zustimmungen:
    828
    Wolltest du den noch für diesen Winter haben?
     
  18. #18 Oldtimerfan, 31.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Liefertermin lt. Bestellbestätigung ist der 10.11.2022 ….. wenn es erst nächstes Jahr werden sollte , trete ich vom Kauf zurück.
     
  19. #19 Octavian1977, 31.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.926
    Zustimmungen:
    3.681
    Von einer Einphasigen Einspeisung ist generell ab zu raten.
    Die Überlastung des Neutralleiters ist dabei schon fast unvermeidbar.

    Auch die Einbindung eines Aggregates an sich ist eine Arbeit für einen Fachmann der mehr Ahnung hat als nur Elektiktische Installationen.

    Fehler bei der Installation werden ernsthafte Folgen haben.
    Unter Umständen funktioniert dann kein FI im Haus mehr, und es ist immer nicht ganz unkompliziert, das Abschalten von Sicherungen im Fehlerfall zu gewährleisten.
    Es ist dabei schon ein Fehler einfach blind irgendwelche Aggregate zu erwerben, diese sollte der Fachmann selbst mitbringen, damit er diese FAchgerecht einbinden kann.
     
  20. #20 Oldtimerfan, 31.10.2022
    Oldtimerfan

    Oldtimerfan

    Dabei seit:
    26.10.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Oktavian,
    Ich gebe dir in allen Gesichtspunkten Recht …. aber wahrscheinlich weist du nicht , das Aggregate Vertriebe (wie z.Bsp. Mosa) erst im Juli 2023 liefern können. Das Aggregat welches ich erworben habe , war sofort verfügbar. Ich bin die ganze Woche unterwegs und es wohnen pflegebedürftige Mitbewohner im Haus. Das heißt , es muß alles ( wenigstens Heizung und Licht) automatisch umschalten und funktionieren.Genau aus diesem Grund habe ich eine Firma beauftragt , welche schon viele Häuser nachträglich und zuverlässig auf Inselbetrieb umgerüstet hat. Die Löcher für die Zuleitung habe ich gebohrt und je nach dem , was der Elektriker sagt , wird die Zuleitung verlegt (von mir aus 25 qmm). Das Einzige was mich genervt hat , war die Aussage des Elektrikers ……verkaufe doch das 230V Aggregat und kaufe ein neues 380er….. als ob das so einfach wäre. Ich bin der Meinung , das es für alles einen Weg gibt…. man muß nur darüber reden und Erfahrungen austauschen.
    …..und genau deshalb habe ich mich hier angemeldet.
    Viele Grüße Oldtimerfan
     
Thema:

Notstromaggregat 220V / 11 KW

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregat 220V / 11 KW - Ähnliche Themen

  1. Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit

    Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit: Hallo und guten Abend liebes Forum, unsere Hackschnitzelheizung würde ich im Notfall gerne über das hier genannte Diesel Notstromaggregat...
  2. Notstromaggregat kein 0 Leiter?

    Notstromaggregat kein 0 Leiter?: Hallo zusammen, habe wieder mal eine Frage zu einem Notstromaggregat. Mein Vater hat sich eins gekauft. Als er dieses in Betrieb genommen...
  3. AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen

    AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen: Hallo zusammen, ich besitze folgendes Notstromaggregat: Blackstone SGB 8500 D-ES FullPower, dieses ist ein AVR Notstromaggregat. Dieses...
  4. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  5. Notstromaggregat Power Zoom

    Notstromaggregat Power Zoom: Hallo, mein Stromaggregat mit 8kw Leistung ist mit einem Leitungsschutzschalter (16 Ampere) und einer 400 Volt Steckdose ausgerüstet. Wenn ich...