Notstromaggregat kein 0 Leiter?

Diskutiere Notstromaggregat kein 0 Leiter? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, das ist klar ! Aber nur ich bzw. mein Vater haben da Zutritt und es ist alles beschriftet....... Es geht mit jetzt einzig und allein nur um...

  1. #21 ElektroRambo, 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eine Hinweise.
    Ich bin Elektriker.
    Aber meine Frage war gewesen, würde es technisch so funktionieren , wenn man alle Schalter und Sicherungen so schaltet wie von .or beschrieben ?! Wäre es sicher für Mensch ? Wie gesagt Gesetz den Fall alle Schritte werden richtig ausgeführt . Beim Testlauf zumindest hat alles funktioniert selbst sensible Elektrogeräte.
    Natürlich ist die Erdung am Generator. Habe direkt neben dem Generator einen erdungsstab reingehauen und diesen an der Klemme vom Generator angeschlossen.
     
  2. #22 Leprechaun, 29.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Gleichgültig, wer da Zutritt haben mag, Du musst den "N" vom "PEN" trennen.

    Leprechaun
     
  3. #23 werner_1, 29.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    ... dann gäbe es z.B. fast keine Verkehrsunfälle.
     
  4. #24 Octavian1977, 29.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Ich habe nicht um sonst Fachkraft für Ersatzstromanlagen geschrieben.
    Es ist ein erheblicher Unterschied ob man sich als "Elektriker" mit reinen Verbrauchsanlagen am öffentlichen Netz beschäftigt, oder hier eine Anlage mit mehreren Quellen betreiben will.

    Die Netzumschaltung und PEN/PEL auftrennung Netzerdung ist dabei nur ein Thema, auch das Verhalten der Anlage im Kurzschlußfall ist zu berücksichtigen.
    Wie stellst Du sicher, daß die Anlage rechtzeitig abschaltet? Der Generator bringt auf jeden Fall nicht den nötigen Strom um die Automaten rechtzeitig ab zu schalten.
    Wie stellst Du trotzdem sicher, daß im Kurzschlußfall innerhalb von 0,4s abgeschaltet wird?
     
    okken gefällt das.
  5. #25 ElektroRambo, 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Sorry eine Sache habe ich vergessen einzureichen. Natürlich habe ich noch einen Sicherungsautomaten 10 A zwischen s1 und dem Generator eingebaut. Der Generator selber kann 3,5 kW. Damit stelle ich sicher, dass bei einem Kurzschluss bzw. Überlastet die Anlage Spannungsfrei ist . Wieso sollte Generator nicht den nötigen Strom bringen ? Der hat 3,5 kW und der 10 A Automat ist sogar drunter dimensioniert.

    Schade dass ich keine Antwort auf meine eigentliche Frage bekomme.
    Ich stelle die Frage mal einfach anders vielleicht kriege ich dann eine Antwort :

    Gehen wir mal davon auf wir haben wie von mir beschrieben alles richtig für den Generatorbetrieb umgeschaltet .
    Der Geberator soll nun ca 24 Stinden laufen .
    Was kann bei meiner Schaltung im schlimmsten Fall passieren ? Welche Gefahren bringt meine Schatung ?
     
  6. #26 Axel Schweiß, 29.11.2022
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    604
    Dein 10A LSS benötigt nunmal um im Kurzschlussfall auszulösen mindestens 50A.Und jetzt überlege mal, ob dein kleiner scheißer diese liefern kann bei 3,5kVA.

    Was du da zusammen basteln willst mag funktionieren. Strom macht aber klein, schwarz und hässlich, wenn es nur nach Funktion geht.
     
    Toby T., Octavian1977, okken und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #27 ElektroRambo, 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ein leitungsschutzschalter löst bei einer Last in dem Fall über 10 A aus. Außerdem hat auch noch das Aggregat selbst eine Sicherung und ist abgesichter .

    Fakt ist hier kann mir keiner eine Antwort auf meine eigentliche Frage geben :

    "Gehen wir mal davon auf wir haben wie von mir beschrieben alles richtig für den Generatorbetrieb umgeschaltet .
    Der Geberator soll nun ca 24 Stinden laufen .
    Was kann bei meiner Schaltung im schlimmsten Fall passieren ? Welche Gefahren bringt meine Schatung ?"

    Zu deiner Info der Generator ist bereits schon zum test 8 Stunden gelaufen und wir haben dabei alles gemacht, TV geschaut , Mikrowelle an , Heizung gelaufen , Licht etc...........
     
  8. #28 werner_1, 29.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Du willst ja nur ein OK für deine unzulässige Schaltung haben. :eek: Das wirst du hier nicht bekommen.

    Würdest du als Stadtwerke-Mitarbeiter draußen am Kabel arbeiten wollen, wenn du wüsstest, dass bei dir ein Generator mit einer unzulässigen Schaltung am Netz hängt?
     
    okken und EBC41 gefällt das.
  9. #29 ElektroRambo, 30.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Falsch ...... ich brauche keine "Zulassung" von euch . Ich wollte einfach nur eure Meinung wissen . Bzw. Ich wiederhole die Frage zum dritten Mal:
    "Gehen wir mal davon auswir haben wie von mir beschrieben alles richtig für den Generatorbetrieb umgeschaltet .
    Der Geberator soll nun ca 24 Stinden laufen .
    Was kann bei meiner Schaltung im schlimmsten Fall passieren ? Welche Gefahren bringt meine Schatung ?"

    Aber scheinbar habt Ihr auf meine Frage selber keine Antwort , weil es eben funktioniert ;) und nichts passieren kann .
    Bis auf euren Umschalter etc. Natürlich, den ich mir mehr oder weniger selber gebaut habe .

    Und zu deiner Frage :
    Ja ! Wenn ich wüsste , dass ein so Verantwortungsvoller Mensch wie ich diese "unzulässige" Schaltung gebaut hat, dann würde ich gerne an so einen Kabel arbeiten!
    Wie schon erwähnt vor dem Generatorbetrieb , werden die Hauptsicherungen rausgeschraubt, was soll da dem am Kabel arbeitenden Mmeschen passieren ?!
    Deutschlad schaft sich echt selber ab mit seinen Sesselfurzer Vorschriften ......
    Schade dass es hier keinen gibt der ohne überschlaue Moralpredigten hier auf meine Frage eingehen kann.......
     
  10. #30 Leprechaun, 30.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Arbeite mal ein einer " spannungsfreien Anlage" .

    Und kaum bist Du am Schrauben, fährt die Ersatzstromanlage hoch. Schraubenschlüssel noch am PEN..

    Da gehts aber ab! Mir passiert bei Busams Bekleidungsmarkt in 34289 Zierenberg.

    Leprechaun
     
  11. #31 Axel Schweiß, 30.11.2022
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    604
    Dann weißt du doch schon, dass die Funktion gegeben ist. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass du irgendwo einen Kurzschluss hast und es fließen bedingt durch den Generator nur 13A. Dann brutzeln diese 1 Stunde lang fröhlich vor sich hin, weil die Sicherung eben nicht auslöst. Weißt du wie viele Brände durch solche lichtbogen verursacht werden? Einige.

    Also nein, dein gebastel ist, abseits der zulässigen Umschaltung, einfach gefährlich für alle die sich dort befinden. FUNKTION IST NICHT ALLES!
     
    Framus und okken gefällt das.
  12. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Wieso fragst du dann hier noch nach, wenn du von deiner Schaltung e schon überzeugt bist, dass alles funktioniert und nach Norm aufgebaut wäre?

    Und NEIN das ist es eben nicht! Es mag schon sein, dass der Notstrom fließen wird, aber mit all seinen gefahren! Sieh dir mal die Auslösekennlinien von Standard-LSS an. Der benötigt im Kurzschluss wirklich die 50A damit der kommt! Den einzigen Kurzschlussschutz den ich hier sehe sind deine Generatorwicklungen.
    Warum schaltest du mit deinem S1 die Außenleiter und zusätzlich mit S2 den "N", und wo ist der "N" mit dem PE verbunden? Das macht keinen Sinn.

    Um welches Aggregat handelt es sich denn eigentlich?

    Sind wir froh, dass es diese Vorschriften überhaupt gibt! Stell dir vor jeder braut sein eigenes Süppchen und kommst nichtsahnend zum Kunden bei dem in der Herdanschlussdose ein Telefonkabel ankommt und meint: "Ach das passt schon, alle Platten brauche ich e nicht und nur ich schalte das Ding ein". :D
    Klingt komisch ne.

    Der Personenschutz und der Anlagenschutz ist in deiner Konstellation nicht gegeben. Kommt es zu einem Unfall bist du dafür Verantwortlich und die Versicherung steigt dir sowieso aus. Wenn dir dein Haus und deine Familie lieb ist, dann hör auf zu basteln und errichte eine Ordentliche Anlage!

    Und Nein, das sind keine Moralprädigen, wie du es nennst, sondern nur Antworten, die du nicht hören willst.

    Genau. Schutz vor Funktion.
     
  13. #33 ElektroRambo, 30.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Wad ist den das für ein Schwschsinn ?!
    Ich habe einen 10 Ampere Leitungsschutzschalter B eingebaut . Wenn 13 Ampere oder mehr fließen sollten, dann löst dieser aus !! Das ist der Sinn eines Leitungsschutzschalters, dass dieser bei Überlast fällt!! Außerdem hat der Generator selber auch noch eine Absicherung. Es ist ein 3,5 kW Generator und meine Sicherung ist sogar noch drunter dimensioniert!!
     
  14. #34 ElektroRambo, 30.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Siehe hier in der Zeichnung, habe es mit rot markiert wo der Generator mit dem PE bzw. Erde verbunden ist !

    Und wieso sollte es unsicher sein meine Schaltung? Wie gesagt davon mal ganz ist det Generator vor dem RCD schutzschslter geschaltet. Bedeutet alle Verbraucher im Haus haben auch bei generatorbetrieb den vollen RCD Schutz .

    Und nochmal , es ist eine 10 Ampere Sicherung vorgeschaltet obwohl der Generator 3,5 kW kann ebenso hat der Generator eine eigene Sicherung!

    Wo ist euer Problem?
     
  15. #35 okken, 30.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.11.2022
    okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Das du den B10 Leitungsschutzschalter als Überlastsicherung eingebaut hast ist auch gut so! Hoffentlich eine 2-Poligen (oder 1+N). Mit diesem bist du auf der sicheren Seite.
    Es ist jedoch zu beachten, dass vorher eine gewisse ZEIT ein gewisser STROM über den LSS fließen muss, bis dieser dann tatsächlich wegen überlast auslöst.

    tab_kennlinie_B.JPG

    Der Leitungsschutzschalter, wie im Namen schon enthalten, schützt deine Leitungen und nicht den Generator vor Überlast.
     
  16. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Es gibt eine verpflichtende Vorgabe, wie eine Notstromeinspeisestelle mit Umschaltung zu errichten ist.
    Andere, selbstgebaute Ausführungen sind einfach nicht zulässig! Das ist das "Problem".
     
  17. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Die Antworten:
    1. Schafft der Generator 24h Dauerlauf am Stück überhaupt? (Sprich Tankfüllung; ist der überhaupt dafür gebaut? --> Bedienungsanleitung einsehen)
    2. Du hast in deiner Skizze keinen Einspeisestecker gezeichnet. Hängt da ein Kabel aus dem Verteiler raus? -->Stolpergefahr, jemand steckt den fälschlicherweise wo ein, Zugentlastung gegeben?
    3. Schaltet im Netzbetrieb unabsichtlich (Strom im Haus weg, du nicht da; Familienmitglied XY sieht in eigener Regie im Sicherungskasten nach und entdeckt den ausgeschalteten Schalter...) mal jemand den Schalter S1 ein, dann gibt es einen Vollen Kurzschluss der drei Außenleiter und kurzeitig steht Spannung an den blanken Kontakten am Stecker an.
    4. Worst Case: Wenn es sich um Schraubsicherungen handelt steht im Notstrombetrieb der obere Gewinde-Teil der Sicherungen unter Spannung. Wenn da ausversehen wer ankommen sollte, schaltet dort kein RCD aus, denn dieser ist ja erst danach.
    5. Wie findest du heraus, dass das Netz wieder da ist? Du schraubst die Nachzählersicherungen heraus? Oder schaltest du nach Gefühl alles hin und her und probierst ob die Netzspannung wieder da ist?
    6. Du trennst den N nicht vom Netz im Notbetrieb und verwendest somit den PEN des Versorgers als zusätzliche Erdung und das ist nicht zulässig. (Rückwirkungen ins/vom Netz können auftreten)
    7. Ist S2 geöffnet und S1 geschlossen hast du Spannung an deiner Verteilung. Tritt nun ein Fehler auf wird der RCD nicht auslösen! --> Schutz ausgehebelt, weil PEN unterbrochen.
     
    Framus gefällt das.
  18. #38 Octavian1977, 30.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Ein Fehler ist im TN Netz unterhalb von 0,4s in Endstromkreisen ab zu schalten!
    Da hilft es wenig zu ermitteln, daß die Leitung da nicht überlastet wird wenn ein Fehler länger besteht.
    diese Zeit ist nicht Erreichbar mit einem Aggregat von solch geringer Leistung.
    Da sind die 50A Notwendig die der 10A Automat benötigt, oder es gibt irgend eine andere sichere Art der Abschaltung (ohne Wiederanlauf!!!) die im Fehlerfall diese Zeiten einhält.
    Im Erdschlußfall kann das der FI, aber eben nicht bei Kurzschluß!
     
  19. #39 Pumukel, 30.11.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Generatoren bringen den nötigen Kurzschlussstrom nicht auf mit dem der LS auch den Personenschutz übernimmt!
    Das ist nun mal so. Was denkst du warum im TT-Netz der FI zwingend erforderlich ist. Zum Personenschutz sind Abschaltzeiten vorgeschrieben und genau damit der LS in der erforderlichen Zeit abschaltet muss der Kurzschlussstrom fliesen können.
     
  20. #40 ElektroRambo, 30.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ihr redet alle schlau, aber keiner sagt hier, was man anstatt eines LS einbauen soll?! Würde ja bedeuten, dass man niemals ein notstromaggregat verwenden darf und die alle zu unnüzu hergestellt werden unglaublich.
    Zu eurer Info, ich habe es ausprobiert und im generatorbetrieb eine Brücke zwischen L und N in der Steckdose gemacht. Wisst Ihr was passiert ist ?? Ein Weltwunder , der 10 Ampere LS ist gefallen
     
Thema:

Notstromaggregat kein 0 Leiter?

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregat kein 0 Leiter? - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregat BEG2001 keine Leistung mehr

    Notstromaggregat BEG2001 keine Leistung mehr: Wie beschrieben kommt kein Saft mehr aus der Steckdose (nur noch 50V). Kennt jemand einen Schaltplan oder Ohmwerte für den Generator. Habe alles...
  2. AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen

    AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen: Hallo zusammen, ich besitze folgendes Notstromaggregat: Blackstone SGB 8500 D-ES FullPower, dieses ist ein AVR Notstromaggregat. Dieses...
  3. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  4. Notstromaggregat 220V / 11 KW

    Notstromaggregat 220V / 11 KW: Hallo , ihr lieben Fachkundigen Ich habe mir vorigen Monat ein Notstromaggregat gekauft. Nach ausgiebiger Internetrecherche (von diesem Forum...
  5. Notstromaggregat Power Zoom

    Notstromaggregat Power Zoom: Hallo, mein Stromaggregat mit 8kw Leistung ist mit einem Leitungsschutzschalter (16 Ampere) und einer 400 Volt Steckdose ausgerüstet. Wenn ich...