Notstromaggregat mit "Hauseinspeisung"

Diskutiere Notstromaggregat mit "Hauseinspeisung" im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo ihr Experten, habe leider von Elektrik nicht so die Ahnung :cry:, deswegen wende ich mich mal hilfesuchend an Euch :). Gibt es...

  1. #1 sdeichm, 29.11.2005
    sdeichm

    sdeichm

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ihr Experten,

    habe leider von Elektrik nicht so die Ahnung :cry:, deswegen wende ich mich mal hilfesuchend an Euch :). Gibt es Notstromaggregate, die den produzierten Strom über eine normale Steckdose wieder in die Hausleitungen leiten? Ich habe vor, mir für den Notfall (s. momentan Weserland) ein Notstromaggregat in den Keller zu stellen. Am einfachsten wäre es, wenn man, wie oben schon erwähnt, den produzierten Strom direkt vom Notstromaggregat über eine normal Steckdose in die Hausleitung leiten könnte. Mein Vater meinte, er hätte mal etwas gelesen, dass es so etwas gibt. Hat er Recht? Gibt es so etwas? Wenn ja, wieviel kostet so etwas? Wir sind ein 2-Familienhaushalt mit zwei kleinen Kindern. Ich dachte, dass man ein Aggregat benötigt, welches mindestens 3.000 Watt erzeugen kann. Für Verweise auf Hersteller oder Händler wäre ich sehr verbunden.

    Mit dem herzlichsten Dank im voraus.

    sdeichm

    Doppelpost gelöscht edi
     
  2. #2 matthias, 29.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    ja sicher gibts so was! aber wenn ein aggregat im keller stehen hast dann zu 90% ein Benzin bzw. Dieselaggregat welches ABGASSE produziert. naja und den Rest kannst dir ja dann auch denken!!
    Wenn jetzt zum Beispiel ein Aggregat hast könntest des genauso gut deine Verbraucher direkt daran anstecken.
    ach noch was deine 3000W sind ein Scherz oder? :lol: weil ein Wasserkocher allein ja schon 2000 braucht. naja ein boiler bzw. Heizung wenn dazu noch einschalten willst solltest schon was kaufen was bissle mehr hat als 3000w = 3kw.Vielleicht werden sich die anderen :?: auch dazu äußern

    mfg matthias
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Notstrom

    Wenn du gar keinen Strom hast sind 3000 W ein wahres Wunder.....
     
  5. #5 matthias, 29.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    ja aber wir reden doch von Stromaggregaten und nicht so 680W Geräten aus dem Baumarkt!
     
  6. #6 sdeichm, 05.12.2005
    sdeichm

    sdeichm

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gast,

    danke für Deine Antwort. Bin momentan noch am Grübeln und Rechnen. Die Lösung, die Du vorschlägst ist natürlich platz- und kostenaufwendiger. Eigentlich sollte es echt nur als absolute Notlösung in Betracht kommen. Villeicht reagiert die Industrie ja jetzt auch und bietet "Komplettsysteme" an, habe schon mit vielen Leuten gesprochen, die sich nach den letzten Ereignissen auch so eine "Anlage" daheim hinstellen würde, wenn sie preislich im Rahmen wäre. Mal schauen, vielleicht kommt demnächst ja was, bis dahin werde ich noch weiter grübeln. Habe aber einen Vereinskollegen, der arbeitet bei Honda im Gartengerätebereich, die sind auch für die Notstromer zuständig, der will sich auch mal umhören, bzw. das Thema weiterleiten.

    Gruß sdeichm
     
  7. #7 Fachmann, 05.12.2005
    Fachmann

    Fachmann

    Dabei seit:
    05.04.2005
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    0
    Hallo sdeichem

    Ich glaube auch, bei Notstrom sollte man auch wirklich bei Notstrom bleiben. Für die wenigen Tage wo so etwas wirklich benötigt wird, würde ich mir genau überlegen, ob mir der Luxus einer Tasse Kaffee wirklich einige hundert bis einige tausend Euro wert ist. Ist es nicht viel wichtiger die Heizung in Schwung zu halten, den Kühlschrank, die Truhe und ev. noch die eine oder andere Glühlampe. Dann kann man auch mit einem kleinen Stromerzeuger mit vielleicht 2000VA und einem Provisorium leben. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mal rumgefragt, wer überhaupt schon einmal einen unangekündigten Stromausfall hatte der mehr als 3 Stunden gedauert hat. Nur in einem Dorf ist das irgendwann in den Siebzigern mal gewesen. 95% aller Leute haben noch nie einem Stromausfall erlebt. Für dieses kleine Restrisiko würde ich niemals mehrere tausend Euro ausgeben. Sollte es doch einmal passieren, lege dir das Geld beiseite und fahre dann, wenn es doch passiert einfach 2 Wochen in Urlaub. Ist sicher billiger.
    Gruß Fachmann
     
  8. #8 sdeichm, 06.12.2005
    sdeichm

    sdeichm

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fachmann,

    genau so, wie Du das darlegst, so sehe ich es eigentlich auch (Kosten-, Nutzenrelation). Werde mich in diese Richtung weiter informieren. Ich denke auch, wenn die Heizung und noch ein paar andere Annehmlichkeiten (natürlich abwechselnd) funktionieren, ist erst mal das Wichtigste gemacht. Die Idee mit dem Urlaub hatte ich auch schon, ist echt überlegenswert.

    Danke für Deine Gedanken.

    Gruß sdeichm
     
Thema:

Notstromaggregat mit "Hauseinspeisung"

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregat mit "Hauseinspeisung" - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregat fü Hauseinspeisung

    Notstromaggregat fü Hauseinspeisung: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Zu meinem Hintergrund: Ich bin gelernter Energieanlagenelektroniker mit Weiterbildung zum Elektrotechniker, 36...
  2. Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit

    Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit: Hallo und guten Abend liebes Forum, unsere Hackschnitzelheizung würde ich im Notfall gerne über das hier genannte Diesel Notstromaggregat...
  3. Notstromaggregat kein 0 Leiter?

    Notstromaggregat kein 0 Leiter?: Hallo zusammen, habe wieder mal eine Frage zu einem Notstromaggregat. Mein Vater hat sich eins gekauft. Als er dieses in Betrieb genommen...
  4. AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen

    AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen: Hallo zusammen, ich besitze folgendes Notstromaggregat: Blackstone SGB 8500 D-ES FullPower, dieses ist ein AVR Notstromaggregat. Dieses...
  5. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...