Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

Diskutiere Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz... im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; hat immer noch den Nachteil des PEN und ist deshalb unsicher! Bei dieser Art von "PEN", den man in Österreich "Sternpunktverbindungsleiter"...

  1. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Bei dieser Art von "PEN", den man in Österreich "Sternpunktverbindungsleiter" nennt, gibt es keinen Nachteil, der unsicher wäre. Wenn er bricht, ergeben sich keine gefährlichen Berührungsspannungen, nur Sternpunktverschiebung im Drehstrom-Notnetz. Läuft auf das Gleiche hinaus, wenn bei der vdn - Version der N in der Einspeiseleitung reisst.
     
    okken gefällt das.
  2. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Die Variante mit dem "PEN-Bügel" direkt nach dem IT/TN-Umschalter im Generatoranschlusskasten (eines Universalgenerators) halte ich für die beste Version.
    Nur diese sollte meiner Meinung nach zum generellen Standard werden.

    Universalgenerator_Schaltplan.jpg
     
  3. #63 Octavian1977, 07.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Das IT Netz ist sicher im Bezug auf den Ausfall der Stromversorgung, im Bezug auf den Schutz bei Fehlern hat dieses erhebliche Nachteile gegenüber einem TN Netz.
     
  4. #64 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    nein diese Schaltung ist klar unzulässig den hier wird der PEN durch den Umschalter geschaltet.
     
  5. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Das würde dann heißen, dass die Generatorhersteller nun seit Jahren unzulässige funktionierende Geräte auf den Markt bringen?

    Eine andere Verschaltung ist mir bei einem universell einsetzbaren (Zapfwellen-)Generator mit der Möglichkeit der Umschaltung für Direkt- oder Anlagenversorgung noch nicht untergekommen. Bitte um Aufklärung, falls ich da etwas übersehen hätte.
     
  6. #66 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Dieser Umschalter trennt alle aktiven Leiter L1, L2, L3, N inklusive des PE, bei Hausnetzeinspeisung und nicht den PEN . Bei IT-Netzbetrieb wird die Erdung des Sternpunktes weggeschaltet. Als Beispiel kannst du die Steckverbindung einer 5 poligen CEE sehen.
     
  7. #67 Leprechaun, 07.12.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474

    Wo denn?

    Leprechaun
     
  8. #68 Leprechaun, 07.12.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Leprechaun
     
  9. #69 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Die Erdung des Sternpunktes wird im IT-Netz aufgehoben und bei Einspeisung ins Hausnetz geschaltet ohne das da ein PEN entsteht! Da der PE nur bei allpoliger Trennung geschaltet werden darf und da auch Vor und Nacheilend sein muss sind diese Umschalter auch entsprechend ausgebildet.
     
  10. #70 Leprechaun, 07.12.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Du laberst viel Dünnpfiff!

    Leprechaun
     
  11. #71 Leprechaun, 07.12.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.12.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Der PE darf niemals geschaltet werden. Außer in meiner Werkstatt zu Meßzwecken.

    Leprechaun
     
    Octavian1977 gefällt das.
  12. #72 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Da wirst du dich wohl etwas näher mit der Umschaltung der Netzformen beschäftigen müssen.
    Grundsätzlich darf der PE und auch der PEN nicht geschaltet werden. Aber von dieser Regelung gibt es auch Ausnahmen. Erst wenn alle aktiven Leiter getrennt sind darf auch der PE getrennt werden. Denn dann geht von der Speisequelle keine Gefahr mehr aus.
    Das beste Beispiel ist die 5 polige CEE denn da wird der PE ja auch getrennt und dieser Kontakt für den PE ist vor und Nacheilend .
     
  13. #73 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    So erfolgt die Umschaltung von IT-Netz auf TN-S-Netz richtig. Nur im TN-S-Netzbetrieb wird der Sternpunkt ( N geerdet Universalgenerator_Schaltplan.jpg
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Eigentlich ist es egal, ob man den N nach oder vor dem Betriebsartumschalter mit PE verbindet.

    Die zweite Version benötigt einen weiteren Schaltkontakt, was den Schalter unnötig verteuert.


    Diese Aussage ist absolut nicht relevant, weil das kein richtiger PEN ist, in dem klassischen Sinn, wie er in der Zuleitung zu Verbrauchern existiert.
    Bei Verbrauchern führt PEN - Bruch zu Spannung am Gehäuse. Dieser gefährliche Effekt tritt hier beim Generator nicht auf.
    Deshalb kann man die Schlussfolgerung - "PEN, da Betriebs- und Fehlerstrom auf einer Ader ist gleich gefährlich" - hier nicht gelten lassen.

    Ich warte immer noch auf die Erklärung, welches Gehäuse / Körper eines Betriebsmittels bei Bruch dieses "PEN" unter Spannung stehen würde?
     
    okken gefällt das.
  15. #75 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Der PEN führt Betriebsströme und Fehlerströme . Es ist völlig egal wo dieser Leiter vorhanden ist.
    Die Abschaltung der Erdung des Sternpunktes macht ja gerade aus dem TN Netz ein IT-Netz.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Ja, damit kann ich mich anfreunden.

    Ein so ausgerüsteter Generator wäre zu den üblichen genormten Einspeisungen in Österreich und Deutschland kompatibel, ohne dass etwas umgebaut werden muss in der festen Installation.

    Bin mal gespannt, ob jemand, der mehr an Normen als an physikalischen Gegebenheiten seine Gedanken ausrichtet, das Haar in der Suppe findet, dass sich dann in Österreich ergibt?

    Ok, es wäre mit relativ kleinem Aufwand zu beseitigen.
     
  17. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Nein, das ist nicht egal. Hier beim Generator ist das völlig entschärft.
     
  18. #78 Pumukel, 07.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Die Variante mit PEN ist technisch total überholt deshalb gibt es ja die Forderung da als TN-S-Netz einzuspeisen.
    Und Generatoren die ab Werk ein IT-Netz oder ein TN-S-Netz liefern schalten die Erdung des Sternpunktes . Die Sonderfertigung des Netzumschalters stellt überhaupt kein Problem dar.
     
  19. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Theoretisch gesehen sind wir hier genau beim "Problem". Welcher Umschalter müsste von den Herstellern verwendet werden, der keinen "PEN" schaltet und gleichzeitig für zwei Netzformem verwendet werden könnte.
     
  20. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Das wäre im Prinzip die gleiche Anforderung wie beim Umschalter im Haus:. 4 polig mit N-Kontakten vor bzw. nacheilend.

    Wie auf dem Plan. Das Problem eines "PEN" sehe ich hier keinesfalls.


    UmschaltbarerGeneratorNeu.png
     
Thema:

Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz... - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregate und Unterwasserpumpe

    Notstromaggregate und Unterwasserpumpe: Guten Tag an die Experten im Forum, meine Familie trägt sich schon sein geraumer Zeit mit dem Gedanken der Anschaffung eines Notstromaggregats...
  2. Mobile Notstromaggregate am Hausnetz

    Mobile Notstromaggregate am Hausnetz: Hallo zusammen, ich suche eine Norm / eine Empfehlung, wie der Anschluss mobiler Notstromerzeuger an eine Hausinstallation erfolgen kann, WENN der...
  3. Schaltplanskizze zur Anbindung eines Notstromaggregates

    Schaltplanskizze zur Anbindung eines Notstromaggregates: Hallo, habe mal als Anhang eine Skizze zum Anschluss eines Notstromaggregates in eine Hausinstallation (TN System) und ein Stromlaufplan nach VDE...