Notstromeinspeisung mit Generator in Verteilung.

Diskutiere Notstromeinspeisung mit Generator in Verteilung. im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Mein chef(Meister) hat folgenden Auftrag angenommen. Eine Zählerverteilung soll zusätzlich zum Netzbetrieb auch per Stromgenerator einspeisbar...

  1. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Mein chef(Meister) hat folgenden Auftrag angenommen.
    Eine Zählerverteilung soll zusätzlich zum Netzbetrieb auch per Stromgenerator einspeisbar sein. Der Wechsel soll dann per Lastzuschalter funktionieren. Allerdings ist das doch gefährlich wegen der unsymetrischen Belastung
     
  2. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
     
  3. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Tja jetzt hat er den Auftrag angenommen . Frage ist was man da jetzt machen kann.
     
  4. SoNi24

    SoNi24

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    61
    Tja, die AR-4100 ist doch schon mal ein Anfang .... Seite 49 als Hinweis, damit er nicht soviel blättern muss.
     
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    ? ... Hat er das Projekt an dich delegiert, oder warum fragst du im Forum an . . .
     
  6. #6 Octavian1977, 15.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    Wenn überhaupt die AR-N 4100 aber die wäre auch die falsche.
    richtig wäre die AR-N 4105

    Trotzdem keine Aufgabe die man ohne entsprechende Schulungen mal im learning by doing Prinzip umsetzen kann.
     
  7. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Naja übergeben.... da im Elektrobereich nur er , ich und der Azubi sind denke ich das er das nicht Alleine macht.

    Sorry AR- N 4105 sagt mir gar nix.
     
  8. #8 Bummibaer, 15.09.2022
    Bummibaer

    Bummibaer

    Dabei seit:
    15.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hoi,

    joar kann man machen. Die gute Nachricht: Gefährlich ist das nicht, wenn man das richtig macht.

    Man sollte einen I-O-I Schalter bemühen, wo dafür gedacht ist von Netz auf NULL und dann auf Notstrom / Generator umzuschalten. Auf das korrekte Schaltvermögen achten. Der Schalter sollte möglichst auch abschließbar sein, damit keine Manipulationen von Laien daran möglich sind.

    An der HVT Seite einen CEE 5-poligen Einspeisedosenstecker als Wandmontage nutzen, der für 64A Dauerlast zugelassen ist. Dann gibts da kein Risiko einer Verpolung oder Hitzeentwicklung.

    Zum Einspeisen unbedingt einen schieflastfähigen Generator der genügen Strom liefern kann hernehmen. Die alten Diesel Agregate von der Bundeswehr z.B. von damals können das. Neue Generatoren selbstverständlich auch.

    Die Absicherung auf Einspeiseseite darauf abstimmen (Stichwort Kurzschlussstrom). Hier würde ich eine RCD und eine 3polige Sicherung die gemeinsamt schält vorsehen. Ggf. kann man hier auch noch einen Lasttrenner mit Isolationsüberwachung berücksichtigen. Den Generator und die Einspeisung auf alle Fälle korrekt erden. Hier bietet sich ein permanenter Erdungspunkt an, welchen man vorher gemessen hat, wo der Generator angeschlossen wird. Die PE Verbindung zusätzlich auch auf die Potentialausgleichsschiene legen.

    Man muss berücksichtigen, dass die bestehenden Schutzorgane im HVT (RCD / Sicherungen / usw.) ggf. wirkungslos sind im Generatorbetrieb bzw. nicht sich so verhalten wie man es glauben könnte. Daher bietet es sich an die Absicherung im Generatorbetrieb eigenständig zwischen Umschalter und 5poliger Einspeisung auszuführen.

    Unsymmetrische Belastungen treten in diesem Fall nicht auf, da der Generator durch die schieflastfähigkeit sofort nachregelt. Man sollte die Phasenlasten jedoch auf alle Fälle überwachen und auch einen Lastabwurf für den Notfall vorsehen. Ein Motor Aufzugsschütz, der vorgespannt ist, eignet sich da prima. Der würde sogar noch bei gewaltigem Spannungsabfall auslösen können durch die Vorspannung und Neutralleiter und alle drei Phasen sicher trennen.

    Update: achja, wäre gut wenn man dran denkt nach den Zählern einzuspeisen - han ich auch scho mal falsch gesehen *grins*

    Gruß Bummibär
     
    Lightstar gefällt das.
  9. #9 Leprechaun, 15.09.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Da haben wir schon das erste Problem:

    Für eine Dauerlast von 64 A sind nur noch die 125- A- Steckverbindung zugelassen.

    Und der Pilotkontakt?

    Leprechaun
     
    okken und patois gefällt das.
  10. #10 Bummibaer, 15.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
    Bummibaer

    Bummibaer

    Dabei seit:
    15.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hoi,

    Es gibt keinen 64A CEE Stecker - das ist klar. (16/32/63/125A)
    Das muss der dann mit 125A sein bzw. wenn weniger reicht der mit 63A oder 32A - da kann man sich an der Dauerlast der Anlage ja orientieren.

    Pilotkontakt wäre vom Stecker PE, danach N, L1 L2 L3 zum Schluss. Im Prinzip hier egal, da man erst umschält am I-O-I Schalter auf O, dann den Stecker ganz reinsteckt, dann auf I Netzersatz geht. Von daher wird PE direkt kontaktiert, danach vom Umschalter N vorrrangig und dann L1, L2, L3 zeitgleich zugeschalten. Sowohl Stecker als auch Umschalter sichert man natürlich vor fremder Bedienung.

    Update: für den Fall wo die Umschaltung automatisch gehen soll würd man Festanschluss mit automatischer Netzumschaltung incl. Vorrangschaltung für N gefolgt von L1 / L2 / L3 im Nachgang verbauen.

    Gruß Bummibär
     
    Lightstar gefällt das.
  11. #11 Leprechaun, 16.09.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Wenn Du jetzt nicht @Bummibaer wärst,

    dann wärst Du ein super Barba.

    Leprechaun
     
  12. #12 Leprechaun, 16.09.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Genügt da ein Zahlenschloss, oder muß man eine Umhausung drum bauen?

    Leprechaun
     
  13. #13 Bummibaer, 16.09.2022
    Bummibaer

    Bummibaer

    Dabei seit:
    15.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hoi,

    in der Regel sind an den Steckern und Umschaltern große Vorhängeschlösser mit Schlüssel und ein Schild wo draufsteht Stecker entfernen / schalten durch Unbefugte verboten. Darf nur entfernt werden durch Herrn / Frau XXX. Da sind dann auch noch Symbole drauf wo das gleiche nochmal bildlich drauf ist.

    Bilder: Netzfund

    Gruß Bummibär
     

    Anhänge:

  14. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Ziemlich einfältige Anrede, dieses "Hoi" :mad:
     
  15. #15 Bummibaer, 16.09.2022
    Bummibaer

    Bummibaer

    Dabei seit:
    15.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    das war ein freudiges erstauntes hallo, da ich positiv überrascht war, dass an die Ideen mit Zahlenschloss und Umhausung beide gleich gedacht wurde.

    Gruß Bummibär
     
  16. #16 Octavian1977, 19.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    Wenn die Anwendungsregel zu der Einspeisung dem Fragesteller schon kein Begriff ist...
    Dein Chef sollte da durchaus die VDE als Abo haben in der das nachschlagbar ist.

    Wenn das Aggregat nicht Netzsynchron laufen soll ist eine Phasengleichheit nicht nötig, Rückschaltung erfolgt dann aber IMMER über Null auch jeder Notstromtestlauf muß dann über Abschaltung der Stromversorgung erfolgen.

    Wenn das nicht gewünscht ist muß eine Synchonisationseinheit verbaut werden.
    Der Netzsynchronbetrieb ist mit dem Netzbetreiber ab zu stimmen, in der Regel ist ein Einspeisebetrieb zu verhindern und somit dafür auch eine Messung und Regelung nötig.
     
  17. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Soll halt ein tragbares Aggregat sein das über einen CEE Stecker an die Zählerverteilung angeschlossen wird . Bei Netzausfall wird es dann verbunden und per Lastschalter von Netzbetrieb auf AggregatBetrieb umgeschaltet
    . Man könnte ja auch einmalig einspeisen aber dann droht z.b beim Herd eine Neutralleiterüberlastung
     
  18. #18 Octavian1977, 20.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    Und wer kennst sich in Deinem Betrieb mit so was aus?
     
  19. #19 Pumukel, 20.09.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    so wie es aussieht keiner!
     
  20. IHA

    IHA

    Dabei seit:
    08.07.2021
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Aggregat ist da. Wenn da bei AVR 3 Phase steht sind doch alle 3 Phasen geregelt oder sehe ich das falsch.? Siehe Plan
     

    Anhänge:

Thema:

Notstromeinspeisung mit Generator in Verteilung.

Die Seite wird geladen...

Notstromeinspeisung mit Generator in Verteilung. - Ähnliche Themen

  1. Notstromeinspeisung Einfamilienhaus

    Notstromeinspeisung Einfamilienhaus: Hallo, man möchte ein "handelsübliches" Notstromaggregat zur Notstromeinspeisung eines Einfamilienhauses mit einem Zähler nutzen. Das Haus ist...
  2. Notstromeinspeisung im Unterverteiler

    Notstromeinspeisung im Unterverteiler: Hallo Ich bin neu hir und habe nun schon einige Themen durchgelesen doch habe noch keine Erkenntniss für mein Problem. Ich möchte ein...
  3. Notstromeinspeisung im Mehrfamilienhaus

    Notstromeinspeisung im Mehrfamilienhaus: Hallo Leute, hat von Euch schon jemand eine Notstromeispeisung für ein Mehrfamilienhaus realisiert...bzw ein Einfamilienhaus mit zwei Zählern...
  4. Notstromeinspeisung - so doch wohl nicht,oder?

    Notstromeinspeisung - so doch wohl nicht,oder?: Hallo zusammen, ich bin Telekommunikationstechniker mit einem Grundverständnis zu Hauselektroinstallationen und würde mich über einen fachlichen...
  5. Notstromeinspeisung Zweifamilienhaus

    Notstromeinspeisung Zweifamilienhaus: Hallo zusammen, ich bin gerade auch dabei eine Notstromeinspeisung zu planen und hätte gerne eine feste Vorstellung was und wie gemacht wird bevor...