npn-Transistor

Diskutiere npn-Transistor im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; was ist die wirkungsweise eines npn-transisitors?? ich kann ienen npn-transistor zeichnen und erklären, mit 2 batterien,mit spannungsteiler, usw....

  1. #1 after_aids, 06.06.2005
    after_aids

    after_aids

    Dabei seit:
    06.06.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    was ist die wirkungsweise eines npn-transisitors?? ich kann ienen npn-transistor zeichnen und erklären, mit 2 batterien,mit spannungsteiler, usw. aber ich weiss cniht was die wirkungsweise ist. am besten kurz formulieren.
    und noch eine kurze frage bei einem pnp-transistor muss man doch nur die pole der beiden spannungsquellen tauschen damit er schaltet oder?
     
  2. zottel

    zottel

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Na zu kurz geht es nicht.

    1. Eigenleitung von Si,Ge:
    In typischen Halbleitermaterialien wie Si,Ge sind alle Elektronen im Kristallgitter gebunden. Allerdings gehört nicht viel Energie dazu, si zu lösen und dann kann der Kristall Strom leiten. Widerstand nimmt mit Temperatur ab.

    2. Störstellen in dotiertem Material:
    Bringt man Fehlstellen in die Kristalle ein, z.B. durch Zumischen von etwas Arsen (5 Außenelektronen) so ist eines übrig. Dies kann durch das Kristallgitter "springen" und erhöht dadurch die Leitfähigkeit (N-Halbleiter). Nimmt man dagegen Aluminium (3 Außenelektronen) so fehlt eines. Das Loch kan vom benachbarten Si-Atom aufgefüllt werden. So kann es durch das Kristallgitter "springen" und erhöht dadurch die Leitfähigkeit (P-Halbleiter).

    3. PN-Übergang:
    Bringt man in einem HL P- und einen N-Bereich zusammen, so fallen im Übergangsbereich die Elektronen aus dem N-Ber. in die Löcher vom P-Bereich, bis es in dieser Zone keine Ladungsträger mehr gibt. Er leitet nicht mehr. Legt man genügend Spannung an, so "schiebt" die Spannungsquelle fortwährend neue Elektronen in den N-Ber, und "saugt" aus dem P-Ber. welche ab. Im Übergasng "fallen" dann Elektronen aus dem N-Ber. in die Löcher vom P-Bereich (Rekombination). In LEDs senden sie dabei Licht aus. Kehrt man die Richtung der Spannung um, wächst der Bereich, indem keine Ladungsträger sind, in die Tiefe. Es findet keine Leitung statt. Der PN-Übergang leitet also in einer Richtung (Diode).

    4. Transistor:
    Die Strecke Basis-Emitter stellt eine Diode in Durchlaßrichtung dar, die Strecke Basis-Kollektor eine Diode in Sperrichtung. Die Basis ist sehr schmall. Durch den Strom in E-B werden Ladungsträger frei, die in den Übergang B-C gelangen können, bevor sie rekombinieren. Die Übergangszone wird sozusagen "überschwemmt". Dadurch kann ein Strom von E nach C fließen.

    Wem's nicht reicht oder zu ungenau ist: Wikipedia
     
  3. #3 dummbock, 09.08.2005
    dummbock

    dummbock

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Nein

    Der NPN schaltet wenn die Basisspannung größer ist als die Emitterspannung.

    Angenommen im Kollektor liegt die Lasr ein Birnchen

    12V (Draht an ) das Birnchen (Draht an) den Kollektor der Emitter (Draht) an Masse. (Sorry)

    Wenn jetzt die Basis mehr als 0.7V bekommt beginnt der Transi zu leiten das Birnchen Glüht.

    Basisstrom mal Verstärkungsgrad = Kollektorstrom

    Immer Vorwiderstand z.B. 1K in die Basisleitung sonst geht die Schaltung nur ein eiziges mal.

    Ulf
     
Thema:

npn-Transistor

Die Seite wird geladen...

npn-Transistor - Ähnliche Themen

  1. die fehlenden Widerstände in einer Transistorschaltung berechnen

    die fehlenden Widerstände in einer Transistorschaltung berechnen: Hallo, ich habe Probleme mit dieser Aufgabe um herauszufinden welche Werte R1 und R2 haben. Wir haben diese Aufgabe heute bekommen und sollten...
  2. Transistor als Schalter - Widerstände, Stromverstärkung

    Transistor als Schalter - Widerstände, Stromverstärkung: Hallo, die folgende Aufgabe macht mir Schwierigkeiten: siehe unten Ich komme nicht dahinter, wie der Transistor hier als Schalter...
  3. Impedanzwandler mit Transistor - Spannung 1:1

    Impedanzwandler mit Transistor - Spannung 1:1: Hallo, ich wollte mir fürs Boot (Ober / Unterstand) jeweils eine Temperaturanzeige einbauen, die beide am selben Sensor hängen. Da die Anzeige...
  4. Kleinsignal ESB von Transistorschaltung

    Kleinsignal ESB von Transistorschaltung: Teilaufgabe d): Könnte mir jemand sagen ob mein ESB korrekt ist? Bin mir sehr unsicher.
  5. Transistor Panasonic K498

    Transistor Panasonic K498: Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Transistor SI N-MOSFET Panasonic K498 (wahrscheinlich 2SK498). Die technischen Eigenschaften sind hier zu...