Nullleiter und Schutzleiter verbunden

Diskutiere Nullleiter und Schutzleiter verbunden im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, seit ein paar Tagen, versuche ich einn 3-Fach FI-Schutzschalter zu im Verteilerschrank zu installieren. Den hat es bei 2...

  1. #1 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen, versuche ich einn 3-Fach FI-Schutzschalter zu im Verteilerschrank zu installieren.
    Den hat es bei 2 Stromkreisen gleich rausgehauen.
    Tatsächlich messe ich auch 0,8 V zwischen NL und SL

    Ich habe nun einen Raum als Übeltäter herausgefunden und muss dort - wie in den anderen- auch successive die einzelnen Zuleitungen überprüfen.

    Nun kam mir doch komisch vor, als ich auch die Abdeckung der Hauptsicherungen aufgemacht habe, dass dort schön dicke blaue Kabel und das ebenso dicke gebe Kabel direkt auf einer Klemme sitzen.

    Darf das sein? Die Installation ist aus 1990

    Der damals installierte FI fürs Bad funktioniert.

    Ich bitte um Hilfe und Einschätzung.

    Beste Grüße

    Thomas
     
  2. #2 Stromberger, 07.03.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.618
    Womit gemessen? 2poliger Spannungsprüfer mit Lastzuschaltung?

    Das muss sogar so sein. An dieser Stelle findet die Trennung von N und PE statt, so dass es ab da ein TN-..-S-Netz ist.
     
  3. #3 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    gemessen mit Benning DUSPUL digital von Benning; nachdem ich zwei Piepser erledigt hatte ;-)

    dann bin ich also auf dem richtigen Weg?
    ich trenne im verdächtigen Raum (ausgerechnet mein Arbeitszimmer) successive die blauen Adern und prüfe auf Kurzschluss gegen die gesamte gelbe Klemmenleiste. (ich habe alles auf Wagoklemmen umgebaut)
    Der blaue Draht mit Schluss gegen Schutzleiter führt dann zum Übeltäter.?

    Wenn im gesamten Verteilerschrank Masse und Schutzleiter kurgeschlossen sind; wie kann dann FI funktionieren?

    herzlichen Dank!

    Thomas
     
  4. #4 Stromberger, 07.03.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.618
    Ein RCD funktioniert so:

    FI Schutzschalter | elektro-wissen.de

    "Tritt ein Erdschluss oder ein Körperschluss auf, fließt ein Teilstrom über die Erde bzw. den Schutzleiter zum Spannungserzeuger zurück. In diesem Fall ist die Summe aller Ströme ungleich null. Dadurch sind die magnetischen Wechselfelder der Leiter unterschiedlich und heben sich nicht mehr gegenseitig auf und es wird in der Ausgangswicklung des Summenstromwandlers eine Spannung induziert. Der elektromagnetische Auslöser schaltet den FI-Schutzschalter allpolig ab."

    Oder:
    Fehlerstrom-(FI-)Schutzeinrichtung (RCD)

    Der Zusammenschluss von N und PE ist VOR!! dem RCD. Dahinter wäre schlecht, denn dann löst er aus.
     
    Joker333 gefällt das.
  5. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Der springende Punkt ist, sitzt die Verbindung von PE und N vor oder nach dem RCD.

    Es ist normal, dass vor den RCDs eine N zu PE Verbindung existiert, aber nachher darf keine mehr sein, sonst löst der RCD sofort aus.
     
  6. #6 Stromberger, 07.03.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.618
    @thburkhart
    Du musst also die Stelle suchen und finden, an der in einem Endstromkreis NACH dem RCD eine Verbindung von N und PE besteht und diese beseitigen.
     
  7. #7 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
     
  8. #8 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    verstehe schon mehr ..
    der vorerwähnte Schluss besteht ja -wie ich nun lerne- korrekt vor dem FI.

    Und so muss ich alle abgehenden Leitung auf Schluss Masse- PE prüfen. Als richtige Methode?
     
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Ja, das ist richtig. Bei den abgehenden Stromkreisen darf nirgends eine Verbindung zwischen N und PE existieren.

    Wenn der RCD abgeschaltet ist, kann man das mit dem Ohmmeter (Multimeter) direkt herausmessen.
     
  10. #10 Octavian1977, 07.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Hier ist vorsicht geboten!
    Möglicherweise ist hier noch ein kombinierter Schutz und Neutralleiter (Nulleiter/PEN) verwendet.

    Dieses gilt es zuvor dringend zu prüfen!!!
    Einfach abklemmen hat im TN-C netz zur Folge, daß es erstens keinen Schutz mehr gibt und zweiten noch viel Schlimmer zur Sternpunktverschiebung UND zu gefährlichen Spannungen auf dem Schutzleiter kommt.

    1990 war im Westen noch der PEN ab 10mm² aufwärts erlaubt im Osten befand sich das gerade im Umbau von der bis dahin dort immer noch erlaubten klassischen Nullung. Da geht der PEN bis in die Steckdose oder Leuchte.

    Wenn die Anlage noch einen PEN hat sollte diese bei Zeiten umgerüstet werden auf getrennten N und PE.
     
  11. #11 Stromberger, 07.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.618
    .edit: unwahrscheinlich nach der Beschreibung, aber Messen ist besser (Beitrag #12).
     
  12. #12 Octavian1977, 07.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Der Beschreibung nach mag das sein, ich beurteile aber ungern Anlagen von der Ferne an denen ich nicht persönlich ein Meßgerät dran gehalten habe.
     
  13. #13 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    ich habe eine RCD schon drin; der hat aber kein Problem, weil sein Nullleiter wohl direkt geschaltet ist.

    Bei dem 3-fach FI habe ich ja nur einen Nullleiter-Anschluss und habe diesen auf die Sammel-Nullleiter-Leiste geklemmt.

    Deshalb habe ich meine Messungen vom "Ende" alsdo von der letzten Verteiler Dose her ausgeführt. ich habe in dieser Dose 8 Nullteiter anliegen. Wenn ich den Übeltäter dann identifiziert habe muss ich also nur noch rausfinden, wo der hingeht.
    Gibt es da einen Weg zur Verfolgung? Steckdosen habe ich natürlich als erstes gecheckt.
    Das Ganze dauert ja ein Weilchen, deswegen habe ich mir auch aus anderen Gründen eine USV für die Fritzbox besorgt.
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Du meinst, bei dem 4 poligen RCD geht der N von seinem Ausgang zur N-Schiene. Und von hier gehen die einzelnen N in die Endstromkreise. Ja das ist die übliche Schaltung.


    Wenn der Gruppen-RCD abgeschaltet ist,
    kann man von der N-Schiene nacheinander abklemmen und so feststellen, welche(r) Kreis(e) betroffen ist. Am besten alle LS-Schalter vorher abschalten und auch Verbraucher so weit wie möglich abstecken. Leuchten abschalten, damit die Messung nicht beeinflusst wird.

    Aber Vorsicht. Den RCD auf keinen Fall einschalten, wenn irgendwelche (blaue) N an der Schiene nicht angeschlossen sind. Das kann bei Drehstromkreisen zu gefährlicher Sternpunktverschiebung führen.
     
  15. #15 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    ich schließe den RDC erst an wenn die gesamte blaue Schiene "clean" ist also keine Verbindung zum Schutzleiter besteht.
    Oder kann ich die schwarzen Leiter gleich anschließen und so schalten?. (blau also weglasssen). Habe momentan über Wago-Klemme verbunden (in -out)
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Ja, den RCD erst einschalten wenn alle blauen wieder an der N-Schiene angeschlossen sind und alle"clean" sind.



    Auf keinen Fall einschalten, wenn nicht wieder alles komplett angeschlossen ist.

    Ach so, Du hast den RCD praktisch mit Wagoklemmen überbrückt? Das kann gefährlich sein.


    Es ist für mich aus der Ferne schwer, zu beurteilen, wie das bei dir gerade aussieht.

    Kannst Du Fotos von der Verteilung hier posten?
     
  17. #17 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Fotos kommen gerne morgen
    momentan ist am RCD nichts angeschlossen. Ich habe die vorsgesehenen Phase Ein- und Abgänge jeweils in 2-erWago angeschlossen, damit Strom in OG, EG und EG-weiter fließt. Wenn das klappt hole ich einen weiteren FI auf separater Schiene auch für UG und Küche
     
  18. #18 Pumukel, 07.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Noch etwas zum Verständnis der Nullleiter ist der PEN und der N ist der Neutralleiter. Nach einem RCD darf es keine Verbindung von N mit PE geben. Vor dem RCD dagegen schon. Deshalb muss bei abgeschaltetem RCD der R von N nach PE gegen unendlich gehen genauso wie der L nach PE unendlich ist. Die Verbindung von N mit PE soll mit hoher Gleichspannung ( 500V ) in beiden Polaritäten gemessen werden . Eine Messung mit 10 V sagt gar nichts aus bzw zeigt nur sehr grobe Fehler auf .
     
    Octavian1977 gefällt das.
  19. #19 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    also Nulleiter = PEN = gelb/grünes Kabel
    Neutralleiter = blaues Kabel

    und es darf hinter dem RCD kein R mit annähern 0 Ohm auftreten

    richtig?
     
  20. #20 thburkhart, 07.03.2023
    thburkhart

    thburkhart

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    noch was : ich musste die Neutralleiter -Leiste erweitern und habe dazu Klemm-Leisten besorgt. Dazu reicht nicht eine Brücke mit 2,5 qmm wohl nicht aus. Ich will Brücken mit 6 oder 10 qmm besorgen. Darf ich die direkt bei den Hauptsicherungen anschließen ?
     

    Anhänge:

Thema:

Nullleiter und Schutzleiter verbunden

Die Seite wird geladen...

Nullleiter und Schutzleiter verbunden - Ähnliche Themen

  1. Nullleiter mit Schutzleiter verbunden

    Nullleiter mit Schutzleiter verbunden: Hallo liebes Elektro Forum :wink: Ich habe eine sehr Wichtige Frage und zwar geht es um eine Doppelsteckdose die mein Vater gegen eine neuere...
  2. Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?

    Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?: Hallo Allerseits! Ich habe folgendes Problem. Im Schlafzimmer ist bei uns vor kurzem plötzlich der Strom ausgefallen. Es stellte sich heraus,...
  3. plötzlich Spannung von Nullleiter gegen Schutzleiter

    plötzlich Spannung von Nullleiter gegen Schutzleiter: Folgendes Problem: Ich messe auf meinem Stromkreis in der Küche mit einem Multimeter 240V von Phase (Schwarz) gegen Schutzleiter (ge-gr) 240V, und...
  4. Spannung zw. Phase-Schutzleiter und Nullleiter-Schutzleiter

    Spannung zw. Phase-Schutzleiter und Nullleiter-Schutzleiter: Nachdem mein Junger heute an einem angeschlossenem Elektrogerät einen leichten Schlag erhalten hat, habe ich mal die Steckdosen vermessen. Da ich...
  5. Nullleiter an Schutzleiter

    Nullleiter an Schutzleiter: Hey zusammen, und zwar bin ich in eine neue Wohnung eingezogen und möchte im Flur eine neue Lampe anschließen. Jedoch habe ich das Problem, dass...