NYM nachträglich hinter Rigipswand auf Holzkonstruktion

Diskutiere NYM nachträglich hinter Rigipswand auf Holzkonstruktion im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich renoviere gerade Zimmer im neueren Altbau (Mitte 90er). Im OG ist die gesamte Elektrik mit Stegleitung realisiert. Das meiste...

  1. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, ich renoviere gerade Zimmer im neueren Altbau (Mitte 90er). Im OG ist die gesamte Elektrik mit Stegleitung realisiert. Das meiste ist Unterputz.

    An den Außenwänden bzw. der Dachschräge sind Gipsplatten auf Dachbalken. Im Drempel ebenfalls. Und dort wurde leider auch horizontal eine Stegleitung durch die gesamte Wand zu einer Steckdose verlegt. Zuleitung kommt von einer Steckdose in der gemauerten Wand. Von da geht's ein Stück unter Putz und dann um die Ecke hinter die Rigipswand. Die Platten sind einfach auf Dachbalken geschraubt. Die wiederum auf die Außenwand gedübelt. Dämmung gibt's keine. Keine Ahnung warum man das nicht einfach verputzt hat...

    Die Stegleitung wurden zwischen Wand und Dachbalken geführt. War das damals erlaubt? Heute entspricht es ja nicht mehr den Vorschriften, wie ich herausgefunden habe. Daher möchte ich die Stegleitung gegen eine NYM Leitung austauschen, da an diese Wand sowieso noch ein paar Dosen für Strom und Netzwerk kommen sollen.

    Natürlich will ich nicht gleich die ganze Wand neu machen und hatte gehofft das Kabel nachträglich durchführen zu können. Zwischen den Dachbalken sind etwa 60cm Abstand. Zudem kommen ja sowieso noch ein paar Löcher für Hohlwanddosen rein. Die Leitung da durch zu fädeln sollte machbar sein

    Aber wie führe ich die Leitung am sinnvollsten durch die Balken? Ich habe mal testweise am Balken ein Loch ausgeschnitten und in den Balken einen Kanal gestemmt. Siehe Foto. Wäre das so ok? Kabel liegt dort in der Installationszone. Muss es noch irgendwie befestigt werden? Wird im Zwischenraum dann wohl durchhängen, aber sollte ja trotzdem noch in der Zone liegen. Oder wäre ein Leerrohr sinnvoller, da ich ja sowieso für die CAT Leitungen eines verlegen müsste? Und wie weit sollten Strom- und Netzwerkleitung auseinander liegen?
     

    Anhänge:

  2. #2 Pumukel, 24.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Stegleitung ist nur Unterputz bzw im Putz zulässig. NYM darf auch auf Putz bzw in Hohlwänden verlegt werden.
     
    elo22 gefällt das.
  3. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Ist mir bekannt. Deswegen will ich das ja erneuern. Aber danke nochmal für die Bestätigung.
     
  4. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Ist der Balken den tragend? Wenn ein Schlitz im Balken eine schlechte Idee. Oder ist dort nur die Rigips Platte befestigt?
     
  5. #5 Harry Hole, 24.10.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    102
    Das sieht nach einer Dachlatte aus - also nicht tragend, nur zum Gipskarton anschrauben.
    Die Latten werden ca. alle 62,5cm sein. Übliche Plattenbreite. Da wird er ganz schön viel aufschneiden müssen :)
    Hast aber Glück, eigentlich sollte dazwischen nämlich noch eine Latte sein.

    Kannst du grundsätzlich so machen. Durchbiegen macht nichts. Wichtig ist auch gleicher Drahtdurchmesser. Wenn Zuleitung 1,5mm² dann kannst du mit 1,5mm² weiter machen.
    Bei Datenleitung musst du die Normen beachten. Da wissen viele hier gut Bescheid und können dazu was schreiben.
     
  6. #6 Octavian1977, 25.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    Ist schon lange her, aber Stegleitungen durften früher mal so verlegt werden.
    Auf Beton oder Stein in Hohlräumen die nicht zugänglich sind.

    Wenn möglich sollte man das ersetzen.
     
  7. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Da kannst du gleich die Platte rausreißen, auf das Spachteln hätte ich da keine Lust, und Trockenbau geht ja wirklich fix,
     
  8. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Nein, ist nicht tragend. Die Balken sind nur zum Aufschrauben der Gipsplatten.

    Ja, wird viel Schippelei. Dachte auch schon daran alle Platten runterzumachen. In dem Raum muss ich sowieso noch eine abgehängte Decke verspachteln.

    Außerdem muss ich ja an die bestehende Steckdose bzw. Koaxialkabel. Hier wurden normale UP-Dosen in die Mauer eingegipst. Und hier kommen dann alle Netzwerkkabel aus allen Räumen zusammen. Im Haus ist Koaxial in 20er Leerrohren verlegt. Ich hatte gehofft da noch jeweils ein CAT Kabel durchzuehen zu können. Das Koax würde ich dann gleich mit tauschen und als Zughilfe nutzen. Klappt das oder wird das zu eng? Oder gibt es dünne Koax/Netzwerkkabel? Sollte natürlich schon Gigabit unterstützen. Also vermutlich CAT7?

    Dann kämen aus dem EG ein CAT Kabel von unten an der Dose an plus Koax und einmal CAT+Koaxial von einem anderen Zimmer auf der gleichen Etage. Die vorhandenen Leerrohre liegen auch teilweise in der Mauer. Ich müsste die ja ein Stück freilegen, um Koax und CAT vor der Antennendose zu trennen (Y-Stück) und mit den 2 CAT Leitungen von den geplanten Netzwerkdosen (keine Doppeldose, 1 für einen Desktop-PC, eine für einen Laptop) im Büro zusammen zu einem Auslass zu führen. Dort soll dann der Router hin. Dadurch sternenförmige Verteilung.

    Ich würde dann direkt RJ45 Stecker aufs Verlegekabel machen und am Kabel Router anschließen. Der hat 4 Anschlüsse. Brauche also kein Patchfeld. Durch die alten Leerohre kriegt man eh nicht mehr durch. Also wird da in Zukunft eh nichts erweitert.

    Wie weit sollten Strom und Datenleitungen auseinander liegen?
     
  9. #9 Harry Hole, 25.10.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    102
    Ich würde die Platten auch einfach abmachen. Und ein Tip: kauf dir 4x6cm Latten und mach auf die vorhandenen erst eine Querlattung. Dann kannst du bequem deine Kabel verlegen und hast auch mehr Platz für die Hohlraumdose.
    Dann Gipskarton ran und fertig.
    Abstände gibt es keine. Muss nur getrennt sein. Datenleitung in Panzerschlauch und alles ist ok.
     
  10. #10 Octavian1977, 25.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    Durchaus gibt es Abstände ein zu halten.
    Wenn ich mich recht entsinne 1cm zwischen Daten und 230V
     
  11. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Danke für den Tip mit der Querlattung. Hatte schon gedacht, die tiefen Hohlraumdosen passen ja so gar nicht. Hätte ich auch selber drauf kommen können.

    Also alles neu. Man denkt immer man spart mit dem nachträglichen Gefrickel Zeit. Manchmal ja, hier wohl nicht. Platten kosten nicht die Welt und sind schnell verschraubt.

    Hat jemand noch einen Tip bzgl. möglichst dünnem CAT7 Kabel und Koaxialkabel? Sollen wir gesagt beide durch ein M20er Flexrohr. Ist also nicht viel Platz. CAT hat ja schon allein ca 7mm...
     
  12. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Normalerweise ist da Sparschalung und dichter zusammen (So ca 3,3 Stk auf einen Laufmeter!
    Und 62,5 haben Baumarktplatten, die normalen 1,25m
     
  13. #13 leerbua, 27.10.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    Quelle(n)?
    oder sprichst du von Decke?
     
  14. #14 Harry Hole, 27.10.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    102
    Stimmt, 1250x2600 haben die normalen Bauplatten.
    600x2600 gibt es auch nebst vielen anderen Formaten.
    Die großen sind aber kein Spaß da unhandlich und blöd zu tragen.
    90x1300 GKFI mag ich am liebsten.
     
  15. #15 leerbua, 27.10.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    ok, wers mag ;)
    ach ja, für den Rest: auch bei "1,25m" Platten wird bei senkrechter Montage auf ~ 0,625m ein Ständer und weitere Schrauben zu finden sein.
     
    Axel Schweiß gefällt das.
  16. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Decke und Kniestock (Holzdrempel)
     
  17. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, bin gerade dabei die Kabel einzuziehen. Hab jetzt doch alle Platten komplett entfernt.

    Jetzt hab ich Bedenken wegen der Statik der Wand. Außenwand, Hohlblocksteine, Auflage für Dachbalken.

    Ich wollte 5 Steckdosen (2x2fach+ 1 Einzel) und eine Netzwerkdose setzen. Die Unterkonstruktion besteht aus Dachlatten, 2,4 cm. Darauf 12,5er Gipskarton.

    35er Hohlwanddosen würden reinpassen. Aber das könnte mit den Kabeln eng werden. Nicht dass der Elektriker hinterher sagt ich darf alles nochmal einreißen...

    Passen in eine 35 mm Tiefe Hohlwanddose Steckdosen mit Durchschleifen rein? Netzwerkdose schließe ich aus wegen Biegeradius.

    Ansonsten muss ich Löcher in die Wand machen. Und dann könnte ich ja gleich UP Dosen mit Ausgleichsring verbauen.

    Eine weitere Lage Gipskarton oder eine Querlattu gehen nicht wegen Estrich und Heizung.
     
  18. #18 Octavian1977, 16.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.965
    Zustimmungen:
    3.701
    ich setze schon seit Jahren flache Dosen nur noch im Notfall.
    In solchen Dosen darf hinter dem Einbaugerät keine Klemme sitzen.
     
  19. JAY

    JAY

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Dachte ich mir schon. Aber Steckdose mit 6 Adern sollte doch machbar sein? Dann müsste ich nur eine tiefe Dose (Elektronikdose?) setzen für Netzwerk. Und bei einem Loch und ein paar Aussparungen für die Kabeleinführungen hätte ich ein besseres Gefühl wegen der Statik.
     
  20. #20 Harry Hole, 16.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    102
    2,4cm kannst du vergessen. 4x6cm Latten sind eine bewährte und gängige Sache.
    Wenn du die noch tauschen kannst mach das. Dann hast du auch genug Platz für die Hohlraumdosen.
    Bei mir hab ich sogar die 4x6 so montiert, dass ich 6cm Installationsebene habe. Da bekommt man die ganz tiefen Dosen montiert, Wasserleitungen und sogar HT Abflussrohre.
     
Thema:

NYM nachträglich hinter Rigipswand auf Holzkonstruktion

Die Seite wird geladen...

NYM nachträglich hinter Rigipswand auf Holzkonstruktion - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliches isolieren einer Lötstelle

    Nachträgliches isolieren einer Lötstelle: Hallo zusammen, ich bin Maschinenbau Student im 6. Semester. Das hier ist mein erster Beitrag im Forum, hoffe, falls ich irgendwelche Richtlinien...
  2. Erdung und Potentialausgleich für kleine (600 W) PV-Anlage und Sat-Anlage (nachträglich)

    Erdung und Potentialausgleich für kleine (600 W) PV-Anlage und Sat-Anlage (nachträglich): Hallo in die Runde und guten Tag, ich plane gerade ein kleines Balkonkraftwerk auf mein Carportdach zu installieren, das Dach ist ein...
  3. Stromleitungen nachträglich in Betondecke verlegen zulässig ???

    Stromleitungen nachträglich in Betondecke verlegen zulässig ???: 1. Ist es aufgrund der Statik erlaubt in einer Altbau Wohnung nachträglich die Decke zu Schlitzen um dort nachträglich Stromleitungen zu verlegen?...
  4. Elektrisches Sektionaltor nachträglich per Handy steuern?

    Elektrisches Sektionaltor nachträglich per Handy steuern?: Hallo, ich möchte gerne wissen, ob man ein Sektionaltor nachträglich so umbauen kann, dass ein Art Empfänger mit dem Sektionaltor und einem...
  5. nachträgliche Verschlauchung von kabeln

    nachträgliche Verschlauchung von kabeln: Hallo kennt jemand eine Lösung um nachträglich einige Kabel mit einem schlauch zu versehen im freien leider wurde das vom vorherigen elektriker...