örtliche Potential ausgleich

Diskutiere örtliche Potential ausgleich im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; moin leutz brauch mal etwas hilfe hab nen ausarbeitung über dieses thema und bräuchte ein paar infos zum örtlichen Potential ausgleich...

  1. #1 school05, 18.04.2005
    school05

    school05

    Dabei seit:
    18.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    moin leutz

    brauch mal etwas hilfe

    hab nen ausarbeitung über dieses thema und bräuchte ein paar infos zum örtlichen Potential ausgleich

    wäre echt dankbar für links oder infos von euch selber!!


    besten dank
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    -> Potentialausgleich ...

    Hallo school05,

    erstmal Willkommen im Forum !
    ->
    Ein (örtlicher) Potentialausgleich besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile.

    Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, metallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc.
    Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können.

    Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird noch der örtliche PE mit dem PA verbunden.
    Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen.

    Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen.

    Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann.
    -
    Je nachdem - was die Ausarbeitung erfordert :
    ->
    DIN VDE 0100 Teil 200 definiert:

    "Elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potential bringt".

    Zur Prüfung
    Die Prüfung des Potentialausgleichs erfolgt bei Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 610. Sie umfasst folgende Prüfschritte:

    1. Besichtigen
    Vorhandensein und richtige Anordnung des zentralen Potentialausgleichs gemäß den Vorgaben von DIN VDE 0100 Teil 410 und der Anlagendokumentation.
    Vorhandensein und richtige Anordnung des zusätzlichen Potentialausgleichs an den nach DIN VDE 0100 (Tafel ) festgelegten Orten.
    Kontrolle des Einbeziehens aller fremden leitfähigen Teile des Gebäudes bzw. der jeweiligen Orte in den PA.
    Ordnungsgemäße Auswahl (Prüfzeichen!) und bestimmungsgemäßer Einsatz der PAS sowie der Anschlussmittel.
    Richtige Auswahl und Einsatz der PA-Leiterquerschnitte, ordnungsgemäßer Anschluss sowie richtige Kennzeichnung und Verlegung der PA-Leiter.

    2. Erproben
    Kontrolle des festen Sitzes der Leiter an den Anschlussstellen sowie der Anschlussmittel an den fremden leitfähigen Teilen durch eine Handprobe.

    3. Messen
    Nachweis der Wirksamkeit des Potentialausgleichs durch eine Messung des Widerstands zwischen
    den fremden leitfähigen Teilen und der PAS sowie
    den durch einen PA-Leiter verbundenen Teilen
    mit einem dafür geeigneten Prüfgerät nach DIN VDE 0413. Sofern nicht durch die Länge des PA-Leiters ein höherer Widerstandswert bedingt ist, sollte der gemessene Wert nicht mehr als 0,1 Ohm betragen.
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 school05, 20.04.2005
    school05

    school05

    Dabei seit:
    18.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    JA, eh danke man. riesen danke
    haheb mir sehr geholfn deine infos. Super

    note 2 :D




    thx
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    -> Benotung ?

    Hallo - wie jetzt ?!

    Du hast meine Angaben so übernommen und abgegeben ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  5. #5 school05, 20.04.2005
    school05

    school05

    Dabei seit:
    18.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    nee, ni ganz
    hatte auch mein zeug, mit bildern.aber da hat halt noch das etwas gewisse gefehlt.
    und ich nehm an das war dein text.hat sich gut angehört beim vortragen
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    -> Potentialausgleich

    Hoffentlich bleibt auch etwas an Wissen haften !

    Gruß ,
    Gretel
     
Thema:

örtliche Potential ausgleich

Die Seite wird geladen...

örtliche Potential ausgleich - Ähnliche Themen

  1. örtlicher Potentialausgleich

    örtlicher Potentialausgleich: Hallo, habe mal eine Frage an Euch, hatte lange nichts mehr von der änderung, zwecks örtlicher Poti gehört! Ist er nun noch Pflicht oder ist es...
  2. Verantwortliche Elektrofachkraft

    Verantwortliche Elektrofachkraft: Guten Morgen zusammen, vielleicht kann mir einer von euch eine nachvollziehbare Antwort auf meine Frage geben. In der Gruppensuche und Foren bin...
  3. Unverantwortliche Eelektroinstallationen

    Unverantwortliche Eelektroinstallationen: Moim, mag ein sehr dummes Thema sein aber mich interessierts sehr, da ich bald wahrscheinlich ne Qualifizeriung zur Fachkraft Elektrik mache...
  4. örtlicher PA - Protokoll

    örtlicher PA - Protokoll: Hallo zusammen Gibt es eine Vorlage für ein Messprotokoll zum (örtlichen) Potentialausgleich ? Wo kann man dazu evtl. auch nachlesen (VDE)
  5. Potentialausgleich und Überspannungsschutz

    Potentialausgleich und Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...