Operationsverstärker berechnen

Diskutiere Operationsverstärker berechnen im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, ich habe hier eine Aufgabe über einen OP bei dem ich nicht weiterkomme. Hoffentlich kann mir jemand helfen. Es geht um Aufgabe b)...

  1. #1 Xepter1, 04.09.2022
    Xepter1

    Xepter1

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine Aufgabe über einen OP bei dem ich nicht weiterkomme.
    Hoffentlich kann mir jemand helfen. Es geht um Aufgabe b)

    Weshalb wird Uw durch (10mA x R11) berechnet. Das müsste ja heißen, dass der gesamte Strom durch R11 fließt.

    Und weshalb ist R16 = R17 ?

    Viele Grüße
    Patrick



    msg1676941452-595.jpg
    msg1676941452-596.jpg msg1676941452-597.jpg
     
  2. #2 Pumukel, 04.09.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    ja der Strom fließt durch R11 und abhängig vom Strom fällt an R11 auch eine Spannung ab. Diese Spannung wird gemessen und ausgewertet.
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Du kannst dir selbst helfen, in dem du die OP-Schaltung in einem Simulationsprogramm (z.B. YENKA ) aufbaust,
    und dir die dich interessierenden Werte anzeigen lässt.
    Beim Interpretieren der Werte kannst du die Funktionsweise der Schaltung ergründen.
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Interessant ist die Darstellung des Gleichrichters K3.
    Falls dazu Fragen entstehen, müsste man den Inhalt des Kästchens, das mit K3 bezeichnet ist,
    eventuell getrennt behandeln, oder in den UNTERHALTUNGEN diskutieren. ;)
     
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Aufbereitung zur Simulation des von der Messzange erzeugten Signals

    Messwert Simulation.png
    Screenshot aus dem Simulationsprogramm YENKA

    OFF-LIMITs für "Meckerer"
     
    Xepter1 gefällt das.
  6. #6 Xepter1, 05.09.2022
    Xepter1

    Xepter1

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo patois,

    ich habe mir gestern auf deine Idee hin auch Yenka installiert.
    Finde es richtig klasse :=)
    Perfekt um Sachen auszuprobieren.

    Ich habe noch eine Frage an dich. Anscheinend kennst du dich gut aus ;)
    Weshalb habe ich hinten am Voltmeter 50mV Spannung ? sollten der Wiederstand mit 100kOhm nicht die Spannung begrenzen ?
    Kommt das davon, weil kein Strom fließt ? Also Spannung kommt durch aber kein Strom ?

    Gruß Patrick
    msg1676941452-599.jpg
     
  7. #7 Xepter1, 05.09.2022
    Xepter1

    Xepter1

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
     
  8. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Wie zu sehen ist, fließt durch die beiden 100 kOhm Widerstände kein Strom, also entsteht an ihnen auch kein Spannungsfall !

    Die Simulation betrachtet das Voltmeter als Messgerät mit unendlichem Innenwiderstand.
     
  9. #9 Xepter1, 05.09.2022
    Xepter1

    Xepter1

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Super, danke dir patois,

    zeigen mir die kleinen schwarzen Pfeile in Yenka an in welche Richtung mein Strom fließt ? :)

    Gruß
    Patrick
     
  10. #10 patois, 05.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Ja, genauer gesagt die sogenannte "technische" Stromrichtung.
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Bitte beachten, dass man das Wort "Widerstand" nicht mit "ie" schreibt !
    .
     
  11. #11 Xepter1, 05.09.2022
    Xepter1

    Xepter1

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das Programm ist super :)

    Aber wieso fließt keint Strom in meine Masse zwischen den zwei "1MOhm" Widerständen?
    Und Weshalb wird dort überhaupt eine Masse eingebaut
     
  12. #12 patois, 06.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.09.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Wenn die Symmetrie stimmt, fließt ebensoviel Strom von oben zur Masse wie auch von der Masse nach unten abfließt, woraus folgt I = 0.

    Die Masse symmetriert die Spannung, damit die OpAmps mit geeigneten Spannungen gefüttert werden können (siehe OPAMP Theorie).

    Denke mal darüber nach, wieso K3 -der "Gleichrichter"- als komplizierte OpAmp-Schaltung erforderlich ist. (Kleiner Tipp: Welche Signalform liefert die Messzange?)
    .
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Die folgende Schaltung könnte man zur Simulation des Gleichrichters K3 (siehe Bild in Beitrag #1) verwenden:

    Full-Wave Rectifier
     
Thema:

Operationsverstärker berechnen

Die Seite wird geladen...

Operationsverstärker berechnen - Ähnliche Themen

  1. Widerstände dimensionieren: Operationsverstärker

    Widerstände dimensionieren: Operationsverstärker: Hallo, die Dimensionierung der Widerstände bei den folgenden OPVs fällt mir leider sehr schwer... wie geht man bei den Aufgaben jeweils vor?...
  2. Schaltungsanalyse: Operationsverstärkerschaltung und Transistorschaltung

    Schaltungsanalyse: Operationsverstärkerschaltung und Transistorschaltung: Schönen guten Tag, ich habe die Aufgabe erhalten, die Funktion einer Operationsverstärkerschaltung und einer Transistorschaltung mit maximal 4...
  3. Operationsverstärker

    Operationsverstärker: Hallo liebe Forumnutzer! ich bräuchte mal dringend Hilfe bei einigen Aufgaben, bei denen ich einfach nicht weiter komme. Ich soll den Verlauf...
  4. Operationsverstärker Helligkeitsvergleich (mit LDR)

    Operationsverstärker Helligkeitsvergleich (mit LDR): Abend Forum, Ich benötige leider eine kleine Hilfe von euch. Unzwar Versuche ich/soll ich eine Schaltung mithilfe eines Operationsverstärker und...
  5. Astabile Kippstufe realisiert mit Operationsverstärker

    Astabile Kippstufe realisiert mit Operationsverstärker: Hallo, Ich beschäftige mich zurzeit mit den Spannungsverläufen der astabilen Kippstufe mit OPV, diese scheinen mir leider momentan nicht...