Oszilloskop,Frequenzgenerator

Diskutiere Oszilloskop,Frequenzgenerator im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Ich habe Schwierigkeiten bei der Aufgabe.Undzwar sollen wir Periodendauer und die Spitze-Spitze-Spannung messen. In der Aufgabe heißt es,dass...
Nein normal reicht es bei diesem Frequenzgenerator den AC -Ausgang direkt mit dem Can1 Eingang per BNC zu verbinden . Da brauchst du keinen Tastkopf ! Und sinnigerweise liegt das Verbindungskabel sogar schon auf deinem Frequenzgenerator ! BNC -Stecker auf BNC-Stecker . Du kannst an dem Frequenzgenerator auch mal den anderen Ausgang ( DC ) Verwenden und evl stellst du dann auch den Unterschied am Oscar fest .
Die Königsdisziplin ist es dann Auf Can1 AC anzulegen und auf Can 2 den DC Ausgang . Und beide Spannungen zum Vergleich anzuzeigen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal hilft ein anderer Betrachtungswinkel weiter ;)
Oscar.jpg

Figure 3-22 sollte bei der Erstellung der geforderten Skizze als Beispiel hilfreich sein.
.
 
Kennst du keinen Erwachsenen, der sich mal mit dir zusammen hinsetzt, um die Materie durchzukauen?
Oder ein Mitschüler?
Oder zur Not nochmals mit dem Lehrer besprechen? (Ist das Berufsschule?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne muss es alleine machen.
Ich will gucken ob ich dass verstanden habe.

Schritt 1:
Oszi anschalten.
Helligkeit so einstellen,dass man den Strich noch gut sehen kann.
Schritt 2:
Koxialkabel mit Krokodilklemme anschließen in Chanel 1 und dann kurzschließen.Also Fühlerspitze in die Krokodilklemme.
Linie auf x-Achse bringen.
Wieso steht aber in der Aufgabenstellung Messleitungen also Mehrzahl?

Danach Messleitung aus Chanel 1 rausnehmen und Bnc Kabel in Frequenz bei Output AC und in Chanel 1 des Oszis.

Wie Stelle ich beim Oszi Ac ein und wie kann ich den Graphen verändern so dass es eine Sinus Kurve wird
 
Was meint pumukel bnc auf bnc

Kann mir jmd eine Zeichnung zeigen wie die Kabel miteinander verbunden sind
 
Warnung an den Fragesteller !

Oscar_2.jpg


Unbedingt diesen Abschnitt der Betriebsanleitung des Oszi beachten !

.
 
Ihr müsst tatsächlich mit einem Oszi alleine umgehen, OHNE irgendwelche Grundlagen vorher gelernt zu haben?
Sehr verantwortungslos.
 
Ist so leider.
Habs geschafft,dass eine Sinus Kurve entsteht.
Nicht wundern wegen den Bildern.Die Kurve flackert beim Oszis.

Habe 50 Frequenz eingestellt
5ms pro Division (x-Achse)
Und 1.28mv pro Division

Wie lege ich jetzt periodendauer und amplitude ab.

Rechnerisch wäre ja 1 durch 50 Hz die Periodendauer.
Doch wie lese ich die ab

Zur Tabelle steht ja noch Netztspammung
Wie Stelle ich die ein ?
Bzw wie rechne ich die fehlenden Lücken zu Netzspannung
 

Anhänge

  • 20210721_120517.jpg
    20210721_120517.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 5
Ist so leider.
Habs geschafft,dass eine Sinus Kurve entsteht.
Nicht wundern wegen den Bildern.Die Kurve flackert beim Oszis.

Habe 50 Frequenz eingestellt
5ms pro Division (x-Achse)
Und 1.28mv pro Division

Wie lege ich jetzt periodendauer und amplitude ab.

Rechnerisch wäre ja 1 durch 50 Hz die Periodendauer.
Doch wie lese ich die ab

Zur Tabelle steht ja noch Netztspammung
Wie Stelle ich die ein ?
Bzw wie rechne ich die fehlenden Lücken zu Netzspannung
 
Wie lege ich jetzt periodendauer und amplitude ab.

Periodendauer: du zählst die Teilstriche auf der x-Achse von Sinusbeginn zum nächsten Sinusbeginn und multiplizierts es mit dem Faktor mS/Teilstrich der am Oszi eingestellt ist
Und genauso liest man über die Teilstriche auf der Y-Achse von der Nullinie bis zum Sinusscheitel die Amplitude ab.
 
Hallo sagt dir Periodendauer etwas ?
Und du hast da ein Karogitter auf dem Schirm und waagerecht ist bei deiner Einstellung da eine Zeit von 5 ms und senkrecht hast du da eine Spannung von 1,28mV
Bei einer Frequenz von 50 Hz entspricht eine Periode da 1:50Hz = 0,02s das sind 20 ms
eine vollständige Periode soll da also 4 Kästchen breit sein . Und wenn du da 1ms einstellst ist eine Periode da 20 Kästchen breit . Und wenn du da 1mV einstellst ist die Spitze Spitze Spannung bei 2,7mV genau 2,7 Kästchen hoch .
Und noch etwas die Tabelle kannst du berechnen und ersetze da mal Netzspannung durch Nennspannung.
Kleiner Hinweis noch: Die Nennspannung in unserem Netz beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz und ist Sinusförmig .
So und 230 V *SQR2 = 230 V *1,4142135623730950488016887242097= 325,26911934581186122438840656823
Das ist die Spitzenspannung und die Spitzenspitzenspannung ist dann doppelt so hoch also rund 650 V
So und wie hoch dann U eff ist klärst du selber mal ab !
 
Noch ein Hinweis um U eff zu berechnen bei beliebiger Kurvenform musst du schon tiefer in die Mathematik einsteigen (Integralrechnung ) Uspitze * Kurvenformfaktor ergibt U eff . Bei reiner Sinusspannung beträgt der eben Wurzel aus 2 !
 
Ja die Formel steht auf dem Blatt.

Mir ist aber nicht klar was in der Spalte mit Netzspannung ich schreiben soll.

Kann man aus der Frequenz und Periodendauer irgendwie die Amplitude berechnen?
 
Eine Zeile deiner Tabelle löse ich dir auf
9V, 9 V, 4,5V , 3,2V ,71,4 Hz, 14 ms
Den Rest bekommst du selber hin .
Die Amplitude ist die Höhe der Spannung und die kannst du weder mit der Frequenz noch mit der Periodendauer berechnen .
 
Nein das ist falsch da spricht man von der Nennspannung mit der Netzspannung hat das überhaupt nichts zu tun . Die Effektivspannung entspricht dem Wert der Spannung die einer gleichgroßen Gleichspannung entspricht .
 
Es handelt sich im Sprachgebrauch genau um den Ausdruck Netzspannung,
den du selbst weiter oben in deinem eigenen Beitrag benutzt hast.
Also spiel hier nicht den "Kastanienknacker" :D
 
Thema: Oszilloskop,Frequenzgenerator

Ähnliche Themen

K
Antworten
13
Aufrufe
6.577
patois
patois
S
Antworten
19
Aufrufe
3.076
Pumukel
P
D
Antworten
2
Aufrufe
2.530
patois
patois
D
Antworten
16
Aufrufe
6.855
goon
G
K
Antworten
16
Aufrufe
3.091
KondiPondi
K
Zurück
Oben