Parallel und Reihenschaltung

Diskutiere Parallel und Reihenschaltung im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich wollte nur einmal fragen wie man am besten einer 8. Klasse Reihen und Parallelschaltungen beibringt. Bin selbst in der 8. Es...

  1. #1 Computerchamp, 29.10.2005
    Computerchamp

    Computerchamp

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich wollte nur einmal fragen wie man am besten einer 8. Klasse Reihen und Parallelschaltungen beibringt.
    Bin selbst in der 8.

    Es stimmt doch wenn man zwei Lampen hat hintereinander, die mit 4,5V und 1A an der Quelle laufen, dass dann jede nur 4,5V und 0,5A hat oder?

    Und bei Parallel beide auch mit den gleichen Quellwerten laufen und dann jeweils 4,5V und 1A haben
    oder?

    Bitte antwortet mir schnell[/img]
     
  2. #2 Heimwerker, 29.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum!

    NEIN!
    ALSO: Bei parallelschaltung teilt sich die Stromstärke auf und die Spannung ist überall gleich! Bsp. Anwendung: Hausinstallation

    Bei der Reihenschaltung ist die Stromstärke überall gleich und die Spannung teilt sich auf.

    Mfg
     
  3. #3 Heimwerker, 29.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    PARALLELSCHALTUNG:

    [​IMG]

    REIHENSCHALTUNG:


    [​IMG]
     
  4. #4 E-azubi, 29.10.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    wenn sich der Strom immer den kürzesten weg sucht, wie kann dann eine parallelschaltung funktionieren, weil der kürzeste weg wäre dann doch nur der weg von stromquelle zum ersten verbraucher und zurück oder?
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.005
    Zustimmungen:
    218
    Ist eine alte Volksweisheit die elektrisch gesehen nicht richtig ist.
    Richtig ist , das "der meißte Strom da lang fließt wo der Widerstand am kleinsten ist".( Man möge mir diesen Satz verzeihen )
    Da bei der abgebildeten Parallelschaltung die Widerstände alle gleich sind muss er also zu gleichen Teilen überall durch.........ob er will oder nicht :wink:
     
  6. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
  7. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    die Ströme suchen sich nicht den kürzesten Weg, sondern den einfachsten. Da aber nich alle Ströme den einfachsten Weg gehen können denn der ist durch einen Widerstand teilweise versperrt, teilen sie sich auf alle möglichen Wege auf. :)
     
  8. #8 Computerchamp, 01.11.2005
    Computerchamp

    Computerchamp

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    o.k. danke danke

    aber wie soll ich dass denen am besten erklären?

    anfangen mit wasserkreislauf, lampe(n) oder
    wiedersta(/ä)nd(e)?

    das und dass ich nur einige minuten brauche um damit fertig zu werden sind die größten probleme
     
Thema:

Parallel und Reihenschaltung

Die Seite wird geladen...

Parallel und Reihenschaltung - Ähnliche Themen

  1. NiMH Akkus Parallel u. Reihenschaltung

    NiMH Akkus Parallel u. Reihenschaltung: Hallo Freunde des Strom,s. Ich habe eine Frage zur kombinierten Anordnung von Reihen u. Parallel Schaltung mit NiMH Akkus . Ich habe mehrere R6...
  2. LED Matrix - Parallelschaltung / Reihenschaltung

    LED Matrix - Parallelschaltung / Reihenschaltung: Helloo, ich habe eine glaube ich sehr triviale Frage :D Im Anhang zwei perfekt gezeichnete Schaltungen. Hoffe die sind selbsterklärend? "5V" und...
  3. Parallelschaltung & Reihenschaltung, komm nicht weiter .

    Parallelschaltung & Reihenschaltung, komm nicht weiter .: Guten Abend, ich hab nächste Woche ein Arbeit und weiß nicht weiter. Meine erste Frage wäre, was bringt mir die Maschen - und Knotenregel...
  4. ausgleichsvorgänge: parallel+reihenschaltung

    ausgleichsvorgänge: parallel+reihenschaltung: Hallo, folgender schaltkreis: -------[R1]------- | | | -------- | | | [Q]...
  5. Schaltung von LEDs - Ist das noch parallel?

    Schaltung von LEDs - Ist das noch parallel?: Hi Leute, also ohne viel zu quatschen hier am besten mal gleich das Schaltbild: [IMG] Bitte keine Kommentare zur Zeichnung an sich, ich weiss...