passende NH00-Sicherungssockel für Kupferschiene (oder ähnliche Lösung) gesucht

Diskutiere passende NH00-Sicherungssockel für Kupferschiene (oder ähnliche Lösung) gesucht im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo. Bin am Aufbau einer Solaranlage. Ich bräuchte konkrete Produktempfehlungen, sonst komme ich nicht weiter. Ich habe endlich die neuen...

  1. #1 dtrnuiae, 07.10.2022
    dtrnuiae

    dtrnuiae

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Bin am Aufbau einer Solaranlage. Ich bräuchte konkrete Produktempfehlungen, sonst komme ich nicht weiter. Ich habe endlich die neuen Batterien von Bater aus Polen bekommen. Für einen sicheren Betrieb will ich zwischen Batterien, Wechselrichter und Laderegler NH-Sicherungen (NH00 gG 125 A mit M8 Gewinde) einbauen. Und zwar so ähnlich wie in diesem Video hier



    dort sieht man ab Minute 1:27 wie eine kupferne Sammelschiene mit lauter Sicherungssockeln für NH-Sicherungen bestückt wird (für die Verkabelung zwischen Batterien, Laderegler, Wechselrichter). Und später bei Minute 4:54 wie die Sicherungen in diese wunderschön aufgeräumte Sache eingesteckt werden. Sowas möchte ich auch. Oder eine ähnlich aufgeräumte Idee. Am allerliebsten das ganze auch noch in eine Gehäuse, damit es vor Berührung, Feuchtigkeit, Staub, Korrosion usw geschützt ist. Die Kabel sollten seitlich aus dem Gehäuse rauskommen und zur Batterie, Laderegler und zum Wechselrichter führen.

    Im angehängten Bild sieht man Batterien, Wechselrichter (Quattro) und Laderegler. Vom Kreuzungspunkt (der die Kupferschiene sein soll) Batterie/Wechselrichter/Laderegler sind im Bild nur in Richtung zu den beiden Geräten Sicherungen eingezeichnet. Aber man hat mir gesagt, ich solle auch noch in Richtung der Batterien nochmal Sicherungen einbauen. Überall jeweils nur an den Pluspol. Und da alle Kabel je Pol doppelt sein werden (2 × 50 mm²) also jeweils 2 Sicherungen in alle drei Richtungen ⇒ 6 Stück gesamt. Wie im Bild beschrieben, sollen es NH00 gG 125 A mit M8 Gewinde sein. Die Sicherungen finde ich. Aber die Sicherungshalter/Sicherungssockel sind mir nicht klar. Da gibt es auch Dreier-Packs. Würden die auch taugen? Oder statt der Kupferschiene und der Bohrarbeit doch lieber eine fertige Lösung in einem schönen Schränkchen, gibt es das? Also, gibt es vielleicht schon ein fertiges Produkt: Sammelschiene in einem Sicherungskästchen (oder ähnlichem Produkt), wo sogar schon Löcher vorgebohrt oder irgendwie anders eine Verbindung zu den Sicherungssockeln für die NH-Sicherungen hergestellt werden kann? Ich will nicht unbedingt basteln (bohren, schneiden, sägen), wenn es schon was fertiges gibt.

    Dann habe ich noch den Smartshunt von Victron, der den Stromfluss überwacht. Sollte der vielleicht auch in dieses oder ein separates Gehäuse/Schränkchen? Dann wäre es schön aufgeräumt.
     

    Anhänge:

  2. #2 Octavian1977, 07.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Da es sich um kein geerdetes System handelt ist wenn dann Plus UND Minus Pol ab zu sichern.

    Es ist erforderlich zu ermitteln welcher Kurzschlußstrom maximal fließen kann und daran den passenden Sicherungstyp wählen.
    Dieser muß für Gleichstrom gedacht sein.
    So wie im Video aufgebaut ist das Ganze auf keinen Fall auf zu bauen, hier fehlen jeglicher Schutz vor Lichtbögen etc, die Sicherungen können NUR mit besonderer Schutzausrüstung bedient werden.
    so was wäre da angebrachter:
    Onlinekatalog
    Für Dein Projekt vielelicht eher so was:
    Onlinekatalog
    Dabei kann man beim Trennen keine Funken ziehen.

    Die Sicherungen sind so nahe wie möglich an den Polen der Batterie an zu bringen, von da bis zur Sicherung Kurzschlußfeste Verlegung.
     
    dtrnuiae gefällt das.
  3. #3 creativex, 07.10.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.245
    Zustimmungen:
    930
    Siemens NH-Sicherungsunterteil 3NH3030

    Da kannst du jeden NH 00 Sockel nehmen und dann unten oder oben drüber die Kupferschiene montieren


    Je nach dem wie hoch der Strom ist gibt es auch Sockel die man direkt auf eine passende Schiene schrauben. Aber diese schienen gibt es nur bis zu einer gewissen gröse
     
  4. #4 Axel Schweiß, 07.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2022
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.640
    Zustimmungen:
    607
    Gut DC sind zwingend andere NH Sockel zu nutzen! Diese müssen oben und unten parallel trennen und nicht nur oben. Ein DC Lichtbogen löscht sich nicht unbedingt mit nur einer Trennstelle! @creativex unterlasse doch bitte deine nicht qualifizierten Aussagen!

    Edith Batterieanschlusseinheiten BAE: GFS Gesellschaft fuer Stromversorgung mbH

    So etwas ist einzusetzen!

    Edith zwei: auch sind in DC Anlagen keine normalen NH Sicherungen einzusetzen sondern spezielle Batteriesicherungen, diese haben aber die gleiche Bauform.
     
  5. #5 Axel Schweiß, 07.10.2022
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.640
    Zustimmungen:
    607
    Auch deine Beispiele sind NICHT für DC geeignet! Die NH Trenner im ersten link trennen nur einfach. Der Schalter im zweiten zwar doppelt, aber laut Datenblatt ausschließlich für AC zugelassen
     
  6. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.322
    Zustimmungen:
    1.523
    Was hat man dir noch so gesagt, das die Erde eine Scheibe ist und paar Volt DC voellig ungefaehrlich sind?
     
    dtrnuiae gefällt das.
  7. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Hier dürfen auch keine normalen NH Sicherungen benutzt werden sondern es müssen zwingend DC NH-Sicherungen verwendet werden, diese bekommt man schlecht im Internet, das muss alles über einen Fachhandel laufen oder über den Direktvertrieb der Hersteller. (Wirst du aber kein Zugriff drauf haben)
    Eine Fertiglösung wirst du nicht bekommen, sowas kann man aber über den Fachhandel beim Hersteller konfigurieren lassen. Genau nach deinen Bedürfnissen und Wünschen.

    Ich würde ein DC NH-Sicherung auch nur im Spannungsfreien zustand tauschen, notfalls muss davor halt Freigeschaltet werden z.B mit einen Lasttrennschalter. ;)
     
    Richie gefällt das.
  8. #8 creativex, 08.10.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.245
    Zustimmungen:
    930

    Erst Datenblatt lesen dann aufregen .

    Der gezeigte Sockel ist für Gleichstrom geeignet bis 440 V
     
  9. #9 Pumukel, 08.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Grundsätzlich werden NH -Sicherungen nie mit der blossen Hand gesetzt oder gezogen. Auch dafür ist die PSA zu tragen. Bei DC ist das wegen dem möglichem Lichtbogen noch viel Wichtiger als bei AC. Die BAE 2 polig hat nicht ohne Grund einen Griff und ist gekapselt. zudem gibt es diese auch mit eingebautem Trennschalter.
     
  10. #10 Octavian1977, 10.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Die Trenner in meinem Beitrag sollten nur ein Beispiel für die Art des Trenners sein.
    Natürlich sind welche zu verwenden die für den entsprechenden Gleichstrom geeignet sind, was beim Hersteller nach zu fragen wäre.
     
  11. #11 dtrnuiae, 22.12.2022
    dtrnuiae

    dtrnuiae

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ah, wie seltsam, ich wurde nie benachrichtigt, dass hier geantwortet wurde. Dabei sind hier so viele tolle Antworten. Vielen Dank.

    Ich habe inzwischen einen Hager LT050 Lasttrennschalter 160 A NH00 3p IP20 gekauft. Der mit dem Griff hätte mir noch besser gefallen, aber bei dem teuren Ding von Hager kann man auch gut (ruckartig) öffnen, so dass angeblich keine Funken sprühen (hat bisher gut geklappt).

    ABER: Ich habe nur Plus gesichert. Hatte ja Deinen Beitrag nicht gesehen. Du sagst, weil nicht geerdet. Gut, aber das will ich eh noch machen. Dazu habe ich eh schon im Bereich Blitzschutz ein neues Thema aufgemacht.
     
  12. #12 dtrnuiae, 22.12.2022
    dtrnuiae

    dtrnuiae

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Auch danke dafür. Eine Sammelschiene habe ich mir selbst gebaut, ähnlich wie im Video: Dicke Kupferplatten mit passenden Löchern versehen und an diese die Kabelschuhe geschraubt.
     
  13. #13 Octavian1977, 22.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Auf der Batterieseite ist die Anlage auf keinen Fall zu erden!!!
    Das gibt einen Satten Kurzschluß alle 20ms!

    Es ist zweipolig zu Schalten, die Trenner sind NUR Lastfrei zu schalten und mit Lichtbogenschutzausrüstung.
    Ein Trennfunke reißt bei Gleichstrom nur sehr schwer ab.

    Ich rate dir dringend zu geschlossenen Lasttrennschaltern.
     
  14. #14 dtrnuiae, 22.12.2022
    dtrnuiae

    dtrnuiae

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Äh, oh Mist, wieso habe ich Eure Beiträge alle nicht gesehen. Habe wohl eine Mail übersehen. War zu viel los hier.

    Na ich hoffe, dass ich mit meinem gekauften Hager auch alles richtig gemacht habe. Der zieht die Sicherungen ja komplett aus dem Gehäuse, mit einem Ruck soll man das machen, geht sehr gut. Da habe ich noch keine Funken/Lichtbögen/irgendwelches Leuchten gesehen.
     
  15. #15 Octavian1977, 22.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    dieser hier wäre richtig für Deine Zwecke:
    Onlinekatalog

    Der Hager ist da nicht für geeignet, bei diesem darf nur mit Störlichtbogenschutzausrüstung geschaltet werden.
     
  16. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.322
    Zustimmungen:
    1.523
    Such mal die "Gebrauchskategorie" fuer DC im Datenblatt, dort duerfte das Schaltvermoegen beschrieben sein.

    Sicher, das der sich so nennenswert vom Hager unterscheidet?
     
  17. #17 Octavian1977, 23.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Ja sehr denn der Wöhner hat einen Lasttrennschalter integriert der vor ziehen der Sicherungen betätigt werden muß.
    Bei dem Hager Lt... so wie auch bei anderen 0815 NH Trennern wird die Trennung durch das ziehen der Sicherungen erzeugt.
     
  18. #18 dtrnuiae, 23.12.2022
    dtrnuiae

    dtrnuiae

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Aha, interessant. Aber mal zurück zur Realität: Bei mir sind es 48 Volt Batterien, die abgesichert werden sollen. Bei 48 Volt kann doch gar kein so ewig langer Lichtbogen entstehen. Oder wenn doch, wie? Kennt sich da jemand aus, kann man das irgendwo nachlesen?
     
  19. #19 Stromberger, 23.12.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Hilfe zur Selbsthilfe:
    Google mal das Thema Elektrodenschweißen. Wie hoch ist die Spannung da und wie lange kann (SOLL SOGAR!!) so ein Schweißlichtbogen brennen?
    Soweit klar geworden?

    Spoiler: auch mit 48V DC ist nicht unbedingt zu spaßen!
     
  20. #20 Octavian1977, 24.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Das Problem ist vor allem, daß ein gezündeter Lichtbogen eine erheblich längere Strecke zum Verlöschen benötigt.
     
    dtrnuiae und Framus gefällt das.
Thema:

passende NH00-Sicherungssockel für Kupferschiene (oder ähnliche Lösung) gesucht

Die Seite wird geladen...

passende NH00-Sicherungssockel für Kupferschiene (oder ähnliche Lösung) gesucht - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken

    Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken: Hi, Ich bereite gerade meinen neuen HV vor, damit der Elektriker ihn im Januar fertig anschließen kann. Die Hauptleitung ist ein 4x95mm² Erdkabel...
  2. Passendes Netzteil für LEDs

    Passendes Netzteil für LEDs: Hallo liebe Leute :) Ich bastel mir gerade eine Lampe zusammen, verstehe aber nicht wie ich genau erkennen kann welche Netzteile für mein...
  3. Passender Schalter zwischen Batterie und Wechselrichter

    Passender Schalter zwischen Batterie und Wechselrichter: Hallo, ich würde gerne meinen Wechselrichter von der Batterie trennen können, wenn der Wechselrichter nicht benötigt wird. Der Wechselrichter...
  4. Passende neue Gegensprechstelle

    Passende neue Gegensprechstelle: Hallo zusammen, ich habe eine Türklingel (sprechen & öffnen) dessen Marke ich nicht kenne. Es scheint eine türkische Bauart zu sein. Die...
  5. Passendes EVG für UV-Röhre gesucht

    Passendes EVG für UV-Röhre gesucht: Hallo zusammen! Das ist mein erster Beitrag im Forum :) - ich (Laie) habe folgendes Problem mit der Elektrik: Ich suche kompatible EVGs für...