Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich?

Diskutiere Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich? im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Naja... Leiter die dem Schutz dienen erhalten die Farbgebung Grün/gelb. Somit eben der Schutzleiter, Kombinierte Schutzleiter PEN, PEL, PEM und...

  1. #21 Octavian1977, 23.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Naja...

    Leiter die dem Schutz dienen erhalten die Farbgebung Grün/gelb.
    Somit eben der Schutzleiter, Kombinierte Schutzleiter PEN, PEL, PEM und eben auch der Schutzpotentialausgleich.
    Ein Schutzpotenialausgleichsleiter ist weder primär noch sekundär oder sonstwie ein Schutzleiter

    Für andere Zwecke ist die Farbe grüngelb eben unzulässig.
    Somit auch für Potentialausgleichsleiter oder Erdungsleiter die nur für Funktionale Zwecke gedacht sind.

    Für Punkt 2 würde ich mal behaupten, daß da halt mal wieder was vergessen wurde

    Punkt 3 weiß ich nicht so recht was du mit "umgekehrt zuordnen" meinst.
     
  2. #22 Pumukel, 23.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Falsch der Schutzpotentialausgleichsleiter ist ein PE und in zweiter Linie ein PA ! Deshalb gelten für diesen die gleichen Forderungen wie für Schutzleiter inklusive der Farbgebung.
     
    EBC41 gefällt das.
  3. #23 Pumukel, 23.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Richtig deshalb ja der Hinweis auf das Wörtchen SCHUTZ in dem Schutzpotentialausgleichsleiter.
     
  4. #24 Octavian1977, 23.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    PE ist PE und PA ist PA
    Das sind zwei unterschiedliche Leiter mit zwei unterschiedlichen Aufgaben.

    Der eine (PE) soll einen Schaden einem Kurzschluß gleich machen und damit ein Schutzorgan auslösen.
    Der andere (PA) dient dazu diversen nicht elektrischen Dingen ein gleiches Potential zu garantieren, damit zwischen diesen keine gefährlichen Spannungen entstehen.

    Nur weil die an diversen Stellen miteinander verbunden sind, sind diese nicht gleich, ansonsten wäre PE und PA auch das gleiche wie ein N oder PEN

    Und noch ein Tipp weil sie eben nicht gleich sind haben die auch unterschiedliche Bezeichnungen nämlich PE und PA ;)
     
  5. #25 Pumukel, 23.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Das war mal so ! Heutzutage muss jeder PA die Aufgabe des PE mit erfüllen und deshalb wurde der Leiter auch Schutzpotentialausgleichsleiter genannt . Und die Potentialausgleichsschiene wurde in Haupterdungsschiene umbenannt . Damit ist auch sichergestellt das diese Schiene zwingend über den Lokalen Erder geerdet ist! Nach über 20 Jahren sollte auch dir das klar sein.
     
  6. #26 Octavian1977, 23.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    um im Schadensfall eine Sicherung aus zu lösen brauch ich keinen PA, auch wenn da Physikalisch natürlich auch ein Teil des Fehlerstromes drüber fließt, denn auch über Funktionspotentialausgleichsleiter wird ein Teilfehlerstrom fließen.
     
  7. #27 Pumukel, 23.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Nein Die HES muss geerdet sein und eine Potischiene nicht ! Das ist zuerst mal der Grundlegende Unterschied. Der Schutzpotentialausgleichsleiter erfüllt die Forderungen zu einem PE der Funktionserder nicht ! Auch ein PA erfüllt nicht die Forderungen eines PE. Der Schutzpotentialausgleichsleiter erfüllt beide Forderungen.
     
  8. #28 Dipol, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2023
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Fehlt da nicht noch etwas, siehe 6.3.3 bis 6.3.5?
    Ohne fundierte Buschfunkinfos aus dem zuständigen Normengremium kann man das auch nicht wissen. Demnach sei die neue Pflicht-Kennung ROSA bei Funktionserdungsleitern falsch und nur für Funktionspotentialausgleichsleiter richtig.

    Bis das Thema auf IEC-Ebene unter den beteiligten Gremien geklärt ist, kann es dauern. Ich kenne als Nicht-Starkstromer keinen Grund, der gegen eine einheitliche ROSA-Kennung spricht und ich erwarte nicht, dass eine der hier aktiven EFK einen Hinderungsgrund benennen kann.

    Aber wer nicht fragt erfährt auch nicht ob er sich geirrt hat. :)
     
  9. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.643
    Zustimmungen:
    2.294
    Du kannst ja mal versuchen, Rosa Leitung zu kaufen...
     
  10. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Die Farbe ROSA hat dich noch nicht gestört als sie für Funktionserdungsleiter empfohlen war denn sonst hättest du und andere EFK doch bestimmt schon in den Einspruchsphasen der Normausgaben von 2018-10 und 2011-02 (die Vorgängerausgaben kenne ich als RFT nicht) heftig protestiert, oder? :D

    Die Farbkennung bewegt mich weit weniger als die Grundsatzfrage warum zwischen Schutzerdungs- und Schutzpotentialausgleichs-Leitern KEIN Farbunterschied gemacht wird, zwischen Funktionserdungs- und Funktionspotentialausgleichs-Leitern aber schon, und auch dein Beitrag klärt dazu nix.
     
  11. #31 Pumukel, 23.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Weil hier der Schutz ( Abschaltung im Fehlerfall ) im Vordergrund steht. Deshalb sind ja PE und Schutzpotentialausgleichsleiter genau wie PEN oder PEL gelb/grün.
     
    EBC41 gefällt das.
  12. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Auch dieser Beitrag lässt nur den Schluss zu, dass die DIN EN IEC 60445 (VDE 0195):2023-02 und Tabelle A.1 nebst deren Legende und womöglich auch der Vorgängerausgaben unbekannt ist. Welche hast du denn bislang gelesen?

    An der Frage, warum ROSA nur für Funktionserdungsleiter aber NICHT für Funktionspotentialausgleichsleiter gefordert ist, geht auch diese Antwort völlig vorbei. So oft wie der Kern der Frage mehrfach erläutert wurde grenzen solche Antworten auch ohne Normkenntnis mehr an Nicht-Verstehen-Wollen als an Nicht-Verstehen-Können. :rolleyes:
     
  13. #33 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Vielleicht will man mit der Farbe Rosa den Beruf des Elektrikers für Frauen attraktiver machen. :D
    Wär ja schön wenn sich da ein paar mehr von für diesen tollen Beruf interessieren würden.
     
  14. #34 Tobi519, 25.03.2023
    Tobi519

    Tobi519

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    6
    Frauen, pardon? Heutzutage heißt es "weiblich gelesene Person" oder "Menschen mit Uterus" :D
     
  15. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Für meinen Geschmack ist der Thread genug ins Lächerliche und auch OT abgedriftet.

    Dass ein PA der BK-Anlage über ein Wasserrohr nach IEC 60728-11 und anderen Normen aber auch dem Handout von VF unzulässig ist, wurde @Pj210751 beantwortet. Die Nachrüstung des längst überfälligen Schutzpotentialausgleichs und eines nötigen Erders ist allerdings Sache des Anlagenbetreibers und nicht Aufgabe von Vodafone.
     
Thema:

Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich?

Die Seite wird geladen...

Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich? - Ähnliche Themen

  1. RJ45 Patchmodule für Hager Patchfeld

    RJ45 Patchmodule für Hager Patchfeld: Hallo, ich habe für eine 2 Unterverteilungen jeweils den Hager FWB52K1 genommen. Im rechten Multimediabereich möchte ich die ganzen LAN-Kabel...
  2. Empfehlung Serverschrank für Glasfaser+Switch, Patchfeld, Router

    Empfehlung Serverschrank für Glasfaser+Switch, Patchfeld, Router: Guten Abend zusammen, ich bekomme bald einen Glasfaseranschluss in den Keller gelegt. Ich habe im ganzen Haus Netzwerkleitungen verlegt, die im...
  3. Potentialausgleich Netzwerkpatchfeld & Verteiler BK-Kabe

    Potentialausgleich Netzwerkpatchfeld & Verteiler BK-Kabe: Hallo, ich habe in meinem Haus Netzwerkkabel und Koaxialkabel für Kabel TV in fast alle Zimmer nachträglich verlegt. Die Dosen sind soweit...
  4. Erdung Patchfeld und Edelstahlschornstein

    Erdung Patchfeld und Edelstahlschornstein: Hallo zusammen, ich möchte gleich zwei Fragen in einem "Thread" unterbringen. 1. Ich habe in meinem Haus (Baujahr 1910/1980)...
  5. Datenkabel einzeln zum Switch/Patchfeld?

    Datenkabel einzeln zum Switch/Patchfeld?: Hallo zusammen, muss man eigentlich das Datenkabel von dem Switch oder Patchfeld zu jeder einzelnen Netzwerkdose legen, oder kann man diese...