PEN- Leiter, Aufgabe?

Diskutiere PEN- Leiter, Aufgabe? im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Guten Tag allerseits, ich bräuchte mal eine kleine Erklärung zur Aufgabe der PEN Leiter. Wofür ist die Leiter genau zuständig? Ich danke euch :)

  1. #1 anonym.13, 02.10.2022
    anonym.13

    anonym.13

    Dabei seit:
    23.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag allerseits,

    ich bräuchte mal eine kleine Erklärung zur Aufgabe der PEN Leiter.
    Wofür ist die Leiter genau zuständig?

    Ich danke euch :)
     
  2. #2 werner_1, 02.10.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Die Leiter benutzt man, um nach oben zu steigen.
    Der PEN-Leiter ist eine Kombination aus PE und N. Ist in meinen Augen der allergrößte Mist, da Betriebsströme auf einem Schutzleiter fließen. Im TT-System gibt es sowas nicht.
     
    anonym.13 gefällt das.
  3. #3 Elektro-Blitz, 02.10.2022
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    174
    Na ja, auch wenn dem TE @anonym.13 die knappe Antwort vom @werner_1 "gefällt" , kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,
    dass der nur damit nun die Aufgabe des PEN erkannt haben mag.-
    Vielleicht ist es hier etwas besser erklärt:
    PEN-Leiter – Wikipedia
     
    patois, anonym.13 und elo22 gefällt das.
  4. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Was hast du denn bereits selbst zu dem Thema herausgefunden?
     
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Vielleicht sollte man eher fragen, was der TE an elektrotechnischem Grundwissen hat.
    Ohne dass ein gewisses Maß an "Grundwissen" vorhanden ist, kann das Gebilde PEN wohl nicht zielführend erklärt werden.
     
  6. #6 anonym.13, 03.10.2022
    anonym.13

    anonym.13

    Dabei seit:
    23.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0

    Ich bin in der zweiten Woche der Ausbildung zum Elektroniker FR Energie u. Gebäudetechnik.

    Wir sollten als HA herausfinden was die Funktionen der Leitern sind. N und PE Leiter ist ja einleuchtend, aber ich verstehe nicht wozu genau der PEN Leiter da ist. Ich meine, wenn der N und PE Leiter da ist, dann braucht man in der Regel ja nicht noch den PEN Leiter.
     
  7. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Richtig.
    Aber wenn man Material sparen möchte bzw. muss, dann kann man den N auch als PE mitbenutzen.
    Zumindest in einem TN-Netz.
    Zumindest theoretisch!

    Praktisch ist das heute spätestens ab der nächsten Möglichkeit nach Eintritt in ein Gebäude (HAK oder Zählerschrank) nicht mehr erlaubt.
    Und dazu auch nicht für Leiter <=10qmm.

    Also ja, es gibt den PEN, aber wirklich damit arbeiten wirst du nicht wirklich, außer ihm in N und PE verwandeln so schnell wie möglich.
    Und danach darf das auch nie wieder zum PEN zusammen geführt werden!
     
    anonym.13 gefällt das.
  8. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Ich finde die Frage erstmal etwas früh...
    Dafür braucht man schon tiefere Kenntnisse.
     
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.944
    Zustimmungen:
    864
    Die Stromversorgungsunternehmen dürfen das machen mit Material sparen und dazu einen PEN verwenden. Ist fast flächendeckend so üblich.
    Man muss aber auch sagen, dass es technisch schwierig wäre, ein TN-S System im Ortsnetz zu betreiben, sobald mit mehreren Trafos eingespeist wird.
     
    schUk0 und Drehfeld gefällt das.
  10. #10 anonym.13, 03.10.2022
    anonym.13

    anonym.13

    Dabei seit:
    23.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    [
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort :)
     
  11. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Ich weiß.
    Hat ja auch nicht nur Nachteile.
     
  12. #12 Hemapri, 03.10.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    In bestehenden TN-C Installationen hat man auch heute noch regelmäßig mit einen PEN zu tun. Die "klassische Nullung" ist immer noch allgegenwärtig.
     
  13. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Auch das weiß ich.
    Ich weiß auch wie damit umzugehen ist.
    Tatsächlich sind wir da relativ hart und schließen an sowas nichts mehr an bzw reparieren da auch nichts mehr.
    Gerne legen wir eine neue Leitung da hin wo eine gebraucht wird und wenn der Sicherungskasten es hergibt, kommt ein FI/LS rein.
    Ansonsten halt alles neu ab HAK.
    Und bisher waren die Leute da zumeist recht verständnisvoll.

    Ich rede hier aber von Hausinterner Installation!
     
  14. #14 eFuchsi, 04.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    Interessanterweise habe ich die tatsächlich noch nie in Echt gesehen.
     
    patois gefällt das.
  15. #15 Elektro-Blitz, 04.10.2022
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    174
    Wir haben damals (in den 70ern des v. Jh.) sogar schon in der DDR
    in "klassische" und "stromlose" (3-adirig, soweit möglich)
    Nullung unterschieden.
    FI-Schalter kannten wir zu dieser Zeit aus dem Lehrbuch (Reinhardt) und dann hatten die ersten 500mA und die
    Größe von ´nem halben Schuhkarton. Auslösezeiten=? .-
     
  16. #16 eFuchsi, 04.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    In Österreich spricht man auch heute noch beim TN System von der Nullung.
    Nullung ist der Hauptschutz vor gefährlichen Berührungsspannungen. RCD nennt sich Zusatzschutz.
     
  17. Richie

    Richie

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    17
    Anbei dürfte auch in Österreich die Klassische Nullung nicht mehr erlaubt sein.

    Nachteil in der DDR war wohl aus Kostengründen, die Verwendung von Alu Leitern die im Gegensatz zu Kupferleitungen mehr Nachteile als Vorteile haben. Der Vorteil der Kostenoptimierung überwiegen die Nachteile von Aluleitern nicht.

    War ähnlicher Murks wie die ersten Versuche mit dem Glasfasernetz im Osten und klaglos damit gescheitert ist.

    Und das (TN-C-S) Netz als solches auch für Murks halte, entweder TN-S oder TT je nachdem was vor Ort möglich ist. Der Zwitter ist EDV untauglich, und es wird Gefährlich wenn der heute in meinen Augen unzuverlässige VNB den geringen Widerstand des PEN nicht dauerhaft garantieren kann, und bei vielen Gebäuden in D dieser nicht gestützt ist, als auch FIs nicht vorhanden ist. Das betrifft fast 100% aller Altbauten ist D und davon gibt noch genug. Da fühle ich mich mit dem TT-Netz sicherer, sofern man mal die Möglichkeit hatte den alten 500mA FI gegen ein 30mA Exemplar zu wechseln. Und selbst wenn der Erder mal wegfaulen sollte, ist das auch kein Beinbruch wenn andere Teile des Gebäudes mit dem Erdpotenzial verbunden sind. Die Gefahr von einem ungestützten unterbrochenen PEN stufe ich als Gefährlicher sein.

    Die Schutzfunktion ist nicht mehr gegeben, als auch eine Sternpunktverschiebung mit entsprechenden Folgen.
     
  18. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.944
    Zustimmungen:
    864
    Ja, das ist im Prinzip richtig. Mir ist aber bei einem TT-Netz schon mal ein älterer Siemens 30mA RCD untergekommen, der überhaupt nicht mehr auslösen wollte. Da kann man dann schon vom Glauben ans TT-Netz etwas abfallen.

    Alles hat seine Vor- und Nachteile.
     
  19. #19 eFuchsi, 05.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    Nicht klassische Nullung sondern einfach nur Nullung. Also allgemeine TN Netz.
    Ist in Österreich sogar gesetzlich verpflichtend in der Nullungsverordnung. Ein Netzbetreiber darf keine TT Netz anbieten, sondern immer TN

    Klassische Nullung im Endstromkreis war in Österreich eigentlich eher selten. Mein Elternhaus aus 1960 war schon 3adrig installiert.
     
  20. #20 Hemapri, 05.10.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    In der ehealigen DDR war die 2-adrige Installation im Wohnungsbau bis 1990 Standart, in aller Regel mit Alu-Leitern. Seit 1983 war ein seperater Schutzleiter für Küchen und Badezimmer ab Wohnungsverteiler vorgeschrieben. FI-Schalter wurden aber noch nicht verwendet.
     
Thema:

PEN- Leiter, Aufgabe?

Die Seite wird geladen...

PEN- Leiter, Aufgabe? - Ähnliche Themen

  1. Leiterwiderstand, Textaufgabe

    Leiterwiderstand, Textaufgabe: Ein Widerstand aus Nickelin (CU Ni 30 Mn) ist 100m lang und hat einen Durchmesser von 1mm. Berechnen Sie die Stoffmengen, die in dem Draht...
  2. Verbinder für sehr großen Leiterquerschnitt

    Verbinder für sehr großen Leiterquerschnitt: Hallo! Ich muß eine Leitung mit einem extrem großen Querschnitt (ca. 9mm Durchmesser / 63mm² Querschnitt des Leiters) mit einem...
  3. Offgrid-Netz und Hausnetz, Schutzleiter

    Offgrid-Netz und Hausnetz, Schutzleiter: Hallo ich bin Nachrichtentechniker, und habe in meiner letzten beruflihen Tätigkeit einiges mit TN-Netzen und IT-Netzen zu tun gehabt. Zu Hause...
  4. Sichert ein RCD auch ohne N-Leiter?

    Sichert ein RCD auch ohne N-Leiter?: Hallo an alle. Ich habe versucht die Funktionsweise eines RCD zu verstehen, der im Summenstromwandler die Summe zufließenden und abfließenden...
  5. Änderung /Ergänzung von Zählerverteilern. PEN Leiter zulässig?

    Änderung /Ergänzung von Zählerverteilern. PEN Leiter zulässig?: Guten Abend. Eine Altbauwohnung wird sinniert und im diesen Rahmen werden ein paar Steckdosen in der Wohnung versetzt bzw erweitert. Die Wohnung...