M
moser7
- Beiträge
- 11
Hallo erstmal!
Ich bin Energieanlagenelektroniker, aber die Letzten Jahre eher zum Papiertiger verkommen, zumal ich noch nie eine Hausinstallation im Gesamten gemacht habe.
Nun ist es aber soweit, eine Altbausanierung liegt an. (Weg mit der klassischen Nullung, alles Neu.)
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich fahre ja vom HAK zum Zähler, wo nun die VT direkt über dem Zähler sitzt. Diese VT ist nur einreihig, und sowieso viel zu klein.
Somit muss ich die Leitung vom Zählerabgang zur neuen danebengelegenen VT verlängern. Somit ein 4x16qmm. Ich komme also in den VT mit meinem L1/L2/L3 und dem PEN an. Die Auftrennung zum TN-C-S Netz wird also erst im Verteiler gemacht. (dreireihiger Hager AP Verteiler)
Es soll ein RCD eingebaut werden, der aber nicht alle Kreise schützen soll. WM und Trockner sowie die zwei Heizungsanlagen (Holz/Gas) sowie das Kellerlicht sollen ohne RCD-Schutz sein.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn die PEN-Aufteilung erst im VT gemacht wird, dann muss ich ja die N-Schiene teilen, auf dem einen Teil den PEN Auflegen, sowie die Brücke zum PE, und die Zuleitung zum RCD und die "nichtRCDgeschützen Abgänge!? Auf dem abgetrennten anderen N-Schienen- Stück dann die Verbraucherabgänge für die RCD-Geschützten Verbraucher??
Oder habe ich ein Mega-Brett vorm Kopf?
Wenn nicht, wie löst Ihr dieses Problem in der Praxis?
Vielen Dank für Eure Mühe, evtl. kann jemand eine Zeichnung machen?
Ich bin Energieanlagenelektroniker, aber die Letzten Jahre eher zum Papiertiger verkommen, zumal ich noch nie eine Hausinstallation im Gesamten gemacht habe.
Nun ist es aber soweit, eine Altbausanierung liegt an. (Weg mit der klassischen Nullung, alles Neu.)
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich fahre ja vom HAK zum Zähler, wo nun die VT direkt über dem Zähler sitzt. Diese VT ist nur einreihig, und sowieso viel zu klein.
Somit muss ich die Leitung vom Zählerabgang zur neuen danebengelegenen VT verlängern. Somit ein 4x16qmm. Ich komme also in den VT mit meinem L1/L2/L3 und dem PEN an. Die Auftrennung zum TN-C-S Netz wird also erst im Verteiler gemacht. (dreireihiger Hager AP Verteiler)
Es soll ein RCD eingebaut werden, der aber nicht alle Kreise schützen soll. WM und Trockner sowie die zwei Heizungsanlagen (Holz/Gas) sowie das Kellerlicht sollen ohne RCD-Schutz sein.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn die PEN-Aufteilung erst im VT gemacht wird, dann muss ich ja die N-Schiene teilen, auf dem einen Teil den PEN Auflegen, sowie die Brücke zum PE, und die Zuleitung zum RCD und die "nichtRCDgeschützen Abgänge!? Auf dem abgetrennten anderen N-Schienen- Stück dann die Verbraucherabgänge für die RCD-Geschützten Verbraucher??
Oder habe ich ein Mega-Brett vorm Kopf?
Wenn nicht, wie löst Ihr dieses Problem in der Praxis?
Vielen Dank für Eure Mühe, evtl. kann jemand eine Zeichnung machen?