Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung?

Diskutiere Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung? im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe einen PRCD getestet. eingesteckt, brav die Test Taste gedrückt - löst aus. Zweiter Test : N gegen Schutzkontakt gebrückt -...

  1. zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe einen PRCD getestet. eingesteckt, brav die Test Taste gedrückt - löst aus.

    Zweiter Test : N gegen Schutzkontakt gebrückt - nichts passiert, weder löst der PSchalter aus noch fliegt ein funke und der schnelle Automat löst auch nicht aus.

    Riecht doch irgendwie nach klassischer Nullung, sprich es gibt garkeinen Unterschied zwischen N und PE, eben PEN Netz, TN-C?

    Ich möchte gern einen generellen RCD Einbauen (lassen) - geht natürlich nicht wenn klassische Nullung 2 adrig verbaut wurde.

    Kann man es irgendwie messen oder muss man wirklich alle Steckdosen aufmachen?
    Schutzkontakt gegen Heizungsrohr hat kein Potential - weil ja bei klassischer Nullung eine kleine Spannung gegen Erde existieren soll.
    Da das Gebäude (193x) in etappen erweitert wurde, müsste ich ja überall aufmachen ...

    Und wenns nur 2 Adern sind, wäre der Umbau extrem teuer.
     
  2. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.319
    Zustimmungen:
    787
    Das ist und bleibt ein TN System und somit Spannung L gegen PE oder Heizungsrohr das in den Potenzialausgleich eingebunden ist.

    Edit
    N gegen PE kann auslösen, muss jedoch nicht.
    Hier wäre ein VDE Messgerät die bessere Wahl.
    Selbst ein Duspol mit Lastzuschaltung PE gegen L sollte auslösen.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  3. #3 werner_1, 04.07.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Kann auslösen, muss aber nicht (siehe #2)

    Gute Idee.

    Steckdosen aufmachen allein nützt nichts. Es muss die generelle Isolierung des N vom PE gemessen werden und natürlich alle Steckdosen.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Riecht eher nach keine Ahnung.
     
    patois und elo22 gefällt das.
  5. #5 zipi, 04.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.07.2022
    zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Sprich wenn N gegen PE eben keine 30 mA zustande bringt, passiert nichts.
    Wie funktioniert denn an FI Schutzschaltern der interne Test? Ist das das selbe wie wenn ich einen Verbraucher Phase gegen PE statt N anschließen würde?

    Kann ich das messen mit nicht speziellen Equipment? Oder brauchts dazu was besonderes?
    Wie würde man das anstellen?
    Alle Sicherungen raus und N - PE auf durchgang prüfen? Sollte ja nur Durchgang haben, wenn irgendwo klassische Nullung gebrückt wurde oder?

    In einem Altbau, bisher ohne RCD, reicht ja vermutlich ein x beliebiger verbraucher der L + PE geklemmt wäre um den auszulösen, dann geht das gesuche los oder? Bzw. auch eine Steckdose mit klassischer Nullung würde den permanent bei Benutzung auslösen.
     
  6. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.319
    Zustimmungen:
    787
    Oft ist das auf dem RCD (FI) als Schaltbild aufgedruckt.
    Es wird ein Widerstand vom RCD Eingang über die Prüftaste auf den RCD Ausgang geschaltet.
    Je nach Hersteller und Typ liegt der Widerstand zwischen einem L und N oder zwischen 2 L
     
  7. #7 Octavian1977, 04.07.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Wie die Testtaste Funktioniert ist schon an dem aufgedruckten Schaltbild zu sehen.
    Dabei wird ein Prüfstrom über einen Prüfwiderstand am FI vorbei geleitet.
    Je nach Typ des FIs entweder zwischen Phase und N oder zwischen zwei unterschiedlichen Phasen.

    Zum Messen der Isolation ist ein Isolationsprüfer erforderlich der mit mindestens 500V Gleichstrom prüft.
    Auch ist es nicht möglich einfach zwischen N und PE zu messen da dort in einer Fehlerfreien Anlage immer eine Verbindung bestehen muß.
    Mit Betonung auf EINE.
    Die eine Absichtliche Verbindung muß zur Messung getrennt werden.

    Ein Verbraucher zwischen L und PE kann recht kompliziert werden zu finden ist aber nicht unmöglich.
    Dazu erhält die Elektrofachkraft im Rahmen ihrer 3,5 jährigen Ausbildung ausreichend Wissen vermittelt.
     
  8. #8 Pumukel, 04.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Die Testtaste erzeugt für den FI einen Fehlerstrom. Dieser Fehlerstrom fließt am FI über die Testtaste und den Widerstand am FI vorbei.
     
  9. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.319
    Zustimmungen:
    787
    Es kommt nicht nur auf das Auslösen des RCD an.
    Auslösestrom und Auslösezeit sind von Bedeutung.
    Das können nur Profigeräte.
    Es sind in Anlagen weitere Prüfungen nötig, die Profigeräte voraussetzen.
     
  10. zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Danke, also kann das nur jemand mit dem passenden Equip, auf gut deutsch praktizierender Elektriker messen.

    Die Brücke im TN-C-S zwischen PE und N müsste doch vor den Sicherungen sein oder, ich denke im Hausanschlusskasten?
    Somit könnte man doch erstmal mit allen Sicherungen draussen auf Durchgang prüfen, wenn der da ist, ist es dann doch klassisch genullt?
    Sprich dann brauch man garnicht mehr mit Isolationsmessung anzufragen beim Elektriker?
    Dementsprechend weiss ich ja dann das auch mit RCD es nichts wird in der Verkabelung.
     
  11. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.319
    Zustimmungen:
    787
    In Deutschland werden fast immer Sicherungen / Leitungsschutzschalter verwendet, die den N nicht trennen. Da würde auch mit ausgeschalteter Sicherung ein Durchgang N-PE messbar sein.
    Es wird über die Erdungsschiene und PEN gemessen.

    Am einfachsten erst mal die Steckdose ohne Abdeckung besichtigen.
    Ja, für den Laien zu gefährlich.
    Wenn da schon eine Brücke vorhanden ist, ist es klar.
     
    Joker333 gefällt das.
  12. zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Nagut, dann muss ich wohl doch Sicherung raus, Messen und Dose abschrauben, wollte was bequemes für möglichst viele Dosen. ;-)
    HAK bzw. Verteiler ist dann aber für einen Elektriker der da mehr in Übung ist als ich reserviert.
    Zumal das noch so richtig schön eng da alles ist.
     
  13. #13 Toby T., 04.07.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Glaube da kannst Du einen Haken dran machen. Von klassischer Nullung aus hochrüsten ist nie was bequemes. Da kommt mehr zusammen als nur bisschen was tauschen.
     
  14. #14 Octavian1977, 05.07.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Selbst ohne klassische Nullung ist FI nachrüsten immer ein spannendes Thema.
    Sehr oft schlummern in alten Anlagen Fehler die ohne den FI nur nie aufgefallen sind und wer weiß schon noch wo vor etlichen Jahren mal was gebohrt wurde...
    Zusätzlich fallen auch nachträgliche gepfuschte Hobbybastelleinen ohne FI nicht auf, ein Gerät funktioniert auch zwischen L und PE...
     
    Tobi519 gefällt das.
  15. zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    da kann man schon Angst bekommen, hier ein Fass ohne Boden aufzumachen ...
    Einerseits hätte ich gerne einen FI, andererseits wenn das in Kosten und Aufwand ohne ende mündet ...

    Und das sind nicht nur DIY pfuschereien, ein Elektriker hatte da mal den Herd falsch geklemmt, Potenzial zwischen Gehäuse Herd und Gehäuse Geschirrspüler.
    Also vermutlich den Herd (1 Phasig) L-PE geklemmt und N auf PE?

    Hatte es damals gemessen und gesagt, nachdem ich eine gewischt bekommen hatte.
    Sie haben dann den Elektriker antanzen lassen zum richtig machen.
     
  16. #16 Pumukel, 05.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Auch im TT-Netz kannst du problemlos FI verwenden und die sind bei dir weil TT-Netz mit Sicherheit vorhanden.
    Und noch etwas eine Nullung setzt immer einen PEN voraus ! Egal ob da klassische Nullung oder Moderne Nullung oder moderne Nullung mit Zusatzschutz.
     
  17. #17 Pumukel, 05.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Bei einer klassischen Nullung kommst aber nie um das Ersetzen der Leitungen herum! Auch die PRCD sind da keine Lösung. Und PRCD-S sind ein sehr teurer Spass.
     
  18. zipi

    zipi

    Dabei seit:
    24.06.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Woran machst du das fest?
    Das Haus wohnt im ländlichen Sachsen, war da TT üblich?
    Desweiteren gibts auch nur eine Phase.

    Wäre klasse wenn da chance auf einen RCD besteht.


    TT Netz:
    Wenn ich das so sehe, müsste ja der Verbraucher selbst geerdet sein und es gibt keinen PE, 2 adrig eben.
    Zumindest im Keller ist aber vom HAK ein grün-gelber auf das Heizungsrohr geklemmt wurden, sollte also PE sein.
    Der HA / HAK wurde so vor 15 Jahren neu vom Netzbetreiber gelegt.
    Kann ich einfach beim Grundversorger / Netzbetreiber erfragen was dort für ein Netz anliegt?
    [​IMG]
     
  19. #19 Pumukel, 05.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Wer wenn nicht der Netzbetreiber kann dir da sagen was für ein Netz bei dir vorliegt. Und wie schon gesagt Nullung gibt es nur im TN-C-Netz !
     
  20. #20 Octavian1977, 05.07.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Im TT netz werden nicht die Verbraucher separat geerdet, oder hast Du an jeder Steckdose und jeder Leuchte einen Tiefenerder geschlagen?
    Natürlich gibt es im TT einen PE nur wird der eben vom Anlagenerder her geholt und nicht aus dem PEN,den es ja da nicht gibt, gebildet.
    Der Unterschied zum TN ist, daß der PE keine Kabelverbindung zum Quellenerdungspunkt hat.

    Im TT Netz muß es eine drei/fünf-adrige Verkabelung innerhalb der Anlage/Haus geben.
     
Thema:

Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung?

Die Seite wird geladen...

Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung? - Ähnliche Themen

  1. Warum ein Trenn Trafo kein Personenschutzschalter ersetzen kann !

    Warum ein Trenn Trafo kein Personenschutzschalter ersetzen kann !: Im Fall der Rasiersteckdose, bietet diese nur eine Sicherheit mit dem Trafo wenn alles Isoliert und nicht fehlerhaft ist. Zwar wurde diese nur...
  2. Personenschutzschalter (PRCD) brennen andauernd durch

    Personenschutzschalter (PRCD) brennen andauernd durch: Hallo, ich brauche den Rat von Fachmännern. Wir haben einen Gartenteich mit Wasserlauf, also auch eine kleine Pumpe (50W). Neben der Pumpe...
  3. Ansprechzeit Fehlerstrom Personenschutzschalter

    Ansprechzeit Fehlerstrom Personenschutzschalter: Hallo! Ich möchte gern vor die Teichpumpe im Schwimmteich einen Fehlerstrom Personenschutzschalter hängen. Alle Produkte die ich bisher fand...
  4. Personenschutzschalter in meinem VW Bus Camper

    Personenschutzschalter in meinem VW Bus Camper: Hallo Zusammen im letzten Griechenlandrlaub ist an meinem 89er VW Bus California zig mal unmotiviert der Original Personenschutzschalter...
  5. Personenschutzschalter oder Humbug?

    Personenschutzschalter oder Humbug?: Kennt jemand dieses Produkt? Ist es geeignet für Steckdosen im TN-C-Netz, wenn man im Freien arbeitet? Ich sehe, daß da kein VDE-Prüfzeichen ist,...