Phasenkoppler

Diskutiere Phasenkoppler im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich hab bei uns in der Unterverteilung einen Automaten mir der Aufschrift "Phasenkoppler" von Busch-Jaeger entdeckt. Wozu dient ein...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hab bei uns in der Unterverteilung einen Automaten mir der Aufschrift "Phasenkoppler" von Busch-Jaeger entdeckt. Wozu dient ein Phasenkoppler?

    Danke im Voraus

    MfG
    Anger
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Na er koppelt die PHasen....... :wink:

    Scherz beiseite : Ein Anwendungsbeispiel ist Powerline , also Computernetzwerk über das Stromnetz.
    Du steckst den Netzwerkkabel in den Powerline Adapter
    und diesen dann in einen normale Steckdose. Die netzwerksignale werden jetzt übers Stromnetzt übertragen. Mit einem zweiten Powerline Adapter (z.B in einem anderen Zimmer ) nimmst du das Signal wieder ab und speist es z.B wieder in einen anderen Computer Switch oder was auch immer.
    Das funktioniert aber nur wenn die Powerline Adapter
    an der gleichen " Stromphase " angeschlossen werden.
    Ist Adapter 1 auf L1 und Adapter 2 auf L2 oder L3
    fuinktioniert es nicht. Der Phasenkoppler übertragt nun die Signale auf alle "Phasen" und es spielt keine
    Rolle an welchem Außenleiter der Powerline Adapter
    arbeitet........
     
  3. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Aber so etwas kommt bei uns eigentlich nicht in Frage, für was könnte es noch sein? Hängt es evtl. mit der Klingelanlage zusammen.

    MfG
    Anger
     
  4. #4 friends-bs, 12.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    War vielleicht früher mal ne Gegensprechanlage mit Übertragung übers Stromnetz (Babyphon) in Betrieb. So ca. vor 20 Jahren?
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    dieser ?

    [​IMG]
     
  6. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    So ähnlich sieht er aus, dürfte aber im Prinzip der selbe sein!

    MfG
    Anger
     
  7. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben bei uns auch eine Türsprechanlage, könnte es evtl. dafür sein ?
     
  8. #8 Heimwerker, 13.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    wäre ungewöhnlich.. welches baujahr?

    schau doch mal nach, ob die signale der klingelanlage irgendwo ins 230 V ac netz gespeist werden :wink:
     
  9. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Türsprechanlage ist etwa 8-10 Jahre alt.

    MfG
    Anger
     
  10. #10 Umbauer, 05.01.2006
    Umbauer

    Umbauer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Wäre es in diesem Zusammenhang sinnvoll
    alle normalen Steckdosen in einer Wohnung auf den gleichen L zu legen ?
    (Soweit kein starkes Ungleichgewicht hervorgerufen wird)
    Das würde dann doch den Phasenkoppler einsparen, oder?

    Übrigens ich übernehme keine Haftung für meine Ideen und Beiträge
     
  11. #11 Heimwerker, 05.01.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Na ich denke, du bist so schlau, genug Netzwerkkabel einzuziehen, um hinterher so ein Netzwerk zu vermeiden !
    Gleichmäßige Belastung mit Steckdosen auf dem gleichen Aussenleiter ist fast unmöglich !
     
  12. #12 Hemapri, 06.01.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Nein, das wäre sogar sehr unsinnig. Der Stromverbrauch soll möglichst gleichmäßig auf die drei Außenleiter verteilt werden. Ideal wäre es, wenn auf L1, L2 und L3 immer der gleiche Strom fließt. So etwas ist natürlich praktisch in einer Hausinstallation nicht machbar. Trotzdem teilt man die Stromkreise, je nach Verbraucher annähernd so auf, dass man diesem Idela möglichst nahe kommt. Deine Idee würde ja gerade das Gegenteil bewirken. Genau aus diesem Grund wird so ein Phasenkoppler eingesetzt. Wozu willst du ihn weghaben?

    MfG
     
  13. #13 Umbauer, 06.01.2006
    Umbauer

    Umbauer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    @Hemapri

    >möglichst gleichmäßig auf die drei Außenleiter verteilt...
    Habe keine Großverbraucher (Waschmasch,Trockner...) gemeint.
    es ging mir nur darum ob ich bei z.B. 9 Steckdosenkreise, 9 Lampenkreise, 9 Dauerverbraucher
    anstatt mit ner 3-Phasenschiene blind oder raumgetrennt nach 1,2,3 aufzuteilen,
    sinnvoller alle Steckdosen auf L1 und nur die Lampen/Dauerverbraucher gemischt auf L2+L3 verteile

    somit wäre später ein evtl. Steckdosen-Netzwerk (Computer, Babyphon,...) in allen Räumen nutzbar

    Und Ständig ausgeglichen klappt eh nicht,
    sonst müßte ich ja immer in der Küche den Mixer und im Bad den Lüfter anmachen,
    damit ich im Wohnzimmer fernsehen kann ;-))

    >Warum willst Du keinen PKoppler haben
    Geld, Verteilerplatz, Fehlerquelle, Arbeitsaufwand (weil er meist erst später nachgerüstet wird, wenns nicht funzt), ...

    Übrigens, ich übernehme keine Haftung für meine Ideen und Beiträge.
     
  14. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    natürlich soll eine symmetrische Lastverteilung
    auf alle 3 Außenleiter erfolgen.

    EDV Systeme sollten zur Störunterdrückung trotzdem möglichst über den gleichen Außenleiter gespeist werden. Weiss jetzt nicht wo ich diese Empfehlung gelesen habe oder ob es sogar eine Vorschrift gibt,
    ich weiss aber das es in der Praxis häufig so gehandhabt wird.
     
  15. #15 Hemapri, 06.01.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Darüber ist mir so nichts bekannt. In der Praxis werden zusammenhängende EDV-Aysteme eines Raumes beispielsweise, schon auf einen Außenleiter gelegt, die des nächsten auf einen anderen usw. Das hat aber auch einen anderen Grund. Bei EDV-Systemen kann es vorkommen, bzw. ist auch regelmäßig so, dass durch oberschwingungserzeugende Geräte, bei mehrphasiger Aufteilung, sich der Strom über den Neutralleiter so weit erhöhen kann, das selbst eine symmetrische Belastung der Außenleiter dies nicht mehr kompensieren würde. Die Folge: Eine ständige Überlastung des N-Leiters. Da der Neutralleiter in der Regel auch nicht gegen Überlast geschützt ist, kann sich vor allem im Bereich der Endinstallation, also bei relativ dünnen Querschnitten, ein durchaus großes Gefärdungspotenzial einschleichen.

    MfG
     
  16. #16 Heimwerker, 06.01.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich verstehe nciht, warum du so etwas willst. Du hast einen Rohbau, also zieh doch einfach genug Leitungen rein, wenns sein muss Babyphon für jeden Raum..... !
     
  17. #17 Umbauer, 06.01.2006
    Umbauer

    Umbauer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    @Heimwerker

    > also zieh doch einfach genug Leitungen rein
    klar mach ich ja,

    wollte das Thema eigentlich nur aufgreifen für alle,
    die nicht zentnerweise Kupfer verlegen wollen.

    Und ich kenne genug Leute, die fluchen,
    weil das Babyphon genau an dieser Steckdose nicht geht ...
     
  18. JJ

    JJ

    Dabei seit:
    22.12.2005
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Bei der Neu-Installation würde ich die Stromkreise gleich 5-adrig ausführen.
    Wenn ich dann ein Babyfon oder Computernetzwerk über das Stromnetz betreiben muß,
    habe ich noch 2 Adern frei.
    Dann kann ich die notwendigen Steckdosen immer noch auf die gleiche Phase klemmen.
    Ist auch so eine gute Variante.
    Wenn ich z.B. noch eine Stehlampe per Lichtschalter schalten will, habe ich noch eine Ader frei.

    Aber wie gesagt bei Neu-Installation.


    MFG
    JJ
     
Thema:

Phasenkoppler

Die Seite wird geladen...

Phasenkoppler - Ähnliche Themen

  1. DLAN / Powerline per Phasenkoppler oder dlan pro 1200+ ??

    DLAN / Powerline per Phasenkoppler oder dlan pro 1200+ ??: Hallo, ich habe meine Haus komplett sanieren lassen. Hierzu auch die Elektrik. Leider vergessen, dass für neue Smart TVs natürlich auch eine...
  2. Fragen bezüglich Installation eines Phasenkopplers

    Fragen bezüglich Installation eines Phasenkopplers: Hallo zusammen ich habe in meinem Haushalt Internet über die Stromleitung. Dazu habe ich eine 200 Mbit Internetleitung. Nun habe ich mir...
  3. DLan - Phasenkoppler bringt keine Besserung

    DLan - Phasenkoppler bringt keine Besserung: Hallo zusammen, ich wohne in einem Einfamilienhaus (Neubau) und verwende DLan (Fritz Powerline 520 Adapter von AVM). Der Router steht im Flur...
  4. Powerline Phasenkoppler über 2 FIs

    Powerline Phasenkoppler über 2 FIs: Hallo, in einer UV sollen mittels Phasenkoppler (Angedacht ist dieses Modell) 2 Endstromkreise auf unterschiedichen Phasen, die über 2 FIs...
  5. KEMO Phasenkoppler Einbau bereitet mir theoretische Probleme

    KEMO Phasenkoppler Einbau bereitet mir theoretische Probleme: Hallo liebe User, ich habe folgendes Problem: Im EFH meiner Eltern möchte ich einen vorsorglich Phasenkoppler einbauen (lassen!). Das Haus hat...