PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ?

Diskutiere PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ? im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Hallo zusammen, zu meinem Samsung TV GQ55Q85r (Premiumklasse) habe ich im Netz von dem Problem gelesen, daß er nach dem umschalten für einen...
H

Hajooo

Beiträge
24
Hallo zusammen,

zu meinem Samsung TV GQ55Q85r (Premiumklasse) habe ich im Netz von dem Problem gelesen, daß er nach dem umschalten für einen kurzen Moment das Bild "pixelt", bis es richtig aufgebaut ist.
Das macht er auch noch, nachdem der Samsung Service einmal die kompletten Bauteile des TVs getaucht hat.

Etwas widerwillig habe ich das hingenommen.

Was mich allerdings stört, ist das er das auch während dem laufenden Programm macht.
Irgendwie muß das mit Spannungsspitzen/-schwankungen zusammenhängen, denn
aufgefallen ist mir das, nachdem 2019 ich Wohnzimmer und im Schlafzimmer Klimaanlagen verbaut habe.
Bei der im Wohnzimmer habe ich beobachtet, daß die von zeit zu Zeit einen Schaltvorgang - über ein klicken zu hören - tätigt.
Nicht immer aber oftmals hat in dem Moment das Bild sehr kurz gepixelt.
Also habe ich von der Klimaanlage die Sicherung raus gemacht, das Pixeln wurde etwas weniger.

Die Elektroverkabelung ist aus dem Jahre 1967 mit diversen Steckdosenerweiterungen im OG.
Der TV ist wie folgt verkabelt:
Hauptstrom über 230V Sicherung im Keller Verbundene Räume im OG Wohnzimmer und Computerzimmer (FritzBox)
1x KoaxKabel für Kabel-TV (Multimediadose)
1x KoaxSatKabel zu Sat-Multischalter
1x Lan Kabel zur FritzBox für HBBTV
1x HDMI zu AV-Receiver
1x HDMI zu Wohnzimmer PC

Jetzt meine Fragen an euch:

Kommen diese Pixel-Fehler von der Spannungsschwankung ?
Wie wäre diese zu verhindern ?

Danke
+
Grüße Hajooo
 
Nicht Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung sind schuld am "Verpixeln",
sondern Schwankungen der Stärke des empfangenen Signals.
 
Pixelt der Fernseher immer oder nur beim Anschauen des Programms über Satellit oder Kabel-TV (oder einem davon)?

Falls immer, bitte die Verbindung des Koaxkabels trennen und nochmal probieren. Bitte im nächsten Step auch die Verbindung um PC trennen, da dieser auch ein geerdetes Gehäuse hat, sprich den Fernseher erdfrei machen. Wenn das Trennen einer der Verbindungen mit Erde (Koax oder HDMI) ausreicht, dann läuft hier möglicherweise ein Ausgleichsstrom drüber -> evtl. klassische Nullung zweiadrig.
 
Stand 1967 bedeutet das klassiche Nullung?
Wenn ja ist dies ein sehr wahrscheinlicher Grund für die Störungen des Empfangssignales.
Ansonsten ist auch ein fehlender oder Fehlerhafter Potentialausgleich eine mögliche Ursache.

Nicht nur wegen des TV Empfanges ist es dringend an zu raten diese überalterte elektrische Anlage zu modernisieren.
 
Danke zunächst

Seid Sonntag schaue ich über Breitbandkabel.

Hier pixelt es nicht.

Was wären Ansätze, um es über SAT-TV zu verhindern ?
 
Die Ursache ist eine zu hohe Bitfehlerrate, so dass die Fehlerkorrektur mit der Berechnung entweder nicht hinterherkommt oder das Signal so gestört ist, dass manche Datenblöcke nicht mehr umgesetzt werden können. Ekann auch an pssiven Komponenten, Verbindungen oder der Koaxialleitung liegen, so dass letztlich die Dämpfung zu hoch wird. Letzlich kann man an jeder Stelle, ab dem LNB messen, was los ist.
 
Die Ausrichtung auch oben auf dem Dach ermittelt und da stimmt es noch?
Neben der Neigung und Drehung ist auch die Drehung des LNB richtig ein zu stellen.
 
Hallo zusammen,

bei Kabelempfang fallen teilweise einige Programme komplett aus.

Lt. Internet sollten "optimale" Sat-Signal Empfangswerte
in der
Stärke bei 90
und in der
Qualität bei 60
liegen.

Meine Mittelwerte über ca. 40 Programm liegen:
Direkt am LNB gemessen mit SatLink WS-6933 -> Stärke = 81 <> Qualität = 64
Pc gemessen mit SatLink WS-6933 -> Stärke = 72 <> Qualität = 75
Tv EsZi gemessen mit SatLink WS-6933 -> Stärke = 83 <> Qualität = 64
TV WoZi am TV abgelesen -> Stärke = 80 <> Qualität = 52

Die werte müssten doch soweit OK sein ?

Stand 1967 bedeutet das klassiche Nullung?
Wenn ja ist dies ein sehr wahrscheinlicher Grund für die Störungen des Empfangssignales.
Ansonsten ist auch ein fehlender oder Fehlerhafter Potentialausgleich eine mögliche Ursache.

Nicht nur wegen des TV Empfanges ist es dringend an zu raten diese überalterte elektrische Anlage zu modernisieren.
Was würde so etwas kosten ?
Die Ausrichtung auch oben auf dem Dach ermittelt und da stimmt es noch?
Neben der Neigung und Drehung ist auch die Drehung des LNB richtig ein zu stellen.
Ja, alles kontrolliert.
Die Schüssel hängt am Giebel über dem Balkon ;)
Die Ursache ist eine zu hohe Bitfehlerrate, so dass die Fehlerkorrektur mit der Berechnung entweder nicht hinterherkommt oder das Signal so gestört ist, dass manche Datenblöcke nicht mehr umgesetzt werden können. Ekann auch an pssiven Komponenten, Verbindungen oder der Koaxialleitung liegen, so dass letztlich die Dämpfung zu hoch wird. Letzlich kann man an jeder Stelle, ab dem LNB messen, was los ist.
Wie messe ich die Dämpfung ?

Danke
+
Grüße Hajooo :)
 
Nein, die Werte sind grottenschlecht und die Schüssel ist 100%ig nicht richtig ausgerichtet. Zusätzlich kann noch ein mangelhafter Kontakt an irgendeiner Verbindung bestehen. Die Signalstärke ist nicht so entscheidend. Die Qualität sollte aber gegen 100 gehen. Das mit den 60 ist Unsinn. Bei der Signalqualität wir einfach die Bitfehlerrate analysiert und die ist bei unter 80 schon zu hoch. Bis zu einem gewissen Anzahl an Fehlerbits kann die Fehlerkorrektur des Gerätes die fehlerhaften Bits nachberechnen, aber irgendwann ist Schluss und es kommt zu den Stöhrungen.
 
Seid Sonntag schaue ich über Breitbandkabel.

Hier pixelt es nicht.

Was wären Ansätze, um es über SAT-TV zu verhindern ?

…oder

bei Kabelempfang fallen teilweise einige Programme komplett aus.
Was denn nun?

Wie sehen denn die Empfangswerte bei Kabelempfang aus? Die kann man am Fernseher abfragen. Früher ging dies bei Samsung-TVs meines Wissens, indem man einfach die Info-Taste auf der Fernbedienung sehr lange gedrückt hat.

Was hat der TV für einen Stromstecker, mit oder ohne Schutzleiter?

Wenn du außer der Stromversorgung und der Antennenleitung alle Kabel vom TV anziehst, treten dann immer noch Fehler auf? Teste dies bitte bei Sat- und auch bei Kabelempfang.

Ist die SAT-Antenne mit dem Potentialausgleich oder der Erdung verbunden?


Gruß

Uwe
 
Kommt auch auf das Gerät an.
Ich habe auch 2 verschiedenen SAT Receiver. Einer pixelt relativ schnell bei Schlechtwetter, während der andere (weitaus neuere) noch locker die Fehler korrigieren kann.
 
Das stimmt schon, aber es soll ja nicht sinn der Sache sein, dass man die Bitfehler mit einem hochwertigen Gerät kaschiert, welches eine bessere Fehlerkorrektur besitzt, statt die technischen Voraussetzungen für eine niedrige Bitfehlerrate zu schaffen. Am Sat-Signal liegt es mit Sicherheit nicht, also muss am ab der Schüssel anfangen, das Signal so optimal, wie nur möglich weiterzuleiten.
 
Lt. Internet sollten "optimale" Sat-Signal Empfangswerte
in der
Stärke bei 90
und in der
Qualität bei 60
liegen.
Unkalibrierte Prozentangaben weichen nach Lust und Laune des jeweiligen Konstrukteurs willkürlich voneinander ab, Das Satlink WS 6933 zeigt doch auch kalibrierte Werte für Pegel in dB(µV) sowie die MER und S/N in dB an.
Wie messe ich die Dämpfung ?
Eingangsspannung in dB(µV) (z. B. am LNB) - Ausgangsspannung in dB(µV) (z. B. an der Antennendose) = Dämpfung in dB

Das beste Messgerät ist für die Tonne, wenn der Bediener keinen Bezug zu den Normpegelfenstern und modulationsabhängigen Signalgüten wie MER, BER oder S/N hat und damit nix anfangen kann, die in der IEC 60728-101 und den nationalen Ablegern festegelegt sind.

Weil es passt zur MER (Modulation Error Ratio = Modulationsfehler-Verhältnis) ein taufrischer Beitrag aus dem DF-Forum:
KlausAmSee

MER ist nicht der Mindestsignalpegel, sondern beschreibt die Signalqualität. Wenn man sich ein Konstellationsdiagramm anschaut, dann gibt es in der Mitte des Symbolentscheidungsfensters den idealen Punkt, auf dem das Symbol im Idealfall "landen" soll. Tut es aber meistens nicht, sondern es gibt eine Abweichung, sodass die Symbolpunkte eine Wolke bilden. Nun kommt etwas Geometrie: Man nehme den Abstand des idealen Punkts zum Zentrum des Konstellationsdiagramms und dividiert die Strecke durch die Abweichung des tatsächlichen Symbolpunkts zum idealen Punkt. Das wird logarithmiert und mit 20 multipliziert, und schon haben wir das MER.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen MER und BER (bei zufälligem Rauschen). Wenn ich weniger Datenanteil für Fehlerschutz spendiere, dann muss mein BER vor der Fehlerkorrektur für ein fehlerfreies Signal nach der Fehlerkorrektur besser sein. Ich brauche ein besseres Signal, also mehr MER.
Nun zur Symbolrate: es gibt einen Zusammenhang zwischen Symbolrate und HF-Bandbreite. Allerdings kommt noch ein Faktor hinzu, nämlich der "Roll off Faktor". Grob gesagt gibt der vor, wie steil das Spektrum (welches eigentlich viel breiter wäre) abgeschnitten wird, um eben keine riesige Bandbreite zu belegen (ja, HF bleibt eine analoge Größe...). Je weiter man den Transponder ausreizt, umso schwerer haben es die Equalizer in den Demodulatoren, das gewollte Signal zu rekonstruieren.

Das einige Leute mit dem Deluxe-Transponder Probleme haben, liegt sicher daran, dass einige LNBs da schon frequenzmäßig absaufen und/oder wahrscheinlich keine Rückflussdämpfung mehr vorhanden ist, was dann ggf. zu Intersymbolinterferenzen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Satlink WS 6933 zeigt doch auch kalibrierte Werte für Pegel in dB(µV) sowie die MER und S/N in dB an.
Ich habe jetzt mit dem WS-6933 nach dem Multischalter gemessen:

db(µV) = 79
MER = 1.0E-09
S/N = 12,9

Nachtrag:
Das sind die Werte am Ende der Sat-Kabel, die in die TV-Karten eingeschraubt werden, da habe ich keine Sat-Dosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat der TV für einen Stromstecker, mit oder ohne Schutzleiter?
Dürfte ohne sein, der hat nur "2-Pins"
Eurostecker 2-polig
Wenn du außer der Stromversorgung und der Antennenleitung alle Kabel vom TV anziehst, treten dann immer noch Fehler auf?
Ich trenne diese immer über Funksteckdosen komplett vom Strom ?
Ist die SAT-Antenne mit dem Potentialausgleich oder der Erdung verbunden?
Nein,
gibt es bei unserem Haus nicht,.
 
Thema: PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ?
Zurück
Oben