PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ?

Diskutiere PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ? im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Hallo zusammen, zu meinem Samsung TV GQ55Q85r (Premiumklasse) habe ich im Netz von dem Problem gelesen, daß er nach dem umschalten für einen...
Ich trenne diese immer über Funksteckdosen komplett vom Strom ?
Aber nicht der Schutzleiter.

Also noch einmal, ziehe außer der Antennenleitung und dem Stromkabel alle anderen Leitungen vom TV an und schaue, ob die Pixelfehler noch auftreten.

Nochmal die Frage zum Kabelempfang. Du hast es doch getestet, also gibt es das auch. Die Frage ist, ob auch über Kabelempfang Störungen auftreten.

Zur Fehleranalyse macht es Sinn, die vorgeschlagenen Tests auch durchzuführen und nicht wegzudiskutieren.

db(µV) = 79
MER = 1.0E-09
S/N = 12,9
Wie sehen die Werte im Wohnzimmer aus.


Gruß

Uwe
 
Absolut gute Werte. Der Pegel ist für den Signaleingang sogar noch etwas zu hoch, aber wir sind ja auch erst am Ausgang des Mutischalters.
Uuuuuppppsss

Das sind die Werte am Ende der Sat-Kabel, die in die TV-Karten eingeschraubt werden, da habe ich keine Sat-Dosen.
 
Dürfte praktisch nichts ausmachen. Bis 80dBµV ist alles im optimalen Bereich.
 
Das sind die Werte am Ende der Sat-Kabel, die in die TV-Karten eingeschraubt werden, da habe ich keine Sat-Dosen.
Das ist zwar auch "nach dem Multischalter" aber doch wohl eher vor dem Empfänger.

Damit lägen die 79 (dB(µV) um 2 dB über dem Norm-Pegelfenster von max. 77 dB(µV), welches davon ausgeht, dass der Pegel noch durch ein Anschlusskabel von einer Teilnehmerdose zum Empfänger gedämpft wird. Fehlerbeschreibungen, welche auch erkennen lassen ob alle oder nur einzelne Transponder pixeln und auf welcher Transponderfrequenz und Sat.-Ebene gemessen wurde, würden die Ferndiagnosen vereinfachen. Ohne solche Basics ist nicht auszuschließen, dass insbesondere auf weniger bedämpften Frequenzen im unteren Sat.-ZF-Bereich noch höhere Überpegel vorliegen.

@Hemapri sollte sich mal zwischen guten und schlechten Signalen entscheiden. 80 dB(µV) Antennenpegel sind in der Sat.-ZF ebenso wie eine fehlende Antennenerdung oder ein fehlender Schutzpotentialausgleich der Anlage eindeutig nicht fachgerecht.

Echte Antennenprofis sichten im Spektrum alle 4 Satellitenebenen und messen nicht wild nur irgendeinen TP.

Manche Frontends werden bereits von noch normkonformen Hochpegel mit 70 dB(µV) übersteuert, weshalb sich ein Versuch mit einem Dämpfungsglied mit 10 dB anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hemapri sollte sich mal zwischen guten und schlechten Signalen entscheiden. 80 dB(µV) Antennenpegel sind in der Sat.-ZF ebenso wie eine fehlende Antennenerdung oder ein fehlender Schutzpotentialausgleich der Anlage eindeutig nicht fachgerecht.
Deswegen schrieb ich ja auch, das es praktisch nichts ausmacht. Bei dem Pegel darf es noch nicht zu Störungen kommen. Wenn es Geräte gibt, die bei 80 dBµV schon Probleme machen, dann taugen die nichts. Ansonsten eine Dose dranmachen oder ein Festdämpfungsglied 6dB dazwischenschrauben.
 
Die ausgelesenen Werte
nach dem Multischalter am Kabelende vor dem Wohnzimmer
TV Samsung GQ55Q85r
in Excel im Anhang:
 

Anhänge

  • Werte_Satelitteananlage_WoZi_.pdf
    28,2 KB · Aufrufe: 5
Also noch einmal, ziehe außer der Antennenleitung und dem Stromkabel alle anderen Leitungen vom TV an und schaue, ob die Pixelfehler noch auftreten.
Mache ich,
also die HDMI Kabel
vom PC zum TV
vom AV-Receiver zum TV
abziehen.
Nochmal die Frage zum Kabelempfang. Du hast es doch getestet, also gibt es das auch. Die Frage ist, ob auch über Kabelempfang Störungen auftreten.
Hier will ich mich entschuldigen.
ARD, ZDF SWR und RTL kommen sauber rein.
Sat1, Pro7 verpixelt völlig bis hin zu keinem Signal.

Zur Fehleranalyse macht es Sinn, die vorgeschlagenen Tests auch durchzuführen und nicht wegzudiskutieren.
Das will ich nicht.
Quatsch, natürlich nicht wegdiskutieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen schrieb ich ja auch, das es praktisch nichts ausmacht. Bei dem Pegel darf es noch nicht zu Störungen kommen. Wenn es Geräte gibt, die bei 80 dBµV schon Probleme machen, dann taugen die nichts. Ansonsten eine Dose dranmachen oder ein Festdämpfungsglied 6dB dazwischenschrauben.
Exoten mit Dibkom-Zertifikat für Koaxinstallation (hast du doch oder?) sollten normtreu auf Basis der IEC 60728-101 einvernehmlich posten. Zumal wenn bei einem User mit Antennenmessgerät nicht auszuschließen ist, dass er undercover als EFK Know-How saugen muss und wie die Mehrheit weder Zugriff auf das Abo für das Elektrotechniker-Handwerk noch das für Abo Informationstechniker-Handwerk hat, wo die DIN EN 60728-1 (VDE 0855-1) und -101 (VDE 0855-101) drin stehen.

Noch normkonforme Hochpegel sind häufiger kritisch sein als leichte Unterpegel < 47 dB(µV) und das traf besonders für eine Serie vom SAMSUNG-TV zu.
 
Klassische Nullung entsorgen bedeutet eine komplette Erneuerung der gesamten Elektrik.
Eine Kostenschätzung kann dazu jemand abgeben der das vor Ort besichtigt.
Für eine Standard Wohnung kann das durchaus so 10-20k€ betragen plus Putz und Malerarbeiten.

möglicherweise ist Deine Elektrik aber ja auch noch zumindest Teilweise zu gebrauchen, daß muß man vor Ort entscheiden.
 
Thema: PIXEL-Fehler im TV durch Spannungsschwankungen ?
Zurück
Oben