Pool-Wärmepumpe welcher Fi

Diskutiere Pool-Wärmepumpe welcher Fi im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Liee Gemeinde, Lieferant PoolSana bietet eine 230 Volt Pool-Wärmepumpe an, die ich kaufen will. 13 kW, am Ausgang. Zuleitung ist 1P + N. Modell...

  1. #1 Balimini, 28.05.2022
    Balimini

    Balimini

    Dabei seit:
    28.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liee Gemeinde,

    Lieferant PoolSana bietet eine 230 Volt Pool-Wärmepumpe an, die ich kaufen will.
    13 kW, am Ausgang.
    Zuleitung ist 1P + N.
    Modell Inverperfect Silence 13

    In der Hauptverteilung habe ich einen 40A Fi mit 30 mA.
    Von da ab geht es dreiphasig 20 Meter weitter zur neuen Schwimmbad Unterverteilung.
    Der Verkäufer PoolSana empfiehlt Absicherung mit
    „ min 25 A allstromsensitiver FI-Schutzschalter für Frequenzumrichter (RCD Typ B“.

    Ich habe noch einen nagelneuen einphasigen Hager ADS966D Typ A FI-Schutzschalter im Schrank liegen, Den wollte ich jetzt verbauen. Aber der ist Typ A. Ich habe bisher nie gehört, daß man im Schwimmbadbereich ALLTROMINTENSIVE FI‘s verbaut. Ich dachte eher bei Wallboxen für‘s Auto.

    Frage also ob A ausreicht oder wirklich B sein muss.
    10 mA Auslösestrom würde ich eher nicht nehmen- die fliessen schnell mal. Will nicht ständig zum FI rennen.
    30 mA geht eh bei 26 mA raus.

    Würde gerne Eure Meinung dazu kennenlernen. Ich bin selbst vom Fach aber eine gefühlte Ewigkeit schon „raus“.
    Danke, Nobbi
     

    Anhänge:

  2. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.288
    Zustimmungen:
    1.512
    Welche Netzform liegt denn an? Im TN-C-S wuerde ich die Zuleitung zur UV nur absichern, nicht mit RCD versehen. Im TT waere ein selektiver RCD vorzusehen.

    Die Frage hat der Hersteller doch wohl eindeutig beantwortet:

     
  3. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Der forderung des Herstellers ist nachzukommen.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  4. #4 Balimini, 28.05.2022
    Balimini

    Balimini

    Dabei seit:
    28.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke Dir erstmal. Die Anlage ist in Spanien. Gerade haben wir ein kleines Häuschen gekauft. Ich kenne das Netz nicht.
    Aber Du hast sicher recht. B-Typ FI. Der Elektriker hat von der Hauptverteilung 4x4 Kabel zur UV verlegt. Erdstab direkt daneben noch geschlagen, da die Erde nicht soo top ist (erdiger/felsiger Untergrund) Würdest Du da einen 4-poligen FI installieren und nur die 1 gebrauchte Phase für die Wärmepumpe nutzen? Oder die 2 ungenutzen Phasen auf Klemme ungenutzt lassen und nur einen 1-phasigen FI installieren?
     
  5. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.288
    Zustimmungen:
    1.512
    Das ist schonmal gut zu wissen.

    Dann liegt wahrscheinlich ein TT-Netz vor. Eigentlich sollte dann der FI in der HV ein selektiver Typ sein, ~300mA,quasi als Schutz fuer alles in Hinblick auf die Abschaltbedingungen. So ist zumindest in D gaengige Praxis. Wie man das in Spanien handhabt, weiss ich nicht.

    Was haengt noch an der Verteilung, Filter, Pumpe, Licht...? Ob 4-phasig oder 1-phasiger FI, duerfte zum einen eine Preisfrage (Typ B) sein.
     
  6. #6 Balimini, 29.05.2022
    Balimini

    Balimini

    Dabei seit:
    28.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke nochmals. An der HV mit normalem Typ A - FI hängt genau was du sagst. Filteranlage mit 1P Pumpe und Licht. Natürlich könnte der Elektriker jetzt alles auf die Unterverteilung umklemmen- also auch die Pumpe und das Licht. Dann neben den neuen Sicherungen (in Spanien sind die Sicherungsautomaten immer 2-polig) auch alles an den neuen FI Typ B. Denkst Du das wäre okay?
     
  7. #7 LED_Supplier, 29.05.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    Warum muss da eine neue UV kommen, wenn nur die Wärmepumpe angeschlossen wird? Warum so schwierig, schließe einfach das Kabel direkt an, und lasse den FI im HV.
     
    patois gefällt das.
  8. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Richtig muss es dann lauten "und tausch den FI im HV".

    Der Betrieb der Wärmepumpe wird dazu führen, das der A-FI nicht mehr normgerecht auslöst.
    In der Praxis mehr als einmal erlebt!
     
    Octavian1977 gefällt das.
  9. #9 LED_Supplier, 29.05.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    Das hatte ich gemeint, ja.

    Aber der Hersteller verlangt sogar einen eigenen FI, nur für das Gerät:

    Richtig muss es dann lauten "setze den neuen FI im HV" ;)
     
  10. #10 Balimini, 29.05.2022
    Balimini

    Balimini

    Dabei seit:
    28.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja du hast Recht. Es war erst geplant, eine größere Wärmepumpe mit 3P zu kaufen. Das hatte ich im Poolraum nicht. Deshalb hatte der Elektriker die UV gesetzt. Aber erstaunlicherweise hat Poolsana eine WP, die mit Wechselstrom auskommt. Vorher wollte ich die WP bei Poolsystems kaufen. 3P+N
    Werde dann die Unterverteilung nicht nutzen und wie du sagt den FI in der Verteilung tauschen gegen B-Typ.
    Danke, du hast mir sehr geholfen.
     
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.944
    Zustimmungen:
    864
    Waren das dann wechselstrom- oder drehstromgespeiste Pumpen?
     
  12. #12 eFuchsi, 30.05.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    Ich will jetzt nur mal nachfragen. Schon klar, dass man Herstellerforderungen nachkommt.

    Aber wozu sollte denn eine Wärmepumpe eigentlich einen B-RCD benötigen? Da sind doch keinerlei Wechselrichter oder Frequenzumrichter verbaut? Wo soll da ein Gleichfehlerstrom herkommen?

    Wie gesagt: ich wills nur wissen, und sicherlich nicht die Herstellerangaben hinterfragen.
     
    patois gefällt das.
  13. #13 werner_1, 30.05.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Siehe Beitrag #9.
     
  14. #14 eFuchsi, 30.05.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    Danke. Hatte ich als Kommentar abgetan und übersehen.
     
  15. #15 Pumukel, 30.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.944
    Zustimmungen:
    864
    Und es ist auch so, dass einphasig gespeiste FU nicht in jedem Fall einen B-RCD benötigen.
     
  17. #17 LED_Supplier, 30.05.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    @TE (OT): wie groß ist euer Pool eigentlich? Der Hersteller spricht von geeignet bis zu 50 m3, mal schnell gerechnet und im Idealfall (13 kW Leistung, keine Verluste) dauert es ca. 4,5 Stunden um den Pool um 1 Grad zu erwärmen....Nicht gerade der Hammer
     
  18. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Das ist doch wieder nur "Hören/sagen" und durch keine konkreten Beispiele belegbar, oder ?
     
  19. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.944
    Zustimmungen:
    864
    Genau so wie die Aussage, dass in jedem Fall ein allstromsensitiver RCD notwendig wäre. Ja, man lässt schon gerne umsatzfördernde Gerüchte streuen.

    Definitiv ist Sache, was der Hersteller der Pumpe vorschlägt. Er kennt seine Schaltung und kann beurteilen, ob Gefahr für einen Gleichfehlerstrom besteht.

    Bei Drehstromeinspeisung in den Umrichter ist ja klar eine B-Version notwendig. Aber das hat sich nicht mal überall herumgesprochen.
    Letztens bei Baustelle: Kran Potain igo 32 mit FU Hubwerk und ABB F204 RCDs im Baustromkasten vorgefunden.

    Dabei müssten schon seit 2021 die Baustromkästen aufgerüstet sein.
     
  20. #20 werner_1, 30.05.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Siehe hier ab Seite 6:
     

    Anhänge:

Thema:

Pool-Wärmepumpe welcher Fi

Die Seite wird geladen...

Pool-Wärmepumpe welcher Fi - Ähnliche Themen

  1. Absicherung Inverter Pool-Wärmepumpe

    Absicherung Inverter Pool-Wärmepumpe: Hallo zusammen, für unser kleines DIY Pool-Projekt möchte ich gern den Elektrik-Teil mit Hilfe des Schwarmwissens hier verifizieren. Dazu habe...
  2. POOLWÄRMEPUMPE: FI-Schälter fällt, obwohl Gerät ausgeschaltet ist

    POOLWÄRMEPUMPE: FI-Schälter fällt, obwohl Gerät ausgeschaltet ist: Ich habe vor. ca. 1 Woche meine Pool-Wärmepumpe (Inverter) mittels Taste am LED-Display ausgeschaltet, aber weiter am Netz gelassen (fixe...
  3. Photovoltaikanlage für Poolanlage und Wärmepumpe installieren

    Photovoltaikanlage für Poolanlage und Wärmepumpe installieren: Hallo liebe Forengemeinde, Kurz zu mir, ich bin Kraftfahrzeugtechniker. Mir sind die Grundlagen der Hauselektrik einigermaßen bekannt, bin aber...
  4. Installation Unterverteilung für Pool-Wärmepumpe

    Installation Unterverteilung für Pool-Wärmepumpe: Hallo liebes Forum, ich habe mich gerade registriert da ich leider Schwierigkeiten habe einen Elektriker in meiner Region zu finden der die...
  5. Pool-Wärmepumpe anschließen - welche Sicherung?

    Pool-Wärmepumpe anschließen - welche Sicherung?: Hallo zusammen, tolles Forum hier, gleich angemeldet und schon die erste Frage: Ich habe mir eine Pool-Wärmepumpe (Brilix XHP-160) mit 15KW...