Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Diskutiere Potentialausgleich und Überspannungsschutz im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...

  1. #1 taper007, 25.03.2023
    taper007

    taper007

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf diesen angeschlossen werden MUSS + 16mm2 auf die Potischiene, da dieser sonst nutzlos ist. Mir wurde während der Ausbildung beigebracht einfach auf die Poti-Schiene zu gehen wenn diese näher ist als der DC Überspannungsschutz und dann natürlich nochmal mit 16mm2 auf Potischiene. Für mich macht das ganze absolut keinen Sinn... (Bin noch Azubi) nach meiner Logik kommt es doch aufs selbe hinaus und die Funktion ist doch in beiden Fällen gegeben?
     
  2. #2 Dipol, 25.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2023
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Bevor weiter wie üblich an den in Deutschland für PV-Anlagen relevanten Regelwerken DIN VDE 0100-712 und DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3), Beiblatt 5, vorbeidiskutiert wird, erst einmal Kennisdefizite der Normen durch Sekundärliteratur wie den DEHN BLitzplaner und das Merkblatt für PV-Installateure beseitigen.

    Das Merkblatt ist entgegen macher Märchenpublikation mit Ausnahme von den erst später verabschiedeten DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 normkonform und in dem kann man auch nachlesen ob eine Funktionserdung von den Modulträgern nur Empfehlung oder darüber hinaus eine Einbindung schutzisolierter PV-Generatoren in einen PA (zumeist gemeint ein Schutz-PA mit Kennung grün-gelb) Pflicht oder normwidrig ist. Auch aufpassen WO Funktionserdungseiter verlegt werden sollen.

    Parallel den Gerüchte-Erzähler fragen in welcher aktuell gültigen DIN-VDE-Norm bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem ein 16 mm² Cu Pflicht und ein schlankerer Querschnitt von mind. 4 mm² Cu (nach DIN VDE 0100-712) oder mind. 6 mm² Cu (nach dem Beiblatt 5 aber auch der DIN VDE 0100-540) nutzlos sein soll.
     
  3. #3 Octavian1977, 27.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Für den Anschluß egal welches Ableiters ist immer eine möglichst kurze Verbindung zum Potentialausgleich geben.
    Dies kann auch über den PE geschehen wenn es sich dabei um die gleiche Strecke handel.
    Den gibt es ja hier natürlich nicht da die DC Seite der PV ja ein IT Netz darstellt.

    Es sollen dabei keine große Schleifen entstehen, wie Du hier beschreibst ist es sehr an zu raten das bereits geerdete Gestell direkt an den Ableiter an zu schließen, auch wenn es eine parallele Verbindung zur PAS gibt.
     
Thema:

Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Die Seite wird geladen...

Potentialausgleich und Überspannungsschutz - Ähnliche Themen

  1. TN-C S, Überspannungsschutz und Potentialausgleich

    TN-C S, Überspannungsschutz und Potentialausgleich: Hallo an alle. Für eine PV Anlage wird vom Solateur ein Überspannungsschutz und sperrbarer Hauptschalter verlangt. Aktuell ist beides nicht...
  2. Überspannungsschutz und Potentialausgleich/ Erdung einer Photovoltaik Anlage

    Überspannungsschutz und Potentialausgleich/ Erdung einer Photovoltaik Anlage: Hallo zusammen Ich habe meine 8KW PV Anlage zusammen und morgen kommt auch ein Elektriker zwecks Zählerkasten Umbau Antrag Zweiwegezähler. Da...
  3. Garagen-Solaranlage: Potentialausgleich & Überspannungsschutz

    Garagen-Solaranlage: Potentialausgleich & Überspannungsschutz: Hallo Forum, ich überlege, eine kleine PV-Anlage auf das Garagendach zu legen. Geplant sind ca. 2.8 kWp, 8 Module mit 4 Modulwechselrichtern...
  4. Potentialausgleich nur im Zählerschrank

    Potentialausgleich nur im Zählerschrank: Guten Tag, bei der Sanierung unseres Hauses aus dem Jahre 1982 wird die Elektrik ab dem HAK komplett erneuert. Ich bin selbst gelernter...
  5. Potentialausgleich Wohnung

    Potentialausgleich Wohnung: Hallo zusammen, meine Freundin möchte in ihrer Wohnung gerne eine Whirlwanne, der Vermieter hat ihr das bereits gestattet. Nun habe ich mich für...