Problem beim Verlegen von TV-Kabeln

Diskutiere Problem beim Verlegen von TV-Kabeln im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Leute ich habe ein Problem beim Verlegen von TV-Kabeln. :) Bei uns im Keller kommt das Telekomkabel ganz normal rein, wenn man unter die...

  1. #1 woodway, 29.10.2005
    woodway

    woodway

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute ich habe ein Problem beim Verlegen von TV-Kabeln. :)

    Bei uns im Keller kommt das Telekomkabel ganz normal rein, wenn man unter die Abdeckung schaut, sind da zwei Anschlüsse, an dem einen hängen diverse Fernseher und es gibt keine Probleme.

    Am zweiten Kreis hängt zur Zeit nur ein Gerät, deshalb möchte ich diesen noch erweitern, dazu wurde direkt an den Verteiler ein T-Stück gesetzt und dann wieder der gleiche Fernseher wie zuvor angeschlossen (Kabellänge etwa 5 Meter, Bild gut). Am zweiten Ende des T-Stück wurde das neue Kabel eingesteckt (Kabellänge etwa 10 Meter). Wenn ich nun an diesem 10 Meterkabel DIREKT einen Fernseher anschließe bekomme ich ein super Bild.

    Nun zum Problem: Wenn man den neuen TV nicht direkt anschließt, sondern über eine TV-Dose, dann wird das Bild signifikant schlechter, schallte ich ein zweite Dose in Reihe wird es noch schlimmer.

    Kann es sein, dass die Dosen so stark dämpfen? Oder machte ich beim Anschluss etwas falsch?

    Habe in der ersten Dose bei Eingang das Kellerkabel eingeschraubt, den Ausgang habe ich mit dem Eingang der zweiten Dose verbunden und in den zweiten Ausgang den Abschlusswiederstand eingeschraubt.
     
  2. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    1.wasn das für ein T-Stück. Eins aus metall ("teuer") oder Plaste ("billig").

    2. was passiert wenn du die Anschlüsse am T-Stück einfach drehst (alter fernseheran Anschluss für neuen und neuer Fernseher an alten Anschluss)? Wandert der Fehler mit?
     
  3. #3 woodway, 29.10.2005
    woodway

    woodway

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    T-stück

    1.) Das T-Stück ist aus Plastik.
    2.) Werde gleich mal die Leitungen tauschen.
     
  4. #4 Heimwerker, 29.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum!
    So ist es! Es gibt auch Anschlussdosen mit sehr geringer Dämpfung.

    mfg
     
  5. #5 friends-bs, 29.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Achtung: die meisten Übergabepunkte haben nur einen Anschluß für den Kunden. Der zweite ist für Messzwecke gedacht, und glaube mit etwas Dämfung versehen, oder sogar über Steckbrücken abschaltbar.
     
  6. #6 woodway, 29.10.2005
    woodway

    woodway

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt, war auch verplombt der zweite Anschluss. ;)

    Dann werde ich die beiden Anschlüsse mal tauschen.

    Noch eine Frage:
    Am Übergabepunkt sind noch reichlich kleine Schalter, deren Funktion ich nicht kenne, gibt's da irgendwo eine Dokumentation zu?
     
  7. #7 friends-bs, 29.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Mach mal ein Foto, gibt verschiedene Anschlußkästen.
    Und Kabel tauschen wird nix bringen, dann gehen die anderen Fernseher nicht mehr so richtig.
     
  8. #8 woodway, 29.10.2005
    woodway

    woodway

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beschriftung

    Hallo friends-bs, ich habe mal die Beschriftung auf meinem Übergabepunkt abgemalt. :)
     
  9. #9 Hemapri, 29.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Sicherlich nicht, denn die Telekom hat mit Fernsehkabeln nichts mehr am Hut.


    Entweder steh ich auf dem Schlauch oder du. :shock:
    da gibt es keine "Kreise". Die Buchsen sind Meßabgriffe, die linke für die ankommende D-Linie, sprich vor dem HüP, die rechte ist gleich mit dem Abgang, also nach dem HüP.

    Das ist alles ene Frage der Dämpfung.

    Ja, kann. Normalerweise brauchst du auch noch einen Hausanschluß-verstärker, wenn mehrere Geräte angeschlossen werden sollen.

    Was sind das genau für Dosen und wie ist die gesamte Anlage aufgebaut?.

    MfG
     
  10. #10 friends-bs, 29.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Also nach den Schaltern sieht es etwa so aus:
    Stellung Schalter2 links - Abschlusswiderstand, wenn nix angeschlossen ist.
    Schalter 2 mitte - Betriebsstellung, Buchse 2 abgeschaltet.
    Schalter 2 rechts - Messen.Buchse 1 abgeschaltet
    Filter muss auf Aus stecken, mit Schalter 1 kann ich im Moment nix anfangen.


    Wenn Schalter 2 in Betriebsstellung (mitte) ist auf Buchse 2 kein oder nur ein ganz schwaches Signal.
    In Buchse 1 wird die Hausverteilanlage eingesteckt.
    Um jetzt weiterzukommen, müsste man die genaue Struktur der Hausverteilanlage kennen. Zusätzlich sind die Pegelwerte an Buchse 1 noch ganz hilfreich.
     
  11. #11 _M|chA_, 29.10.2005
    _M|chA_

    _M|chA_

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    mal eben ein kleiner Einwand was habt Ihr am HÜP zu suchen?
    Vor allem wenn er verblomt war?

    Die im HÜP montierten Buchsen sind nur zu Messzwecken.

    Desweiteren sollte man beachten das am HÜP in der Regel nur 70Db an Signalpegel anliegen. Das bei diesem Signalpegel und Einbau einer Durchgangsdose hat diese bei ca. 10-14 Anschlußdämpfung nur noch einen Pegel von ca 60-56 Db. Das reicht um Störungen hervorzurufen.

    Das vernüftigste wäre der Einbau eines kleinen Verstäkers mit dahinter geschaltetem Stichabzweiger für die zusätzlichen Dosen.

    Denkt bitte daran um Probleme zu vermeiden benutzt nur Materialien mit dem Klasse A Aufdruck.

    Und bitte Finger weg vom HÜPder ist Eigentum des Versorgers. Nach meiner Erfahrung mit Telekom und ISH
    pumpen die sich ganz schön auf wenn am HÜP herumgebastelt wird.

    Arbeiten an Antennenanlagen aller Art sollten nur mit einem vernüftigen Messgerät ausgeführt werden.

    Gruß MIchael
     
  12. #12 friends-bs, 29.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Dummfrag:
    Seit wann ist das Ding plombiert?
    Der sitzt schon seit über 15 Jahren, und ist bei mir weder Kundenseitig angeschlossen, noch plombiert.
     
  13. #13 Hemapri, 30.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    HüP´s werden normalerweise vom Netzbetreiber plombiert, wenn keine Nutzung stattfindet.

    MfG
     
  14. #14 friends-bs, 30.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Wer braucht schon Kabelfernsehen? Ich habe vor 2 Monaten den Vertrag gekündigt und das Abgangskabel abgeklemmt. Seit dem nix mehr vom Netzbetreiber gehört, ausser dem üblichen blala (wie gut ihr Angebot doch ist). Die haben nicht mal nachgefragt, ob das Kabel abgeklemmt wurde.
    Dank DVB-T und DVB-S bin ich auf die nicht mehr angewiesen, und geniesse jetzt eine bis dahin nie gekannte Bild- und Tonqualität. Und das auch noch für lau. :wink:
     
Thema:

Problem beim Verlegen von TV-Kabeln

Die Seite wird geladen...

Problem beim Verlegen von TV-Kabeln - Ähnliche Themen

  1. Problem beim Motor von Holzspalter (Verkabelung)

    Problem beim Motor von Holzspalter (Verkabelung): Mahlzeit in die Runde, Kurz zu mir, habe mich soeben angemeldet um auf Hilfe zu hoffen :D Habe mit Elektrik wenig am Hut, zur Hilfe habe ich...
  2. Probleme beim Lampe anschließen

    Probleme beim Lampe anschließen: Hallo Leute! Bei meiner H7 Halogen Lampe waren die Fassungen ausgebrannt und ich hab sie zum Elektriker gebracht zum austauschen. Jetzt schaffe...
  3. Ecoflow delta max probleme beim laden

    Ecoflow delta max probleme beim laden: Guten Tag. Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Habe heute die ecoflow delta max mit zusatzbatterie aufgeladen. Leider wurde nur die ecoflow...
  4. Probleme beim Anschließen bzw. Verdrahtung einer Videosprechanlage

    Probleme beim Anschließen bzw. Verdrahtung einer Videosprechanlage: Guten Abend liebe Forengemeinde, da ich über die Suchfunktion zu meinem Problem leider nicht fündig geworden bin, würde ich gerne um...
  5. Problem beim Austausch HT 411 mit HTA 811

    Problem beim Austausch HT 411 mit HTA 811: Hallo, ich möchte ein Siedle HT 411 gegen ein HTA 811 tauschen. Problem: Klemme 8 wurde seinerzeit mit Klemme 9 gebrückt, es gibt somit keinen...