Problem Ecoflow Delta Pro mit Stromaggregat zu laden

Diskutiere Problem Ecoflow Delta Pro mit Stromaggregat zu laden im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich möchte meine Ecoflow Delta Pro Powerstation mit einem Stromaggregat mit 230V aufladen. Leider funktioniert das nicht. Wenn ich den...

  1. #1 c.lauer82, 03.09.2022
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte meine Ecoflow Delta Pro Powerstation mit einem Stromaggregat mit 230V aufladen. Leider funktioniert das nicht. Wenn ich den Ladestecker der Delta Pro in das Aggregat stecke, beginnt die Delta Pro für 2 Sekunden zu laden. nach 2 Sekunden hört man ein Relay schalten und das wars. Einige Sekunden später wird erneut versucht zu laden und das wieder ohne Erfolg. Das ist eine Endlosschleife.
    Nachdem ich einen Verbraucher mit hoher Leistung an das Aggregat angeschlossen habe und erst danach die Delta Pro, hat das laden funktioniert. Ich habe dann, nachdem die Delta Pro eine Ladeleistung von 2500W erreicht hat, den anderen Verbraucher abgeschaltet und die Delta Pro hat immer noch geladen.
    Gibt es ein Gerät (eine elektrische Schaltung) welches eine hohe Last (2000W) simuliert, dass das Aggregat gleich mit voller Leistung fährt, so dass die Delta Pro gleich die volle Last abrufen kann, ohne das sie nach 2 Sekunden abschaltet?

    Mit freundlichen Grüßen

    C. Lauer
     
  2. #2 werner_1, 08.09.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.737
    Zustimmungen:
    4.440
    Deiner Beschreibung nach, vermute ich, dass dein Aggregat eine zu hohe (Leerlauf)spannung hat und deshalb deine Powerstation abschaltet.

    Man müsste sich die Daten anschauen und messen.
     
    patois gefällt das.
  3. #3 Octavian1977, 08.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Oder das Aggregat kann die Leistung nicht schnell genug nachregeln, die Frequenz oder Spannung passt kurz nicht und das Teil geht in Abschaltung.
     
  4. #4 c.lauer82, 08.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 08.09.2022
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Die Spannung war nie das Problem, wird ja alles auf der Anzeige zusammen mit der Frequenz angezeigt.
    Die war immer konstant bei 225/226V. Die Leerlauffrequenz war etwas über 51Hz. Die haben wir mit der Korrektur
    über den Gashebel verkleinert auf ca. 50,5Hz. Die Frequenz bricht ja bei Last ein. Das hat aber leider auch nicht funktioniert. Die Ecoflow lädt nur, wenn bereits eine Last angeschlossen ist. Ein Heizlüfter bei einer
    Leistung von ca. 1200W und ein Staubsauger mit ca. 400W. Der Heizlüfter mit kleinster Stufe (700W) hat nicht
    funktioniert. Die Leistung die das Aggregat liefern muss, in dem Moment, wenn die Die Ecoflow den Ladevorgang startet, ist anscheinend nicht ausschlaggebend. Sondern eher, wie sich der Zusatzverbraucher auf die
    Sinuswelle ausübt. Ich glaube das Aggregat erzeugt keine saubere Sinuswelle und der Zusatzverbraucher tut sie
    minimal korrigieren.
     
  5. #5 Octavian1977, 08.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    da sich die Frequenz über den Gashebel korrigieren lässt, ist es wohl kein Invertergenerator und somit wird der Sinus den dieser erzeugt zwangsläufig sehr gut sein.
    Ich würde eher vermuten, daß dann die Ecoflow mit den selbst erzeugten Oberwellen nicht klar kommt da so ein kleiner Generator diese nicht wegfliltern kann.
    Diese werden dann erst über eine hohe Last kurzgeschlossen.
     
  6. #6 c.lauer82, 08.09.2022
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es denn kein Gerät welches genau für solch einen Zweck konzipiert wurde, welches man einfach im Stromkreis des Erzeugers mit betreibt um diese "Oberwellen" abzuschneiden?
     
  7. #7 werner_1, 08.09.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.737
    Zustimmungen:
    4.440
    Oberwellen kann man nicht abschneiden, da sie nirgendwo "herausragen". Oberwellen sind - einfach gesagt - niedrigere Spannung mit einer vielfachen Frequenz von 50Hz, die man versuchen kann, herauszufiltern.
     
  8. #8 c.lauer82, 08.09.2022
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Und wie funktioniert so etwas?
     
  9. #9 c.lauer82, 08.09.2022
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
  10. #10 Octavian1977, 08.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Filter für Oberwellen gibt es, diese müssen aber auf diese Passen die Du dort hast.
    Da gibt es keine Universalfilter.
    Du müßtest zunächst eine Netzanalyse mit teurem Meßgerät durchführen und dann von einem Spezialisten genau für deise Oberwellen einen Filter konstruieren lassen.

    Das wird bei dem kleinen Teil einfach nichts.
     
  11. #11 Bummibaer, 15.09.2022
    Bummibaer

    Bummibaer

    Dabei seit:
    15.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hoi,
    hört sich so an als würde der Generator koi Sinus raushausen hinten sondern so zerhackte Rechteckbären die sinusähnlich sind.
    Durch das Rumspielen an der Drehzahl verschieben die sich bärig dann.
    Die Last wird das vermutlich dann ned mögen.
    Würd ich mal Oszi nehmen und guggen ob das Sinus au isch - ggf. nachregeln bis es da gut aussieht und dann nochmal testen.
    Gruß Bummibär
     
  12. #12 c.lauer82, 06.01.2023
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, das Problem ist gelöst. Die Ecoflow braucht zwangsläufig einen Inverter Generator, der eine saubere
    Sinuswelle erzeugt. Ecoflow selbst bietet den Smart Generator an. Dieser wird aber mit Benzin/Gas betrieben, welches für uns nicht in Frage kommt. Wir haben jetzt einen Diesel Inverter und damit funktioniert es perfekt.

    Grüße
     
  13. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Diesel Inverter mit dem "perfekten" Sinus, sachen gibts..

    Mit welchem Aggregat hast du es ursprünglich probiert?
     
  14. #14 c.lauer82, 09.01.2023
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Mit einem Kompak 6100SE mit AVR. Jetzt benutze ich ein FME XG-SF 5600D Inverter.
     
  15. #15 Stromberger, 09.01.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    1.534
    Also Dein alter Generator war ohne Inverter, erzeugt demnach die sauberste Sinuswelle, die man sich vorstellen kann und Dein neuer Generator wurde mit Inverter gewählt, weil damit die Sinuswelle "sauberer" sein soll?? :confused:

    Das versteht wohl nicht nur @okken nicht.
     
    okken gefällt das.
  16. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    20
    Gut zu hören dass es jetzt mit einem anderen Aggregat funktioniert, aber interessant wäre es doch, warum es mit dem anderen (rotierende Synchronmaschine > Sinus) Aggregat nicht geklappt hat.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Regelung (AVR) den Lastsprung, welcher beim Einschalten passiert, zu langsam ausregeln konnte und somit der (überempfindliche?) Laderegler den Vorgang wieder unterbrach.

    Bei dieser Leistungsaufnahme müsste das am Aggregat sicher spürbar gewesen sein, oder hat dieses keinen Zucker gemacht?
     

    Anhänge:

  17. #17 c.lauer82, 09.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
    c.lauer82

    c.lauer82

    Dabei seit:
    03.09.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Also die Ecoflow fängt langsam an die Leistung aufzubauen. Das sieht man im Display bei Eingangsleistung. Ich glaube mit 400W geht es los und schraubt sich
    dann (teilweise mit kleinen Rückschritten) auf maximal 2900W hoch. Bis sie das erreicht hat, vergehen mindestens mal 5 - 10 Sekunden.

    Aber eins verstehe ich bei der Argumentation mit dem Inverter nicht. Ein Inverter ist doch für empfindliche
    Elektronik immer die bessere Wahl als ein konventionelles Aggregat. Das hört man doch überall. Der Inverter
    erzeugt doch Gleichstrom, der über einen Wechselrichter wieder in Wechselspannung umgewandelt wird.
    Das bedeutet, immer die gleiche Frequenz und Spannung, unabhängig von der Motordrehzahl.

    Siehe hier:

    Echte Sinuswelle
     
  18. #18 Leprechaun, 09.01.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.354
    Zustimmungen:
    473
    Mit dem Hintergrund, daß nur eine endliche Leistung zur Verfügung steht,
    kann doch entweder nur nach Frequenz oder nur nach Spannung geregelt werden.

    Oder nach dem Kriterium der "Leistungs- Anpassung".

    Leprechaun
     
  19. #19 Stromberger, 09.01.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    1.534
    Was aber nicht daran liegt, dass der Inverter den "besseren Sinus" macht, sondern daran, dass die Spannung auch bei Belastungsspitzen besser=schneller ausgeregelt wird als bei der "klassischen" AVR-Regelung des konventionellen Generators.
     
  20. #20 Leprechaun, 09.01.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.354
    Zustimmungen:
    473
    Ich habe jetzt keine Möglichkeit, um das zu Überprüfen.

    Aber möglicherweise ist das so, daß der Ecoflow an konventionellen Aggregaten eher anläuft.

    Auch wenn diese, siehe #1, erstmal indie Knie gehen müssen.

    Leprechaun
     
Thema:

Problem Ecoflow Delta Pro mit Stromaggregat zu laden

Die Seite wird geladen...

Problem Ecoflow Delta Pro mit Stromaggregat zu laden - Ähnliche Themen

  1. Ecoflow delta max probleme beim laden

    Ecoflow delta max probleme beim laden: Guten Tag. Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Habe heute die ecoflow delta max mit zusatzbatterie aufgeladen. Leider wurde nur die ecoflow...
  2. ecoflow Delta max Powerstation - Verbrauchsanzeige-Problem

    ecoflow Delta max Powerstation - Verbrauchsanzeige-Problem: Guten Tag, ich habe mir kürzlich die og. Powerstation für evtl. Stromausfälle besorgt und bin nach einigen Test sehr zufrieden. Die ecoflow...
  3. Probleme bei Klausuren im Bereich Spule Kondensator und Widerstand

    Probleme bei Klausuren im Bereich Spule Kondensator und Widerstand: Hallo, ich hänge an diesen Kloauren und finde keinen Zugang. Ich habe die Lösungen, jedoch nicht den Lösungsweg. Auch habe ich Probleme auf die...
  4. Probleme bei Klingelinstallation

    Probleme bei Klingelinstallation: Hallo! Ich verzweifle gerade an der Installation einer Klingel mit Gong. Bevor ich die Klingel im Haus installiere, würde ich das gern ‚im...
  5. Verständnisproblem Schukomat

    Verständnisproblem Schukomat: Guten Abend, ich habe eine Frage zur Funktionsweise der obengennanten RCD Steckdose in einem TN-C Netz (klassische Nullung). Das angehängte Bild...