Problem mit rausfliegenden Sicherungen

Diskutiere Problem mit rausfliegenden Sicherungen im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo und Grüße ans Forum, Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. In meinem Haus wurde die Elektrik vollständig! erneuert, alles...

  1. #1 lineneutral, 29.03.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo und Grüße ans Forum,

    Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen.

    In meinem Haus wurde die Elektrik vollständig! erneuert, alles technischer Stand 2022.

    Nun habe ich das Problem, dass mittlerweile bei zwei Geräten die Sicherungen immer wieder (sporadisch aber oft) rausfliegen.
    Einmal ist es eine Mehrfachsteckdose in der ein PC+Monitor und eine ext. Festplatte stecken. Wenn ich diese Mehrfachsteckdose in die Steckdose stecke, fliegt bei jedem 6.-7. Mail die Sicherung raus. (jetzt könnte man natürlich sagen ich soll sie nicht ausstecken, aber das kanns ja auch nicht sein, dass man Dinge vermeidet). In meinen alten Wohnungen hat diese Mehrfachsteckdose NIE Probleme gemacht.
    Zweitens habe ich eine Motorleinwand für nen Beamer ganz neu gekauft. Wenn ich die runter oder hoch fahre, fliegt bei jedem 3.-4. Mal ebenfalls die Sicherung raus.

    Ich habe beide Geräte schon an anderen Steckdosen im Haus getestet. Gleiches Ergebnis.

    Dann habe ich den Elektriker angerufen. Der sagt, wie zu erwarten war, dass es einzig an den Geräten liegt.

    Ist es wirklich so, dass nur die Geräte schuld sein können? Oder könnte es vielleicht sein, dass das elektrische System zu schnell die Sicherungen raushaut also zu empfindlich ist?

    Ich habe schon das Gefühl, dass ich hier die A-Karte gezogen habe und der Elektriker sich einfach hinstellt, sagt die anderen sind schuld und ich kann nichts machen.

    P.s. ich bin totaler Laie und habe null Ahnung von Elektrik. Bitte verzeiht meine Unwissenheit und vielleicht könnt ihr mir so antworten, dass ich es verstehe. :) Danke
     
    Akkublitz gefällt das.
  2. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.643
    Zustimmungen:
    2.294
    Was sind das denn für Sicherungen welche da verbaut wurden?

    Deiner beschreibung nach sind diese zu flink.
     
  3. #3 lineneutral, 29.03.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ich hoffe, das hier hilft weiter

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  4. #4 lineneutral, 29.03.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Dritter Beitrag, damit ich nen externen Link zu einem Bild posten kann
     
  5. #5 lineneutral, 29.03.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
  6. #6 Hemapri, 29.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.03.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.527
    Zustimmungen:
    229
    Das sind keine "Sicherungen", sondern FI/LS, also kombinierte Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter. Ich vermute mal, einen zu hohen Fehlerstrom in Zusammenhang mit den speziellen Geräten.
     
  7. #7 lineneutral, 29.03.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ok, ja da sieht man, dass ich keine Ahnung habe.
    Was muss ich denn genau suchen/nennen, damit Du Deine Frage nach den Sicherungen beantwortet bekommst?

    Zu Deiner Vermutung.
    Heißt das, dass der Elektriker Recht hat und es nur an meinen Geräten liegt?
    Kann man etwas gehen zu hohen Fehlerstrom auf der Seite des elektrischen Systems machen? Zum Beispiel es weniger sensibel einstellen bzw. mehr Toleranz zulassen? Oder ist das illegal?
     
  8. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Einfach mit einer Leckstromzange auf Fehlersuche gehen.
     
  9. #9 Akkublitz, 30.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Hallo lineneutral,

    Deine Sicherungen (=im Fachjargon "LS"=Leitungsschutzschalter=gegen Brand durch Überlastung), sind mit Typ B16 normaler Standard, also nicht etwa zu "empfindlich".
    Auch der kombinierte Personenschutzschalter (im Fachjargon="FI"=Fehlerstromschutzschalter=gegen "Stromschläge" am Menschen) ist mit 30mA absolut wie vorgeschrieben.

    Der besondere Luxus bei Dir ist, dass Du nicht nur einen einzigen Personenschutzschalter für die komplette Wohnung hast, sondern jeweils einen für jeden Sicherungszweig (und zwar dort mit dem LS kombiniert in einem Gehäuse als"LS/FI").
    Der relevante Unterschied/Vorteil ist dabei, dass bei Fehlerstrom dann nicht die ganze Wohnung dunkel ist, sondern nur der eine Zweig (z.B. ein Zimmer), wo tatsächlich der Fehlerstrom aufgetreten ist.

    Da alles neu ist, liegt der Verdacht nahe, dass die Fehlerursache bei Deinen erwähnten Geräten liegen muss.

    Ein Fachmann kann mit entsprechenden Messgeräten prüfen, ob die betreffenden Geräte ein kleines internes Problem haben.

    Möglicherweise gab es -je nach Anlagenzustand- in der alten Wohnung noch gar keinen(!) Personenschutzschalter, so dass sich eventuelle Schwachstellen der Geräte (sogenannte Isolationsprobleme) erst jetzt erkennbar machen.;)
     
  10. #10 eFuchsi, 30.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
    Das passiert auch mit der Mehrfachsteckdose wenn sie nicht benutzt wird, beim Einstecken? Nicht nur an dieser einen Steckdose, sondern an beliebigen anderen auch?

    Denn ansonsten hätte ich einen Verdacht: Manchmal wird mit den Befestigungskrallen auch eine Ader geklemmt. Dadurch hat diese Kontakt mit der Trageplatte. Wenn man nun einen Schukostecker einsteckt, kann der Schutzleiterbügel gegen die Trageplatte drücken, und der FI/LS löst aus.
     
    werner_1 und Akkublitz gefällt das.
  11. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Da würde ich erst einmal die Geräte vom betroffenen Raum in einen anderen schleppen oder über eine Verlängerungsleitung dort anschliessen.

    Entweder wandert der Fehler mit -> Gerätefehler
    Was nahe liegt, da ja schon getestet. Mögliche Ursache sind falsch dimensionierte Netzfilter in den Geräten oder mehrere bei einer schaltbaren Steckdosenleste. Hilft denn oft eine Leiste mit Nulldurchgangsschalter.

    oder nicht -> Installationsfehler
    Ab Werk def. FI/LS ist zwar selten, aber auch dort wurde die Qualitätssicherung aus Kostengründen ein Stück zum Kunden herausgeschoben. Zudem könnten die FI/LS etwas empfindlicher reagieren als aufgedruckt - 15mA bei 30mA Modellen haben meistens 22mA oder es sind sogar 10mA Modelle verbaut. Erhöht zwar die Sicherheit, aber auch die Fehlauslösequote!
     
    Akkublitz gefällt das.
  12. #12 eFuchsi, 30.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
    Eaton FI/LS: die Anlage ist sicher in AT
     
  13. #13 creativex, 30.03.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.245
    Zustimmungen:
    930
    Gibt's Eaton etwa nur bei euch in Österreich:D
     
    ego1 gefällt das.
  14. #14 eFuchsi, 30.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
    Wahrsche3inlich nicht. Aber FI/LS? in Deutschland? Glaube ich nciht.

    upload_2023-3-30_8-0-5.png
     
  15. #15 creativex, 30.03.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.245
    Zustimmungen:
    930
    Fi/ls habe ich hier schon gesehen aber natürlich nicht in meinen Verteilern .
     
  16. #16 werner_1, 30.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Ich vermute ganz was anderes. Steck mal die Mehrfachsteckdose allein ein und dann Gerät für Gerät. Dann wirds vermutlich funktionieren.
    Es kann sein, dass in der Anlage ein kleiner Isolationsfehler vorliegt und wenn dann 3 Geräte auf einmal eingeschaltet werden, ist der Ladestrom irgendwelcher Y-Kondensatoren zu hoch, sodass der FI/LS auslöst.
    Wenn du das an anderen Steckdosen getestet hast, waren das dann auch Steckdosen eines anderen Stromkreises?
     
  17. #17 Octavian1977, 30.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Prinzipiell wird der Fehler hier wie immer an den Geräten liegen,
    Es gibt noch die Mögichkeit, daß Filter in den Geräten beim Einschalten den FI auslösen, in dem Fall hilft ein Kurzzeitverzögerter FI.
    Aber auch das wäre nicht ein Fehler der Installation sondern eine besondere Problematik die der Bauart der Geräte geschuldet ist.
     
  18. #18 eFuchsi, 30.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
    Fällt immer der gleiche FI/LS?
    Egal, ob die Steckdosenleiste oder die Beamerwand an diesem Stromkreis betrieben werden? Oder immer der FI/LS des jeweiligen Stromkreises an der Du die Steckdosenleiste testest.
     
    Akkublitz gefällt das.
  19. #19 lineneutral, 12.04.2023
    lineneutral

    lineneutral

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo und erstmal danke für die vielen Antworten!
    Leider war ich recht lange krank, sodass ich mich nich mehr beteiligen konnte.
    Ich versuche mal auf Verschiedenes einzugehen.

    Zunächst, die Anlage ist mitten in Deutschland verbaut worden. ;-)

    Es passiert auch an anderen Steckdosen mit der Mehrfachleiste aber nicht, wenn ich in die Leiste was Neues einstecke. Der Fehler wandert also mit. Das gleiche ist bei der Leinwand der Fall.

    Die Mehrfachsteckdose allein einstecken und dann Gerät für Gerät habe ich noch nicht probiert. Könnte mir aber vorstellen, dass dann nichts passiert.

    Die Sicherung fliegt bei der Mehrfachsteckdose und bei der Leinwand auch nicht jedes Mal raus sondern nur machmal.

    Ich weiß, alle inkl. dem Elektriker werden sagen, es liegt an den Geräten.
    Das mag sicher zu einem Teil auch stimmen. Allerdings vermute ich auch einen Teil in der Anlage.

    Schaut mal: Link
    Die Leinwand hat über 5.000 Bewertungen und ich kann nirgends eine Beschwerde finden, dass die Sicherungen rausfliegen. Ich glaube auch nicht, dass alle 5.000+ Leute in Wohnungen aus den 60er Jahren oder mit stark veralteter Technik leben.

    Ich vermute, dass die Anlage hier eben doch etwas zu empfindlich eingestellt ist. Wie gesagt, ich habe null Ahnung. Aber die Logik sagt mir, dass das so nicht stimmen kann, dass man alles auf die Geräte schiebt und ich nun damit leben muss.

    Bitte gebt mir doch irgendeinen Rat, was ich dem Elektriker sagen kann, damit genau das überprüft wird. Jemand hier schrieb in Beitrag #11, dass es bestimmte Varianzen gibt. Vielleicht ist das auch nicht die richtige Fährte.
    Aber wie geschrieben. Es kann ja nicht sein, dass ich der einzige von über 5.000 Leuten bin, der damit Probleme hat. Und es gibt ja auch noch die Mehrfachleiste, schon zwei Geräte.
     
  20. #20 Octavian1977, 12.04.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    und wenn die Leinwand 1 Million gute Bewertungen hat ist das kein Garant dafür, daß Deine nicht defekt sein kann.

    Aber auch das ist vollkommen egal denn hier gilt es zu messen.
    Ohne Messung an der Anlage und den verwendeten Geräten ist keine vernünftige Aussage zu treffen was defekt sein könnte und was nicht.
     
    Elektro-Blitz und patois gefällt das.
Thema:

Problem mit rausfliegenden Sicherungen

Die Seite wird geladen...

Problem mit rausfliegenden Sicherungen - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit UPS

    Probleme mit UPS: Ich sitze in Thailand und brauche HIIIIfe. Wir haben einen 3 Phasen Drehstromhausanschluss mit mehr als ausreichenden 63A. Seit 14 Tagen haben...
  2. DDR Plattenbau Lichtschalterproblem

    DDR Plattenbau Lichtschalterproblem: Moin, Ich bin, was Plattenbau und DDR Technik angeht, ein totaler Noob und hoffe auf Hilfe. Ich möchte in Küche und Schlafzimmer jeweils zwei...
  3. Steckdosen Problem !! Hilfe

    Steckdosen Problem !! Hilfe: Guten Tag zusammen. Erstmal wusste ich nicht genau wie und wo ich hier ein Team erstelle hoffe hin hier richtig. ?? Und zwar Wohn ich in einen...
  4. Stromprobleme durch PS 5?!

    Stromprobleme durch PS 5?!: Hello durch den Sonntag, da ich leider ein absolute Laie (Strom betreffend) bin und leider keinen Experten ‚around‘ habe, hoffe ich, dass ihr mir...
  5. Problem mit einem Sinamics G110

    Problem mit einem Sinamics G110: Hallo Zusammen, wir haben nach der Umstellung einiger Versuchsstationen Probleme mit FU's. Unsere Stationen liefen vor Umstellung ohne Probleme:...