Pumpen: Motorschutzschalter, Bimetallrelais, was nehmen?

Diskutiere Pumpen: Motorschutzschalter, Bimetallrelais, was nehmen? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! Folgende Aufgabe: 3 Pumpen, alle Drehstrom, eine davon mit 13,4 A pro Phase, eine mit 3,5 A pro Phase, eine drehzahlgeregelt mit...

  1. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Folgende Aufgabe:

    3 Pumpen, alle Drehstrom,
    eine davon mit 13,4 A pro Phase,
    eine mit 3,5 A pro Phase,
    eine drehzahlgeregelt mit rund 5,5 A bei Maximum.
    Macht also insgesamt rund 24A pro Phase bei Vollast.
    Einsatz in Gärtnerei.
    Steuerschrank sitzt neben UV.
    Was nun nehmen, kann mich nicht entscheiden:

    1) In UV ein FI (40/ 0,3), dann Neozed mit 25A als Vorsicherungen, dann im Steuerschrank drei Motorschutzschalter mit Hilfskontakt für Störmeldung.

    2) In UV ein FI (40/ 0,3), dann drei 3pol. C16/ C6/ C10 Automaten, im Steuerschrank dann Bimetallrelais auf den Schützen, wobei bei der drehzahlgeregelten verzichtet werden kann, da sie einen integrierten Motorschutz hat.
    Für Störmeldung gibt es einen potentialfreien Ausgang.

    3) Oder nur FI und nur Motorschutzschalter mit Hilfskontakt für Störmeldung.
    Kurzschluß- und Überlastschutz ist ja gegeben.

    4) Variante 1-3 ohne FI (TN-S System). Gärtnerei? :?

    Die Steuerspannungen für die Schütze etc. kommen von einem separaten Trafo (400/230V, 500VA).

    Gruß,
    Andreas

    P.S. Ich tendiere eher zu Variante 2. Scheint mir im Steuerschrank platzsparender und übersichtlicher.
    Ob ich den FI trotz fest angeschlossener Betriebsmittel weglassen kann, bezweifel ich, da landwirtschaftlicher Bereich... (VDE 0100-705)
     
  2. #2 friends-bs, 18.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Lass die Finger von Bimetallrelais, da brauchst du auf jeden Fall Vorsicherungen.
    Nimm Motorschutzschalter mit angebauten Schützen ,
    http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch_protect/motor_starter.jsp, oder vergleichbar.
    damit hast du auch gleich den passenden Kurzschlusschutz.
    Eine Absicherung mit Schmelzsicherungen ist nicht mehr Zeitgemäss. Ich verbaue schon seit fast 20 Jahren nur noch Leistungsschalter. Schmelzsicherungen nur noch da, wo es wirklich nicht anders geht. Und Neozed meide ich wie die Pest (zu grosse Verlustleistung).

    Über die entsprechenden Schutzmassnahmen solle sich die anderen Spezialisten auslassen.
     
  3. #3 wolli1982, 23.08.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Pumpen Haben hohe anlaufströme deswegen brauch man träge sicherungen dafür setzt man üblicherweise Neozed ein! Bimetal und Motorschütz? diese funktionieren fast gleich der motorschutz hat zusätzlich noch ein Überlastschutz denn du auch brauchst weil der motor unterumständen bei einem kurzschluss schaden nemen könnte der Überlastschutz aus der UV ist nur für die leitung nicht aber für den Motor deswegen rate ich dir Motoschutz und Neozed und denn Fi darfst du auch nicht vergessen die Gärtnerreiist ein feucht bereich der abgesichert sein muss!!
     
Thema:

Pumpen: Motorschutzschalter, Bimetallrelais, was nehmen?

Die Seite wird geladen...

Pumpen: Motorschutzschalter, Bimetallrelais, was nehmen? - Ähnliche Themen

  1. Gorenje Wärmepumpentrockner Geräusche

    Gorenje Wärmepumpentrockner Geräusche: Hi, seit heute morgen macht mein Gorenje Wärmepumpentrockner (Model: D7465A++) Geräusche. Er läuft ganz normal wie immer, in einer bestimmten Zeit...
  2. Bosch Wärmepumpentrockner WTW875/08 startet nicht

    Bosch Wärmepumpentrockner WTW875/08 startet nicht: Hallo, wir haben einen Bosch WTW875/08. Dieser hat jetzt das Problem, dass er zwar eingeschatet werden kann, aber die Trommel fängt nicht an zu...
  3. Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?

    Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?: Hallo:D, ich benötige einen Spannungswandler für mehrere Mini-Wasserpumpen (jew. 5V, 200mA). Von denen würde ich 12 Stück versorgen wollen. Eine...
  4. Wärmepumpenansteuerung

    Wärmepumpenansteuerung: Moin, leider greift die Krankheitswelle um sich, also muss ich selber ran :(. Also nicht quatschen, sondern machen :rolleyes: Aufgabe ist: Ausbau...
  5. Dampf aus Wärmepumpenventilator

    Dampf aus Wärmepumpenventilator: Ich bin heute an einem kleinen Betriebsgebäude vorbeigefahren und habe beobachtet, dass es auf der Rückseite des Ventilator der Luft Wärmepumpe...