Querschnitt...was würdet Ihr empfehlen?

Diskutiere Querschnitt...was würdet Ihr empfehlen? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Also,... Strecke: 85m Verlegung: in Rohr AP, teils auf Pritsche, größtenteils in Erde (70m) angeschlossen: vier UV, Abgangssicherungen 3x25A...

  1. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Also,...

    Strecke: 85m
    Verlegung: in Rohr AP, teils auf Pritsche, größtenteils in Erde (70m)
    angeschlossen: vier UV, Abgangssicherungen 3x25A bis 3x35A NH gL
    Belastung: maximal 35A pro Phase, allerdings wegen Selektivität vermutlich mit mindestens 3x63A abzusichern (NH).

    Zur Wahl stehen nun:

    4x16mm² NYY-J RE (liegt bereits, ist mir aber zu "klein")
    4x25mm² NYY-J RM
    4x35mm² NYY-J SM
    4x35mm² NAYY-J RE
    4x50mm² NAYY-J SE

    Anschluß direkt hinter Zähler, also noch "verfügbarer" Spannungsfall 3%.
    Kommt an Kabelverteilersäule an, dort geht es an die einzelnen UV in den Gebäuden.
    Längste UV-Zuleitung ca. 30m, 4x16mm² NYY-J, Absicherung 3x35 NH.

    Welchen Kabeltyp würdet Ihr nehmen?
    Lt. Berechnungen tendiere ich zu 4x35 NYY-J. Aber der Preis!!

    Gruß,
    Andreas
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ? Wie sehen diese Berechnungen aus ?

    Hallo Andreas ,

    dürften wir Deine Berechnungen sehen ?

    Ich komme laut Angaben 3x63A gL und 85m Leitungslänge bei 3% erlaubt auf kleinere Werte, wobei die 3% sich nur auf die Zählerzuleitung zum Verteiler bezieht - wie sehen die Endstromkreislängen aus ?

    Gruß,
    gretel
     
  3. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, Gretel!

    Die Endstromkreise kann man so definieren:
    Vom Zähler zur Kabel-Verteilersäule 85m 4x...mm².
    Vorsicherung 3x63A NH gL.
    Dann "schlechtester" Kreis:
    Zuleitung zu einer UV 30m, NYY 4x16.
    Danach ca. 25m NYM-J 5x1,5 an 5pol. CEE-Steckdose, Absicherung K16A LS.
    Problem ist hierbei noch neben dem Spannungsfall der Kurzschlußstrom.
    Am Zähler haben wir einen Schleifenwiderstand von 0,35 Ohm.
    Die K-Automaten (270er-Serie von ABB) kann ich nicht rausschmeißen wegen der bekannten Pro M und Pro M compact - Nicht-Kompatibilität (schönes Wort).
    Dort neue Automaten rein, das würde mehr kosten als ein dickeres Kabel.
    Meine Berechnungen habe ich mit Calcus vom VDE gemacht.
    (einpoliger Kurzer berechnen, auf CD zur Schriftenreihe... ist ganz gut)
    Soweit!

    P.S: Ich habe für die Hauptleitungen immer den Nennstrom der vorgeschalteten Sicherungen gewählt!
    Nur bei festen Verbrauchern (fest angeschlossenen...) habe ich mit deren Nennstrom gerechnet.
    Nicht aber bei verzweigten Leuchtenkreisen, z.B. Leuchtstofflampen in Hallen...

    Gruß,
    Andreas
     
  4. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Noch ein Nachschub:

    --> 4x...mm² abgesichert mit 3x63 A NH gL

    dann:

    3x 50A NH gL --->20m 4x10 ----> 15m 3x1,5 auf B16
    3x 25A NH gL --->60m 5x6 ----> 1m 3x1,5 auf B16
    3x 35A NH gL --->40m 5x10 ----> 10m 3x1,5 auf B16
    3x 35A NH gL --->30m 4x16 ----> 20m 3x1,5 auf B16
    3x 25A NH gL --->10m 5x10 ----> 10m 3x1,5 auf B16

    Soweit.
    Die angegebenen "B16-Kreise" sind die Steckdosen-Stromkreise, die bei Ihnen ja "ungünstiger" mit 2*... gerechnet wird.
    Drehstromleitungen und -dosen können ja längere Wege in ihrer Zuleitung haben, weil dort nur "Wurzel drei" drin ist.

    Bitte nicht an der evtl. "miserablen" Selektivität stören, alle NHs sind vom gleichen Hersteller.
    Bislang "no Problems".
    Vor der Hauptleitung und ihrer 63er NH ist eine Summensicherung des Wandlerschrankes von 3x100A.

    Gruß,
    Andreas
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Spannungsfallrechnungen einzeln "differenzieren" !

    Hallo Andreas,

    irgendwo anzufangen bei der Aufteilung der 3,5% respektive 4% zulässigen Spannungsfalles kann hierbei eigentlich nur "von vorne" sprich "seitens der Übergabestelle gesehen" beginnen.

    Also Punktum :
    1. Hausanschlußkasten zur Hauptverteilung (Zähler/Wandler) für sich genommen betrachten und rechnen.

    2. Dann die verbleibenden Spannungsprozentpunkte aufteilen.
    Sind schon Teilbereiche installiert - oder ist alles noch frei planbar ?

    3. Die Angabe mit ---> 20m 3x1,5 auf B16 ist auf keinen Fall im grünen Breich anzusehen ! Hier bitte kleiner Absichern oder größeren Querschnitt vorsehen !

    4. Formeln :
    [​IMG]
    Bei 230V:
    [​IMG]
    [​IMG]
    -
    Die Strombelastbarkeit und Verlegearten (nach DIN VDE 0298T.4) bei 3 belasteten Leitern :
    [​IMG]
    -
    Wandlerplatzeinrichtungen sind den TABs der zuständigen EVU/VNBs zu entnehmen - meistens liefern die den eigentlichen Wandlerbaustein zum direkten Einsetzen in gängige Zählerplätze (für örtliche Wandler geeignete) seitens namhaften Herstellerfirmen.
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  6. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, Gretel!

    Ein Großteil besteht bereits, so daß ich jetzt schauen muß, die Zuleitung und einige UV-Zuleitungen, die erneuert werden sollen, so auszulegen, daß zumindest die Drehstrom-Steckdosen, die mit K16A abgesichert sind, ihren Ik zuzubilligen.
    Das ist jetzt nicht der Fall!

    Daher tendiere ich zum 4x35, da ich dann 'ne Menge Reserve nach hinten bekomme!

    Gruß,
    Andreas
     
Thema:

Querschnitt...was würdet Ihr empfehlen?

Die Seite wird geladen...

Querschnitt...was würdet Ihr empfehlen? - Ähnliche Themen

  1. Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten

    Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren die erste vom Elektriker vorgeschlagene Leitungsplanung für den Aussenbereich überworfen und das 5x2,5er...
  2. Welchen Leitungsquerschnitt?

    Welchen Leitungsquerschnitt?: Hallo zusammen, Ich bräuchte mal Hilfe bei der Auslegung eines Kabels, welches vom Zählerschrank zum Gartenhaus verlegt wird.... Bin gerade am...
  3. E-Motorroller Akku: Welche Leitungsquerschnitte und welche Stecker?

    E-Motorroller Akku: Welche Leitungsquerschnitte und welche Stecker?: Hallo, ich muss bei einem E-MotorRoller die Akkuleitungen verlängern. Es sollen neue Akkus eingebaut werden. Welche Leitungsquerschnitte und...
  4. Kabelquerschnitte LED Stripe 24V

    Kabelquerschnitte LED Stripe 24V: Hi, ich möchte gerne ein Kabel für ein LED-Band (9m) (24V 62W) RGB verlegen. Kabellänge wären 24m. Es ist ein RGB Band, wodurch sich der...
  5. Leiterquerschnitt passt nicht zum Leiterdurchmesser

    Leiterquerschnitt passt nicht zum Leiterdurchmesser: Hallo, kann mir jemand erklären seit wann der angegeben Querschnitt nicht mehr dem realen Querschnitt entspricht und wie das begründet wird?...