Relais und Schütze

Diskutiere Relais und Schütze im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Relais wie z.B.: MULTIMODE-REL 10A 3UK 230VAC und einem Schütz wie z.B.:...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem Relais wie z.B.:
    MULTIMODE-REL 10A 3UK 230VAC
    und einem Schütz wie z.B.:
    INSTALLATIONSSCHÜTZ ESB 40-40, 230 V

    Wann wird ein Installationsschütz verwendet und wann ein Relais (das ein Schütz auch ein Relais ist, ist mir klar.) Hängt das von der Belastung ab ?

    MfG
    Anger[/url]
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    ich weiss nicht ob es da eine genaue Definition gibt.

    Schütze sind elektromagnetische Fernschalter
    die im Lastkreis für Drehstrom ausgelegt sind
    und wie gesagt Drehstrom-Lasten schalten. Dabei gibt es
    unterschiedliche Gebrauchskategorien.

    Relais haben mehr oder weniger Steuerungsaufgaben,
    wie Verrieglungen, Rückmeldungen und Schalten von Verbrauchern
    bei denen die Gebrauchskategorie keine Probleme macht.

    Schütze haben immer eine Doppeltrennung im Lastkreis
    Relais nicht.

    Die Gebrauchskategorie sagt , welche Art von Last
    geschaltet werden muss und wie sich diese Last verhält-sprich die Betriebsart.

    Beispiel Art der Last : ohmsche Last = Glühlampe
    indktive Last : Magnetventil

    Betriebsart : Dauerbetrieb , Aussetzbetrieb
     
  3. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Was bedeutet Doppeltrennung?
    Ich habe auch gesehen, dass es Erweiterungen zum Aufstecken für gewisse Schütze gibt mit denen man ein Schütz erweitern kann.
    Kann man diese "Aufsätze" auch voll belasten, oder dienen sie nur zur Steuerung?

    MfG
    Anger
     
  4. #4 friends-bs, 08.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Die Aufsätze sind grundsätzlich Hilfskontakte, sieht man schon an der Nummerierung. Meist mit einer Belastbarkeit um die 6A.
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    Doppeltrennung heisst das der Kontakt auf beiden
    Seiten öffnet.

    Finde leider kein Bild dazu. Vielleicht liest Gretel den Beitrag und macht mal eine Zeichnung dazu.

    Die Aufsätze sind sogenannte Hilfsschaltblöcke
    oder Hilfsschaltglieder. Sind für Steuerungsaufgaben
    und können nicht soviel Strom tragen wie die Hauptkontakte. Es gibt Hilfskontakte die direkt
    dafür ausgelegt sind " Elektronikströme" zu schalten,
    also nur wenige Volt oder Milliampere......
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  7. #7 Der_Benni, 13.03.2006
    Der_Benni

    Der_Benni

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    mich würde auch noch eine genaue Definition der Unterschiede Haupkontakt / Hilfskontakt interessieren.

    In meinen Fachbüchern und im WEB (auch in dem www.schaltungsbuch.de) kann ich das nicht konkret finden.

    Danke für eure Hilfe!

    Benni
     
  8. #8 Fachmann, 13.03.2006
    Fachmann

    Fachmann

    Dabei seit:
    05.04.2005
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Der_Benni

    Hauptkontakte sind die Kontakte die für den Hauptstrom vorgesehen sind, Hilfskontakte sind die, die für Steuerungszwecke gedacht sind.
    Dies sieht man auch an den Bezeichnungen (wenn das noch so ist?): 1,3,5 und 2,4,6 sind für den geschalteten Hauptstrom, 13/14, 23/24 sind Schließer für die Steuerung.

    Gruß Fachmann
     
  9. #9 Der_Benni, 13.03.2006
    Der_Benni

    Der_Benni

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Jo, soviel weiß ich auch.

    Hab meine Frage nicht genug spezifiziert.

    Also hier nochmal etwas präziser:

    Haupt- und Hilfskontakte unterscheiden sich erstmal in der Bezeichnung (soviel ist klar).
    Aber worin unterscheiden sie sich Technisch?

    Hintergrund meiner Frage ist ob es zulässig ist auch Hilfskontakte zum Schalten eines Motors zu verwenden.
    Und wenn nicht, warum?
    Oder gibt es Schütze für kleine Lasten bei denen das durchaus zulässig ist?

    Gruß und Danke Benni
     
  10. #10 friends-bs, 13.03.2006
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Zulässig ist das schon, aber sinnvoll nicht.
    Wenn du winzige Motoren schalten willst.
    Hilfskontakte sind halt nur für Ströme <6A ausgelegt.
    bei AC3- Belastung würde ich denen keine 0,5A zutrauen.
     
  11. #11 Stromi1, 13.03.2006
    Stromi1

    Stromi1

    Dabei seit:
    10.12.2005
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Also Sie unterscheiden sich im Aufbau!!
    Schütze haben Stärkere Schaltkontakte man kann eine größere Last schalten! Hauptstromkreis!!

    Relais habn nicht so starke Schaltkontakte man kann nur kleine Lasten schalten! Steuerstromkreis!

    Einmal für den Laien ausgedrückt!

    Mfg
    Glg
    Stromi1
     
  12. #12 steboes, 13.03.2006
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Dumme Frage mal friends-bs sprach von "AC3" was heisstn das genau?
     
  13. #13 friends-bs, 13.03.2006
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Weil ich gerade etwas schreibfaul bin.
    Hier ein Auszug aus dem Moeller Schaltungsbuch:
    [​IMG]
     
  14. #14 steboes, 13.03.2006
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    okay
     
  15. #15 schnuffi, 13.03.2006
    schnuffi

    schnuffi

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Bei Schütze die größe Lasten Schalten sind die Schaltkontakte und das Umfeld der Kontakte anders aufgebaut wie zBsp Funkenlöschkammern der die Abreisfunken beim sicheren trennen der Verbindung gelöscht werden die Hilfskontakte sind haben andere Funktion und sind für große Lasten zu schalten nicht ausgelegt.
     
Thema:

Relais und Schütze

Die Seite wird geladen...

Relais und Schütze - Ähnliche Themen

  1. Hilfe Schützschaltung 1Schütz 2s/1o 2Hilfsschütze 2Zeitrelais

    Hilfe Schützschaltung 1Schütz 2s/1o 2Hilfsschütze 2Zeitrelais: Servus leute, ich Bitte um etwas Hilfe, welche Schützschaltung ist mit diesem Material zu Realisieren: 1 3KW Schütz mit Hilfskontakte 2S/1Ö 230V...
  2. Fragen zu Relais / Schütze

    Fragen zu Relais / Schütze: Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an euch. Ich habe jetzt hier einen Schütz, der einen maximalen Dauerstrom von 25A nach Datenblatt aushält,...
  3. Material abzugeben (Schütze, Motorschutzrelais,usw.)

    Material abzugeben (Schütze, Motorschutzrelais,usw.): ::: edit by T.Paul (22.06.2012 22:23): Inhalt entfernt und Thema geschlossen wegen Verstoß gegen die Forenregeln :::
  4. Gebrauchskategorien für Schütze und Relais

    Gebrauchskategorien für Schütze und Relais: Hallo User, ich habe kommende Woche ein Praxisgespräch zur Vorbereitung aus die Meisterprüfung. Nun wie ihr dem Titel schon entnehmen könnt...
  5. RC Glied oder Varistor an Schützen Relais Magnetventile

    RC Glied oder Varistor an Schützen Relais Magnetventile: Guten Morgen, bitte erklärt mir mal jemand den Unterschied und den Nutzen von RC Glieder oder Varistoren an Schützen, Spulen etc. Aber...