Rolladensteuerung über Taster und Kabel

Diskutiere Rolladensteuerung über Taster und Kabel im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, ich habe an unseren Neubauelektrische Rolläden. Leider hat mein Elektriker wohl keinen Plan was Rolladensteuerung angeht und ich leider...

  1. #1 Matze005, 28.06.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe an unseren Neubauelektrische Rolläden. Leider hat mein Elektriker wohl keinen Plan was Rolladensteuerung angeht und ich leider ebenso. :?: Eine Rolladensteuerung von Somfy u.s.w. kommt nicht in Frage da sie viel zu teuer ist.
    Es sollen auch nur die Rolläden im OG und im KG zeitlich getrent geseuert werden.


    Von jedem Rolladen geht ein seperates Kabel 5 x 1,5² vom Rolladen zum Schaltschrank

    Bei einzeln geschalteten Rolläden geht ein 5 x 1,5² zum Schalter/Taster und von dort zum Schaltschrank.

    Erläuterung Schalter / Rolläden:

    1.) OG

    Schalter A = Rolladen 5, 4 (d.h. je 1 Kalbel Schalter A sowie jeweils 1 Kabel Rolladen 4 und 5)
    Schalter B = Rolladen 1 Tür (1 Kabel zu schalter, von dort zu Schaltschrank)
    Schalter C = Rolladen 2, 3
    Schalter D = Rolladen 6, 7, 8
    Schalter E = Rolladen 10
    Schalter F = Rolladen 11
    Schalter G = Rolladen 9 Tür
    Schalter H = Rolladen 12

    EG

    Schalter J = Rolladen 16
    Schalter K = Rolladen 19 Tür
    Schalter L = Rolladen 17, 18
    Schalter M = Rolladen 14
    Schalter N = Rolladen 15

    Vielen Dank im vorab.
    Matze
     
  2. #2 Taliesin, 28.06.2005
    Taliesin

    Taliesin

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    hallo Matze

    was bitte war nochmal genau deine Frage?

    Gruß
    Tali
     
  3. #3 Matze005, 28.06.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    ich will die Rolläden im OG BZW. im KG über zwei Zeitschaltuhren automatisch bedienen.
    Dabei müssen die Taster entweder Vorang haben oder ausgeschaltet werden um die Rolläden nicht zu beschädigen wenn z.B. beim runterfahren ein Kind auf den Hochtaster drückt.
    Auserdem müssen glaube ich die Rolläden irendwie gertennt werden um einen Rückstrom zu vermeiden.
    Leider weis ich nicht welche Bauteile man dazu benötigt und wie so etwas geschaltet werden soll. :(
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  5. #5 Matze005, 29.06.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp,
    habe mich auch schon gestern mit der Fa. HEYtech in Verbindung gesetzt.
    Ich muss sagen das die wirklich was auf dem Kasten haben und Dior die Sache auch erläutern können.
    Die haben eine Steuerung vorgeschlagen die zwar auch nicht die allergünstigste ist aber wenigstens auch was kann.
    Ich dachte es währe möglich sich mit einfachen Relais etwas selbst zusammen zu stellen.
    Tipp für alle die bauen wollen und mit elektrischen Rolläden ausrüsten wollen: Angebote über der gesamten Instalationsaufwand einholen. Zum Schluss wird die Sache nämlich richtig teuer. :wink:
     
  6. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
  7. #7 Matze005, 04.07.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Bei hey tech kostet die Sache immer noch mind. 1100 € bzw. mit etwas komfort und Aufrüstungsmöglichkeiten.
    Warum sind die Trennrailais überhaupt notwendig und ist es nicht möglich diese einfach in einem Schaltschrank unterzubringen und die Rolläden über eine "stinknormale" Zeitschaltuhr zu steuern.
    Ich habe da ja auch schon eionmal so eine Zeitschaltuhr gekauf: Teben tr 612 top. Die kann laut Aussage der Elektrfirma die mit das Ding verkauft :evil: hat über Relais in zwei Richtungen schalten.
    Ist das denn bei Rolläden so problematisch ?

    PS: An meinem Aquarium geht ja morgens auch das Licht an und Abends wieder aus. :wink:
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hi Matze,
    bei Beleuchtung auch kein Problem, die Rolladenmotoren kann man aber nicht parallel schalten.
    Die müssen alle über Relais voneinander getrennt werden. Wenn du die alte "Klappertechnik" einsetzen willst, hast du eine Menge Verdrahtungsaufwand, da die Rollos nicht nur über Uhr, sondern bestimmt auch manuell zu fahren sein sollen.
    Für manchen Elektriker ein Problem, für einen Laien erst Recht!!

    Gruß Kawa
     
  9. #9 Matze005, 02.10.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Peha Hilferuf

    Hilfe ich werd Wahnsinnig.........
    Ich habe mit jetzt die Steuerung von Peha, genaue Bezeichnung PHC Compact Jalousie-/Rolladenmodul zugelegt.
    Leider ist das Anschließen für mich gar nicht so einfach.
    In der beschreibung ist ein Anschlußbild zwar dabei, aber ich binn mir doch sehr unsicher und kan mir nicht vorstellen das es so funktioniert wie ich es Interpretiere.
    Beispierl für den 4. einzeln gesteuerten Rolladen KG
    Von meinem Rolladen kommen 4 Kabel:
    Grün-gelb = Erdung
    Blau = null (oder ??)
    Schwarz = auf
    Braun = ab

    Vom Schalter zum Kasten mit der Steuerung gehen 5 Kabel:
    Grün-gelb, würde ich für den Potentialausgleich im Kasten mit den Potentialausgleich im Sicherungskasten über dei fest instalierte Klemmleiste verklemmen.
    Schwarz, in der Schalterdose auf Schwarz Rolladen geklemmt im die Ausgangsfuktion 09 "AUF Rolladen M4"
    Braun, wie Schwarz nur auf die Ausgangsfuktion 08 "AB Rolladen M4"
    Blau, auf AUF Funktion Schalter und auf "AUF Lokaler Tastbertrieb" I 8
    Grau, auf AB Funktion Schalter und auf "AB Lokaler Tastbertrieb" I 9
    Aber ich verstehe nicht welcher Darath der Nulleiter für die Spannungsversorgung sein soll.
    Kann mir denn da keiner weiterheflen ?
    :roll:
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Peha PHC Compact

    Hallo ,

    leider ist auch die Webseite von Peha nicht hilfreich .... !

    Kannst Du den Anschlußplan bildlich darstellen ?

    (Oder mail ihn mir!)

    Gruß,
    Gretel
     
  11. #11 Matze005, 02.10.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Erst mal Danke für die schnelle Antwort.
    Den Anschlußplan habe ich auf der Peha Seite gefunden.
    http://www.peha.de/DBFiles/950JRM.pdf
    wie und wo finde ich deine e-mail ?

    Gruß Matze
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Rolladen Peha

    Zusammenfassung:

    1. Seitens Rolladenmotor kommen 4adrige Leitungen (grgl + blau + sw + br) ?

    2. Seitens örtlicher Bedienung (Taster?) kommen 5adrige Leitungen (grgl + sw + br + blau + grau) ?

    3. Wer hat die Rolladenmotore wie angeschlossen ?

    4. Wer hat die örtlichen Bedienstellen (Taster oder Schalter) angeschlossen ?

    -> Verwirrend im Pehaplan ist schonmal die ersten zwei Motore separat über FI zu führen .... !

    Gruß,
    Gretel
     
  13. #13 Matze005, 02.10.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    die ganze zeit waren die Rolläden ohne zentrale steuerung einfach nur über Taster bedienbar.
    da jedoch wie ganz am anfang beschrieben auch verschiedene rolläden zusammen geschaltet werden sollten, da sie direkt nebeneinander leigen kam es zu dem problem mit dem rückstrom.
    die verkalbelung habe ich auf anraten meines fensterbauers wie am anfang beschrieben immer mit jeweils 5x1,5 gemacht, weiles dann hies ist jede art der schaltung möglich.
    zur zeit ist noch gar nichts an die pheha angeschlossen.
    ich würde das aber gerne machen weil ich sonst in zwei jahren noch mit einer zwar bezahlten aber nicht angeschlosseen anlage hier sitze.
    der schalter ist von merten und hat einen eingang, sowie jeweils einen ausgang für auf und für ab.
    ich glaube die sache mit dem FI ist nur asl beispiel gedacht fals man die motoren gesondert über einen FI absichern möchte.
    bei mr sollte der FI wenn möglich doch ganz einvach vor der 10 a sicherung zur stromversorgung des gerätes sitzen.
     
  14. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Peha Rolladen Steuerung

    Hallo !

    Keine Antworten auf die Fragen .... ?

    Der Peha-Plan ist auch nicht praktisch !

    A. - Wo werden die Neutralleiter der Motoren angeschlossen - frei nach gusto ?

    B. - Wo die Schutzleiter ?

    An Oo(Ab) und O1(Auf) erster Motor , örtlicher meachanisch verriegelter Taster dann auf Klemme I0(Auf) und I1(Ab) ?

    Einwandfreie Bezeichnung so nicht eindeutig ersichtlich !

    C. - Desweiters ist die Aussenleiterbezeichung L1(Gruppe1+2), L2(Gruppe3) sowie L3(Gruppe4) vertreten ?

    Es wird explizit aber auf einphasige Zuleitung eingangs verwiesen?

    D. - Gibt es eine Zentralsteuermöglichkeit ?

    - Hier bitte Werktags bei Peha Technik anrufen und nachfragen !

    Die müssten Ihre eigene Technik kennen !

    Gruß,
    Gretel
     
  15. #15 firefox_i, 04.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Öhm mal ne Frage.....
    wenn ich richtig gezählt habe hast Du insgesamt 18 Motoren, oder liege ich da falsch ?

    Dann hast Du doch 2 von den PHC compact......

    Was haste denn dafür gezahlt ?

    Ich frag deshalb weil ich aktuell auch an der Materialbeschaffung bin und für je 4 Rolladen gesamt 200.- für die Steuerung ausgebe.....

    Bisher ist bei mir die PEHA Lösung nicht in der Überlegung gewesen weil deutlich teurer als die von mir angestrebte Lösung....
    Hat sich da was geändert ?
    Ich hab nen Preis von knapp 700.- für ein PHC compact angeboten bekommen.

    Sven
     
  16. #16 Matze005, 04.10.2005
    Matze005

    Matze005

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ja zwei zu jeweils ca. 650 €
    und keine ist angeschlossen.

    Gruß Matze
     
  17. #17 firefox_i, 04.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Matze,
    Hmmmm.....
    Also da bin ich mir eigentlich fast sicher, dass ich da mit meiner Entschiedung für das Luxor System von Theben nicht falsch liege.

    Dort habe ich tatsächlich für deutlich weniger Kosten ein - meiner Meinung nach - besseres Produkt, denn der Anschluss von dem Teil ist echt simpel.

    Ich hab das erst vor 2 Wochen bei nem Freund installiert.
    Also sehr sehr einfach zu handhaben.....

    Kannste das PHC nimmer zurückgeben ? *fg*

    Sven
     
  18. #18 Klaudius2000, 04.05.2006
    Klaudius2000

    Klaudius2000

    Dabei seit:
    26.04.2006
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    hallo! ich will mir die steuerung von peha auch zulegen und hab mir das datenblatt von peha gezogen.
    A. - Wo werden die Neutralleiter der Motoren angeschlossen - frei nach gusto ?
    In deinem verteiler auf die klemmleiste für N wie neutralleiter

    B. - Wo die Schutzleiter ?

    in deinem verteiler auf die klemmleiste PE

    An Oo(Ab) und O1(Auf) erster Motor , örtlicher meachanisch verriegelter Taster dann auf Klemme I0(Auf) und I1(Ab) ?

    Einwandfreie Bezeichnung so nicht eindeutig ersichtlich !

    ja genau so steht es da!!!

    C. - Desweiters ist die Aussenleiterbezeichung L1(Gruppe1+2), L2(Gruppe3) sowie L3(Gruppe4) vertreten ?

    Es wird explizit aber auf einphasige Zuleitung eingangs verwiesen?

    hab ich eventuell überlesen?!?!?!?

    D. - Gibt es eine Zentralsteuermöglichkeit ?

    Ja I24,I25

    ich habe eine 6 seitig beschreibung zu der steuerung, haben wir da das gleiche datenblatt`?


    Gruß

    K
     
  19. Marsu

    Marsu

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Re: Peha PHC Compact

    http://www.peha.de/DBFiles/950JRM.pdf

    Grüsse

    Marsu
     
Thema:

Rolladensteuerung über Taster und Kabel

Die Seite wird geladen...

Rolladensteuerung über Taster und Kabel - Ähnliche Themen

  1. Rolladensteuerung in der Garage über Torantrieb

    Rolladensteuerung in der Garage über Torantrieb: Hallo Ihr Fachleuete Habe folgende Ausgangssituation: Sektionaltor mit Sommer Drive 600 Steuerung und ein 1 elektrischer Rolladen mit...
  2. Bosch Rolladensteuerung

    Bosch Rolladensteuerung: Guten Nabend in die Runde. heute habe ich erfolgreich erste Rolladensteuerungen von Bosch in Betrieb genommen und bin - Stand jetzt - sehr...
  3. Homematic Ip Rolladensteuerung

    Homematic Ip Rolladensteuerung: Liebe Elekriker, ich bin ratlos bei der Installation meiner Homematic Rolladenschalter. Die Verdrahtung hat funktioniert. Die App erkennt die...
  4. Kann mir jemand sagen was das für eine rolladensteuerung ist?

    Kann mir jemand sagen was das für eine rolladensteuerung ist?: Ich verzweifle! Vor allem weil ich nicht in irgendein Menü komme um die Zeit oder Tage zu ändern. Steht auch kein Hersteller drauf. mich hoffe...
  5. Rolladensteuerung

    Rolladensteuerung: Hallo! Ich habe eine kurze Frage. Welche Rolladensteuerung soll ich wählen? Ich frage mich nach Steuerung mit eingebautem Wifi. Was denken...