Schaden NYY-J 5x 2,5mm²

Diskutiere Schaden NYY-J 5x 2,5mm² im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, in Folgendem Szenarion ist ohne zutun nach kurzer Abwesenheit aus dem Haus nach wiedereintreffen der FI-Schutzschalter, welcher...

  1. #1 Simon02, 01.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    in Folgendem Szenarion ist ohne zutun nach kurzer Abwesenheit aus dem Haus nach wiedereintreffen der FI-Schutzschalter, welcher die gesamte Hausinstallation, inklusive der betroffenen Garagenistallation absichert, ausgelöst. Beim Wiedereinschalten löste dieser erneut direkt aus.

    Danach wurden alle LS-Schalter abgeschalten, anschließend der FI Schalter wieder eingeschalten. Dieser verblieb nun in der Position "an". Schließlich wurde durch Zuschaltung einzelner LS-Schalter geprüft, in welchem Schaltkreis sich entsprechender Fehler befindet. Hier lies sich relativ schnell feststellen, dass der Fehler im Schaltkreis der Garage befinden muss. Lässt man den LS Schalter dieses Schaltkreises auf "aus", so löst der FI Schalter nicht aus.

    Als Frage blieb nun, ob der Fehler in der Garageninstallation selbst, oder in der Leitungszuführung (NYY-J 5x 2,5mm²) liegt. Eingegrenzt werden konnte dies, indem die Leitungszuführung von der restlichen Garageninstallation getrennt wurde und mit Wago-Hebelklemmen entsprechend "isoliert" wurde. Auch hier löste sofort nach Schaltung des LS-Schalters der FI aus. Die Fehlerquelle scheint also das ca. 15-20 Meter lange NYY-J 5x2,5mm² zu sein, welches leider direkt im Erdreich, ohne Leerrohr verlegt wurde. Erschwerend dazu kommt, dass die Leitung durch einen Gehweg überpflastert, als auch mit einem betonierten Eingang "übergossen" ist.

    Meine Vermutung wäre hier, dass die Isolierung nach einem Alter von nun etwa 20 Jahren unter Umständen porös sein konnte, da der Fehler doch recht deutlich im Zusammenhang mit starken Regenfällen in den letzten Tagen steht.

    Konkret, sofern ich das richtig interpretiere, ist die Isolierung des Leiter (es wird lediglich ein Leiter des 5x 2,5mm2 verwendet) fehlerhaft und daher geht entsprechend Strom in der Erde verloren, was der FI entsprechend detektiert. Sollte beispielsweise der Neutralleiter und der PE sich durch Isolationsfehler berühren, so würde mutmaßlich der FI auch ohne Zuschaltung des LS-Schalters auslösen.


    Gibt es eine Möglichkeit, den genauen Fehlerort durch Messungen zu bestimmen? Ich würde ungern den Gehweg und den Hauseingang entfernen.
     
  2. #2 s-p-s, 01.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Hallo,
    es gibt Leitungssucher, die auch Kurzschlüsse finden können.
    Je nach Widerstand der Verbindung geht das.
    Auch wie tief das Kabel liegt, ist von Bedeutung.
    Einfache Geräte kosten mehrere 100 Euro, Profigeräte bis zu mehreren Tausend Euro.
    Da ist dann eine Firma gefragt, die solche Geräte hat.
    Praktisch habe ich es noch nicht im Erdreich durchgeführt.
    Geräte für die Suche auch von Kurzschlüssen in Wänden hatte ich früher.
    Damit konnte ich eine Fehlerstelle gut finden.
    Die Stadtwerke werden entspreche Messgeräte fürs Erdreich haben, wird wohl teuer werden

    Erst mal die betreffende Leitung an beiden Seiten komplett abklemmen.
    Dann jede Ader gegen PE und gegen einen Erdermessen.
    Ein VDE Messgerät mit der Einstellung R-ISO 500 V verwenden.
     
    Simon02 gefällt das.
  3. #3 Akkublitz, 02.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Es handelt sich um ein Isolationsproblem, also kein Kurzschluss und keine Unterbrechung.

    Weil das Kabel eventuell nur minimal von Nagetieren beknabbert wurde, kann deshalb auch das teuerste und raffinierteste Suchgerät die Stelle nicht unter dem Gehwegpflaster finden.

    Eine Messung bzw. Isolationsprüfung vom Kabelende her wird nur ergeben, dass das Kabel leider ersetzt werden muss.:(

    Vielleicht ist es pragmatischer, einfach ein neues Kabel parallel neben Hauseingang und Gehweg zu verlegen, anstatt das alte Kabel freizulegen.;)

    Verwende am besten direkt ein Kunststoff-Leerrohr (Flexrohr/Wellrohr).
     
    Simon02 gefällt das.
  4. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.699
    Zustimmungen:
    533
    Das ist nur eine Vermutung, hier gilt es zu messen. Und bei der Gelegenheit auf mehrere RCDs aufzuteilen.

    Lutz
     
    Simon02 gefällt das.
  5. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Isolationsmessung sollte eigentlich reichen, damit sollte jedenfalls Messbar sein auf welcher Ader das Kabel beschädigt ist.
    Es könnte Entweder von einer Maus angeknabbert wurden sein oder es hat sich ein Stein reingedrückt.

    Ich würde da aber den Weg des geringsten Wiederstandes gehen und gleich ein neues Kabel ziehen, das wird am Ende weniger Kosten als die Fehlersuche.
     
    Simon02 gefällt das.
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.075
    Zustimmungen:
    252
    Was für ein Unsinn...natürlich gibt es Messgeräte die das dedektieren können...
     
    patois gefällt das.
  7. #7 Harry Hole, 02.04.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Wie tief wurde die Leitung verlegt ?
    Mäuse graben normal nie tiefer als 30cm, sehr sehr selten 50cm.
    Eine 1m tiefe Leitung ist normalerweise zu 99,99% sicher.
     
    Simon02 gefällt das.
  8. #8 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonmal für die Antworten. Das Kabel geht vom Keller - wie ich nun doch festgestellt habe - über ein Leerrohr nach draussen. Im Leerrohr ist ebenfalls die Leitung für den Außentemperatursensor der Steuerung meines Niedertemperatur-Heizkessels. Da dieser Sensor jedoch direkt über dem Hauptverteiler am Hauseingang hängt, wird das leerrohr spätestens dort enden.

    Ich werde die defekte Leitung auf jeden Fall später abklemmen und dann mal mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln (Durchgangsprüfer) checken, zwischen welchen Adern kontakt besteht bzw. ob ggf. Strom in die Erde abfließt.

    Wie tief die Leitung verlegt wurde, kann ich nicht sagen, da das damals die Elektroinstallationsfirma gemacht hat. Jedenfalls ist die Leitung, wo sie in die Fertiggarage hineinläuft, mit extrem kleinen Biegeradien verlegt, man könnte nahezu sagen 90° Winkel. Ich werde später mal eine kleine Stelle im Eckbereich der Einfahrt zur Garage öffnen und das Kabel um diese ohnehin zu engen Radien erlösen, und dann nochmals messen. Vielleicht liegt die Fehlerquelle bereits dort, das würde einiges erleichtern.

    Eine Beschädigung durch Nager ist eher unwahrscheinlich, da das Kabel konstant unter Pflastersteinen liegt, aber nicht ausgeschlossen. Im Letzten Jahr hat der FI auch bereits nach stärkeren Regenfällen gelegentlich ausgelöst, ich vermute mal, da sammelt sich irgendwo Wasser an und das Kabel "steht" dann im Wasser, was den Widerstand entsprechend verringert und so den FI auslösen lässt.

    Ich denke, am sinnvollsten wäre, sofern sich der Fehler nicht in den engen Biegeradien bei der Garagenzuführung finden lässt, eine neue Leitung zu legen.

    Hier hatte ich überlegt, das Kabel - der Gehweg verläuft parallel zum Haus, in der Kellerinnenseite vom Hauptverteiler bis zur Garage zu legen, denn dann wäre der Erdweg nur circa 1 Meter lang, was künftige Fehlerbehebungen erheblich erleichtern würde. Das wäre insofern verhältnismäßig einfach, da ich dann "nur" 3 Kalksandsteinwände durchbohren müsste und den Leitungsweg in Kabelkanälen führen kann.

    Sofern ein neues Kabel gelegt wird, hatte ich perspektivisch gedacht, ob hier evtl bereits ein höherer Querschnitt sinnvoll wäre? In der Garage und ihrem Dachboden sind derzeit 5 Lampen installiert, je LED, also geringer Verbrauch, dann ein Garagentorantrieb. Perspektivisch kommt eine Wallbox evtl in Frage, als auch der Anschluss einer Gartenbeleuchtung, Gartensteckdosen, als auch ein Anschluss der Gartenlaube.Ich dachte hier mindestens an NYY-J 5x6mm².
     
  9. #9 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vom Hauptverteiler in die Garage ist weiterhin ein NYM-J 3x1,5mm² verlegt, in einem Leerrohr. Allerdings sehr kleiner Durchmesser, dass selbst ein NYY-J der selben Größenordnung hier kaum reinpassen würde. Ist ein Anschluss dieses Kabels unbedenklich, es ist für circa 0,5 m im Erdreich verlegt. Rein vom Querschnitt würde das Kabel für die derzeitigen Zwecke wohl ausreichend sein, was die Belastbarkeit angeht
     
  10. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Bei einer Neuverlegung solltest du mindestens 5x6mm2 nehmen, wenn du eine Anschaffung einer Wallbox planst kannst du gleich 5x10mm2 legen. Das sollte absolut reichen, Netzwerkkabel nicht vergessen und alles schön im Rohr ;)
     
  11. #11 s-p-s, 02.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Hallo, die Hersteller verwenden bei den Messgeräten den Begriff suche nach Kurzschluss.
    Auch ein L-PE Schluss ist ein Kurzschluss.
    Aus meiner Beschreibung war klar zu erkennen was gemeint war.
    Auch in vielen anderen Beiträgen wird nicht immer der Begriff Erdschluss verwendet.
    Die Diskussion zum Begriff Kurzschluss hatten wir schon.
    Viele Messgeräte zeigen auch einen Ik bei einer L-PE Messung von Zs an.
     
    Simon02 gefällt das.
  12. #12 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Habe nun das Kabel im Hauptverteiler abgeklemmt und auf beiden Seiten mit Wagos "gesichert". L2 und L3 haben irgendwo im Leitungsweg direkten Kontakt miteinander. (Durchgangsprüfung). Auch bei Durchgangsprüfung des L1 mit dem N schlägt das Gerät an, jedoch mit Widerstand. Der PE scheint in Ordnung.

    Ich denke, es ist sinnvoll, gleich eine neue Leitung zu legen, da die alte unter dem Gehweg und dem Hauseingang (betoniert) vergraben wurde.
     
  13. #13 s-p-s, 02.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Ein RCD löst nicht bei deinen beschriebenen Verbindungen aus.
    Das wäre eine Aufgabe für den Leitungsschutzschalter.
    Ich tippe darauf, dass hier noch Verbraucher angeschlossen sind. Beleuchtung in der Garage oder Garten ...
    Hast du überhaupt Drehstrom oder sind Schaltadern für Leuchten in dem 5 Ader?

    Hast du auf dem Weg zur Garage noch Wegeleuchten?
     
    Simon02 gefällt das.
  14. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Möglich, dass im Haus noch Geräte, Leuchten ... an der abgeklemmten Leitung hängen.
    Noch Abzweigdosen vorhanden?

    Für RCD Fehler wirst du ein Isolationsmessgerät benötigen.
    Mit Glück sind auch mit einem Multimeter einige Fehler zu finden.
    Der Durchgangsprüfer ist dafür in der Regel nicht geeignet.
     
    Simon02 gefällt das.
  15. #15 Harry Hole, 02.04.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Für E-fuel braucht man keine Wallbox :)
     
  16. #16 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Meines Wissens läuft das Kabel direkt in die Garage, es sind auf dem Weg dorthin keine weiteren Verbraucher angeschlossen. Von den Fünf Adern wurden lediglich drei benutzt, das Kabel endete bislang direkt in einer Lichtschalter/Steckdose Kombi, L2 und L3 lagen dort, als auch im Sicherungskasten loose herum.
     
  17. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Hast du einen sehr empfindlichen Durchgangsprüfer, der auch Finger an den Messspitzen durchmisst?
     
    Simon02 gefällt das.
  18. #18 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das habe ich leider nicht. Was mir höchstens noch einfallen würde, wäre, dass das Kabel im Ablaufschacht vor dem Haus unterbrochen ist und erst danach weiter zur Garage geht, da sich dort drin Pumpen befinden müssten. Eventuell liegt hier der Fehler, zumal der Fehler immer bei/nach stärkeren Regenfällen aufgetreten ist. Würde mich allerdings dennoch wundern, da das Kabel als "Garage" im Hauptverteiler benannt wurde durch die Installationsfirma. Andererseits wäre es eventuell wieder eine schlüssige Theorie, da das Kabel vom Keller bis zum Hauseingang gemeinsam mit dem Außentemperatursensor in einem Leerrohr gelegt ist und daher ohnehin in der Nähe der beiden Ablaufschächte austreten würde.

    Ich werde die Schächte morgen mal öffnen und das Prüfen. Ansonsten ist im Außenbereich nur eine Steckdose, und eine Fassadenlampe, beides über einen anderen LS-Schalter abgesichert.
     
  19. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    LS-Schalter ist nicht so ausschlaggebend. Ist es der gleiche RCD (FI)?
     
    Simon02 gefällt das.
  20. #20 Simon02, 02.04.2023
    Simon02

    Simon02

    Dabei seit:
    01.04.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ja, ist alles der selbe FI. Die gesamte Hausinstallation ist darüber abgesichert.
     
Thema:

Schaden NYY-J 5x 2,5mm²

Die Seite wird geladen...

Schaden NYY-J 5x 2,5mm² - Ähnliche Themen

  1. Schäden an diversen Geräten nach Inbetriebnahme PV

    Schäden an diversen Geräten nach Inbetriebnahme PV: Guten Morgen, ich bin neu in diesem Forum und ein vollständiger Laie. Aber ich brauche Ihre Hilfe. Zur Situation: Vorgestern wurde bei uns...
  2. altes Ohmmeter defekt (Panohm) - Bilder des Schadens

    altes Ohmmeter defekt (Panohm) - Bilder des Schadens: Habe gerade meine Nachricht ohne die Bilder eingestellt - versuche es jetzt hizubekommen .... Ok, kann die Funktion zum Foto anhängen nicht...
  3. Wasserrohr neben Elektroanschluß, nun Wasserschaden

    Wasserrohr neben Elektroanschluß, nun Wasserschaden: hallo, na wenn ich hier nicht richtig bin! Liebe Elektriker. Ist es normal daß neben einer Stromleitung ein Wasserrohr ist? ich wollte eine neue...
  4. Erdkabel Frostschäden

    Erdkabel Frostschäden: Hallo ich will ein Erdkabel in meinem Garten verlegen. Normalerweise sollte das Kabel mindestens 60 cm tief verlegt werden. Ich habe aber keine...
  5. Wer haftet bei Schäden in schwarz ausgeführter Installation?

    Wer haftet bei Schäden in schwarz ausgeführter Installation?: Mahlzeit. Ein Bekannter von mir, ich nenne ihn Mal Sven, hat seine eigene Handwerkerfirma. Ich habe vor einiger Zeit mit ihm zusammen im Raum...