Schalter überbrücken

Diskutiere Schalter überbrücken im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe eigentlich ein recht einfaches Problem bei dem ich mal Rat bräuchte. Und zwar habe ich bei mir im Flur einen Wipp-Schalter...

  1. #1 nnoelke, 25.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe eigentlich ein recht einfaches Problem bei dem ich mal Rat bräuchte. Und zwar habe ich bei mir im Flur einen Wipp-Schalter (ein/aus), damit kann ich die Lampen auf dem Dachboden einschalten, nun brauche ich aber konstanten Strom, d.h. zur Zeit ist der Schalter im auf ein, allerdings kommt man im Flur oft mal dran und der Schalter geht wieder aus. Daher meine Frage kann ich die Funktion des Schalter abklemmen oder überbrücken. Ich weiß halt nicht wie die Verkablung auf der Rückseite des Schalters aussieht.

    Für ein paar Tipps wäre ich dankbar...
     
  2. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Erst mal willkommen im Forum!

    Nun, Wenn am Schalter nur 2 Drähte angeschlossen sind, dann kannst du (Nachdem du die Sicherung raus gemacht hast und überprüft hast ob`s auch wirklich Spannungsfrei ist), die beiden Drähte mit einer Wago-Klemmen zusammenklemmen. Dann hast du auf deinem Dachboden eine Dauerphase.
    Den Schalter kannst ja wieder einbauen ohne was an zu schließen zwecks "kosmetischer" Gründe,....

    mfg DaKufa
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo ,

    ist es nun ein Schalter oder ein Taster ?
    Ein Schalter behält ja nach dem Schalten seine Schaltstellung , ein Taster geht in die Ausgangslage zurück.

    Bedenke auch das es unter Umständen eine Kostenfrage
    ist , und wenn deine Leuchte auf dem Dachboden immer
    unbeaufsichtigt " brennt" kommen natürlich auch
    Bedenke bezüglich Erwärmung dazu. Das hängt jedoch von der Leuchte und vom Dachboden ab.
     
  4. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ähm, edi,... er hat doch gesagt, das er den Schalter jetzt immer auf ein hat,.... also fällt ein Taster schon mal raus (Außer er ist manipuliert),...

    Aber der rest Stimmt,...
    hast dir oben (denck ich mir jetzt mal so) ne Steckdose mit Schalter gemacht, oder?
    Und wenns blos net Steckdose ist, dann wär noch ein Schalter net schlecht,....

    mfg
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Ja , das habe ich glatt " überflogen" .
    Entschuldigung.
     
  6. #6 nnoelke, 25.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Tipps. Ich habe die Leitung auf dem Dachboden mit einem Abzweiger geteilt und dann kommt ein Schalter, damit die Lampen nicht auf Dauer sind. Das andere Kabel vom Abzweiger geht zu einer Steckdose dich dort benötigte. Im Flur ist der Schalter an und die Lampen kann ich jetzt auf dem Boden ein und ausschalten ohne das die Steckdose "stromlos" ist.
    Soweit noch mal meine Situation... Der Schalter will ich aus optischen Gründen lassen.
    Was ist aber eine Wago-Klemme, kenne nämlich nur Lüsterklemmen.

    Nils
     
  7. #7 steboes, 25.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Wago klemmen sind die Steckklemmen dies zum Beispiel im Baumarkt immer im hunderterpack gibt. Dosenklemmen gehen auch. Lüsterklemmen sind nicht so ideal.
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    [​IMG]

    Wagoklemme ![/url]
     
  9. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Wenn der Schalter schon Steckklemmen hat, hat dieser zumeist pro "Klemme" für zwei Drähte eine Anschlußmöglichkeit.

    Dann würde es reichen, beide Drähte in je eines der beiden Löcher einer Klemme des Schalters zu stecken. Extra Klemme nicht nötig.
     
  10. #10 nnoelke, 26.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich habe den Schalter grad mal ausgebaut und hintergeschaut, komme aber nicht weiter. Hier mal die Beschreibung der Rückseite.
    [​IMG]
    Die 3 Kabel die Links aus dem Bild gehen gehen eine Etage tiefer und die 2 Kabel die rechts aus dem Bild gehen nach oben zum Dachboden. Welche Kabel brauche ich um den Schalter zu deaktivieren oder welche Kabel muss ich miteinander verbinden.

    Danke nochmal für ein Tipps
    Nils
     
  11. #11 Hemapri, 26.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Jetzt wird es langsam etwas merkwürdig. Du meinst sicher Adern und nicht "Kabel", aber warum sind da so viele dran? An einen Schalter gehen gewöhnlich nur derer zwei, an Wechselschalter drei und an Kreuzschalter vier. Zum Dachboden werden doch nicht nur zwei Adern gehen, noch dazu blau und grün/gelb? Warum sollen zwei Außenleiter von unten kommen? Das ergibt keinen Sinn.
    Also noch mal von vorn. ist das der einzige Schalter für diese Leuchten? Was für eine Leitung kommt von wo am Schalter an (Anzahl der Adern/ Farben)? Was für eine Leitung geht zum Dachboden. Gibt es dort bereits Steckdosen oder nur die Leuchten? Wie hast du einen Abzweig eingebaut? Was ist das für ein Stromkreis?
    So, wie ich die Sache sehe, wurde ein Schutzleiter als geschalteter Außenleiter mißbraucht. Wenn das so wäre, dann gehört das aufgelöst, weil verboten und gefährlich. MfG
     
  12. #12 nnoelke, 26.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    da ich ja nur Laie auf diesem Gebiet bin war ich auch etwas von den Anschlüssen am Schalter überrascht, hätte weniger vermutet. Axo der Schalter eine kleine rote Leuchte, damit man sieht wenn der Strom an ist. An dem Schalter waren nur die 2 Lampen auf dem Dachboden sonst nichts.
    Die 2 Adern rechts raus sind schwarz (Zeichnung rot, die blaue Ader ist blau. Diese 3 kommen von unten. Die links aus dem Bild verschwinden nach oben, die grüne Ader ist in Wirkleicht weiß.
    Vielleicht kann ich mal ein Foto davon machen.

    http://www.elektroland24.de/shop/pd1467918342.html?categoryId=4
    Hier Link zu dem Unterputz-Einbausatz der bei mir verwendet wurde, vielleicht hilft es weiter
     
  13. #13 nnoelke, 26.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Bezüglich der Adern...habe ich festgestellt das auf dem Boden nur 1x blau und 1x braun ankommt. Daher bin ich mir auch nicht mehrsicherwie Farben die vom Schalter gehen verlaufen.
    Hätte nicht gedacht das es so kompliziert wird....

    Nachtrag:
    bei den 2 roten (sind schwarz in Wirklichkeit) Adern und bei den 2 blauen Ader aus der Zeichnung, müsste es sich doch um Zuleitung und Ableitung handeln, meine Idee: Die beiden blauen miteinander verbinden ebenso die beiden schwarzen miteinander verbinden
     
  14. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Ich denke, du hast einen Kontroll-Ausschalter, an dem die Phase und der Neutralleiter weiter geschleift wurde.
    Um nun Dauerstrom zu haben, musst du die beiden schwarzen und den weißen Draht mit einer Klemme verbinden. Und dann müssen noch die beiden blauen miteinander verbunden werden.

    Aber was mir gerade in diesem Fall noch aufgefallen ist:
    Bei dir im Dachboden kommen nur eine braune Ader und eine blau an?
    Ist das im kabel oder wurden dort Drähte im Leerohr verlegt, etc....

    Und dort ist sicher keine grün/gelbe Ader????!!!

    Bitte mal nachschauen, das ist eigentlich schon sehr wichtig bezogen auf deine Steckdose/Lampe,...!

    mfg DaKufa

    P.S. Wie immer: Vor dem Arbeiten an elektrischen Anlage bitte die Sicherung rausmachen und überprüfen ob wirklich der Strom weg ist!!!
     
  15. #15 nnoelke, 26.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Mühe... War gerade nochmal auf dem Boden. Es handelt sich um ein Intallationskabel, diese grauen, dort kommt auch ein gelb/grünes raus ist aber zur nicht angeschlossen. Ich habe zur Steckdose das gleiche Kabel verlegt. An der Steckdose werden 3 Adern angeschlossen oder, dann muss ich doch das gelb/grüne von meinem neu angebrachten Kabel mit dem gelb/grünen was zur nicht angeschlossen ist verbinden.
     
  16. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Ja, das musst du verbinden,..!!! Das ist ganz wichtig!
    Es wäre auch nicht falsch, nach zu schauen wo das Kabel aus dem Dachboden hingeht, (Wahrscheinlich in ne Abzweigdose im Haus, wahrscheinlich in der nähe deines jetzt dann überbrückten Schalters) und dort nach zu schauen ob dort auch die grün-gelbe Ader angeschlossen ist,....

    mfg DaKufa
     
  17. #17 Hemapri, 26.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    An der Steckdose werden folgende Adern angeschlossen:
    Außenleiter (L) entweder braun, schwarz oder grau
    Neutralleiter (N) blau und, ganz wichtig, der Schutzleiter (PE) grün/gelb
    An deinem Schalter kommt, so wie es aussieht, ein Außen und ein Neutralleiter an. Aus was für einer Leitung kommen die oder sind das Einzeladern im Leerrohr? Wohin geht der andere schwarze und blaue Leiter? Der weiße dürfte der geschaltete Außenleiter zur Leuchte sein, also der, über welche der Strom zur Lampe kommt, wenn der Schalter auf "an" steht. Den Neutralleiter braucht man für die Kontralllampe im Schalter. Diese weiße Ader muß ja jetzt in irgend einer Abzweigdose mit der Leitung zur Lampe verbunden werden und zwar mit der braunen Ader. Normalerweise befindet sich die Abzweigdose über dem Schalter. falls du diese gefunden hast, dann kannst du den Schalter gleich richtig außer Betrieb nehmen und L, N und PE direkt durchschalten. N und PE müssten eigentlich schon durchgehen. Unbedingt überprüfen. MfG
     
  18. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hi!
    Ähm, das meiste ist ja schon geklärt,...
    z.B. dass mit dem Schalter wie was überbrückt wird,... oder was für Farben im Dachboden ankommen (NYM-J 3x1,5mm² braun/blau(grün/gelb),...
    Und eben das hab ich auch schon gesagt, er sollte noch die Abzweigdose suchen, und vorallem schauen ob der grün/gelbe dort angeschlossen ist.
    (L und N müssen ja angeschlossen sein, da ja die lampe funktioniert hat,... und wenn der Elektriker richtig gearbeitet hat ist normal der PE auch bis zum Dachboden durchverbunden, aber eine kontrolle sollte schon sein!)

    Mhh,... das mit dem grün/gelben überprüfen kannst du auch, indem du einen 2-Poligen Spannungsprüfen nimmst und an deiner Steckdose im Dachboden zwischen dem braunen und dem grün/gelben mal misst.
    Dann solltest du 230V messen oder der FI raus fleigen.
    Dann ist der grün-gelben auch korrekt durchverbunden.

    Sollten keine 230V angezeigt werden oder der Fi fliegen, dann unbedingt die Abzweigdose suchen wo das kabel rein geht und mit dem oder den anderen grün-gelebn verbinden! Ansonsten LEBENSGEFAHR!

    Ja, meldest dich einfach mal wies ausschaut,....

    mfg DaKufa
     
  19. #19 nnoelke, 26.08.2005
    nnoelke

    nnoelke

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    So das mit dem Schutzleiter habe ich überprüft, scheint so als hätte der Elektriker gute Arbeit gemacht. Meine Steckdose wäre somit angeschlossen..puh!
    Mein neu eingebauten Schalter für meine Dachbodenlampen sitzt auch, es handelt sich hier um einen Taster. Muss ich beim Anschluß was beachten. In der oberen sind Klemmen für 2 Adern und darunter auch noch mal 2 mit der Bezeichnung L.
    An die unteren kommt dann der Außenleiter rein (Zuleitung & Ableitung) die obere Reihe ist dann für den Neutralleiter auch mit Zuleitung & Ableitung.
    Hoffe mal ich habe das soweit richtig gedeutet, wollte aber lieber vorher noch einmal eure Meinung.
    Danke!
     
  20. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Mhh,.. also vorab, ein Taster bringt nur was mit Relai,.... ansonsten hast du halt immer nur Licht solange du auf den Taster drückst!
    Abhilfe: Die Feder am Schalter rausmachen, so hast du dann einen Ausschalter,...

    Und nun zu deinem Anschluss:

    So solltest dort einen Anschluss für L (Phase) haben, einen für deine Lampe und evnentuell noch für deinen neutralleiter,.... (Kommt drauf an was für einen Schalter du hast, also von welchem hersteller etc.)
    Dort sollte es immer möglich sein, 2 Drähte ein zu stecken, so das du keine Klemmen für N und L setzen musst,....

    Vielleicht mal schreiben, dann kann man da besser drauf antworten,...

    mfg DaKufa
     
Thema:

Schalter überbrücken

Die Seite wird geladen...

Schalter überbrücken - Ähnliche Themen

  1. Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken

    Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken: Liebes Forum, ich habe einen Fall, bei dem ich mir sicher bin, dass alles richtig ist aber ich trotzdem nochmal eine Meinung hören möchte....
  2. Wechselschalter überbrücken um 2. Lampe anzuschließen

    Wechselschalter überbrücken um 2. Lampe anzuschließen: Hallo Zusammen, ich habe folgende Situation. Wir haben im Wohnzimmer eine Lampe über zwei Wechselschalter angeschlossen. Jetzt habe ich eine...
  3. Lichtschalter überbrücken

    Lichtschalter überbrücken: Hallo, wäre toll wenn mir jemand sagen könnte wie ich mein aktuelles Projekt beenden kann- und Strom ist leider nicht mein Ding. Ich habe ein...
  4. Gelöst: Einen Schalter einer Wechselschaltung überbrücken

    Gelöst: Einen Schalter einer Wechselschaltung überbrücken: Servus zusammen, für die Außenbeleuchtung gibt es aus grauer Vorzeit noch eine Wechselschaltung - alles aus der Zeit vor Bewegungsmeldern. Ich...
  5. Schalter überbrücken

    Schalter überbrücken: Hallo, ich hoffe man prügeld mich für meine erste Frage nicht direkt raus :) Ich hab daheim ein kleines Smart-Home-System mit nem Raspy und paar...