Schaltplan für Seilwinden-Motor

Diskutiere Schaltplan für Seilwinden-Motor im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit einem Seilwindenmotor, denn ich per App steuern möchte. Die ganze Automatisierung ist kein Problem für...
Sowas ist doch heute kein Problem. Geht z.B. mit einer Siemens Logo
Und wenn die zu teuer ist, gibt es bestimmt a was billiges aus China.
relais app | eBay
 
Du musst das so schalten. Ob jetzt die Farben stimmen musst du selber nachschauen. Kannst ja nachsehen, zwischen welchen Farben der Kondensator angeklemmt war
Anhang anzeigen 1513

Danke bigdie...läuft! Vielen Dank für den sachlichen Hinweis.

Für die interessierten:
Das ganze hängt an einer Siemens LOGO und die hängt im Netzwerk.

Gesteuert wird über drei Optionen:
1. Taster im Unterputz Einbau
2. Online über LOGO Webserver
3. Über Amazon Echo. Habe einen kleinen skill mit der ComDrv von MHJ geschrieben. Den benutze ich auch schon für andere Aufgaben, die über LOGO automatisiert sind.

@patois
Warum ist mein Satz eine lachnummer? Ich entwickle eben im Beruf Software für Zerspanungsmaschinen und Roboter. Auf der Software-Seite bin ich gut aufgestellt. Bei der Schaltung ist mein Wissen eben begrenzt...
 
Kleine Zusatzanmerkung der Vollständigkeit halber:

Im Schaltplan von @bigdie wurde der Motor ja immer links oder rechts laufen. Um das zu vermeiden, habe ich jetzt die Phase vor Netzanschluss getrennt, schalte zunächst die gewünschte drehrichtung, gebe 0.3 Sekunden Wartezeit und schalte dann die Phase ein.
 
Dann hast Du irgendwas falsch verdrahtet. Der Motor ist ein Wechselstrom- Kondensatormotor mit 2 identischen Wicklungen, wie ein Rolladenmotor.
Wenn K1 und K2 nicht angezogen sind, muß der Motor stehen.
Was bei @bigdie Plan nicht stimmt, ist die Farbzuordnung. Die muß heißen: Rot- Blau- Schwarz . aber da hat er ja selber drauf hingewiesen.

Leprechaun
 
Das wird kein Langer Faden , wenn sich der TE mal anschaut wie ein Kondensatormotor funktioniert und wie da die Drehrichtung geändert wird und warum da an seinem Handbedienteil nur 3 Adern für die Funktion ankommen! Die Gelb/Grüne Ader ist der Schutzleiter! I
.
Kein langer Faden ??? - - - Und schon sind wir auf Seite 2 und über Beitrag #20 hinaus :D

. . . und die einzelnen Brocken, die man zusammengetragen hat, sind noch immer kein funktionierendes Gesamtprojekt.

Das geht noch bis ins nächste Jahr hinein ,,,
.
 
Kleine Zusatzanmerkung der Vollständigkeit halber:

Im Schaltplan von @bigdie wurde der Motor ja immer links oder rechts laufen. Um das zu vermeiden, habe ich jetzt die Phase vor Netzanschluss getrennt, schalte zunächst die gewünschte drehrichtung, gebe 0.3 Sekunden Wartezeit und schalte dann die Phase ein.
Wie kommst du auf das schmale Brett das sich der Motor Dreht wenn kein Relais angezogen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich nur, warum man sowas unbedingt mit einem Swiffer-Hdy realisieren möchte. Schicki-micki-Gehabe, mehr kann es nicht sein?
Es gibt doch genug Funk-FB, mit dem man sowas ganz einfach mit Auf u. AB bedienen kann, bzw. sobald man die Taste auslässt, muss die Seilwinde automatisch "Stoppen"!

Bis jetzt wissen wir immer noch nicht, um welche Seilwinde in welcher Grössenordnung es sich dabei handelt.
Und wenn es sowas bezüglich inkl. notwendiger Sicherheitsanforderung geben könnte, würde es längst schon bei Ali, fertig im Regal liegen.
 
Servus alle zam,
ich habe genau das gleiche Problem:

- eine 230 V Winde mit einer Handbedienung in der ein "Doppelkondensator" ( CBB60) sitzt in dem 4 Adern führen und auf ihm aufgedruckt steht 1=7microF und 2=3microF
-möchte es mit einem 2 Kanal Relais bzw. Fernbedienung auf und abwickeln.(2Kanal modul als bild dabei)

nun habe ich dies nach meiner Logik :D verdrahtet und es ging zwar abwickeln aber nicht mehr aufwickeln, nach einer Fummelei ging dann gar nichts mehr nur das klacken vom relais und ein brummen aus der Winde.
Könnte jemand evtl. einen Schaltplan aufzeichnen wo genau ich bzw wie ich das modul anklemm.
ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. mfg
 

Anhänge

  • hcoh.PNG
    hcoh.PNG
    241,7 KB · Aufrufe: 91
  • hock.PNG
    hock.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 72
Rückfrage: soll die Handbedienung funktionsfähig bleiben ?
.
.
.
.
.
.

P.S.: Soviel kann man schon vorab sagen; diese Umbauten sind nicht so einfach wie mancher denken mag!

Davon zeugt der vorausgegangene lange, nicht unbedingt zielführende Thread ;)

.
EDIT: . . .
Erst wenn man die Abläufe auf den folgenden Schaltbildern verstanden hat, sollte man mit dem Versuch beginnen die Kontakte der Funkschaltung zu integrieren.

Arbeitsweise.png
:
 
Zuletzt bearbeitet:
nun habe ich dies nach meiner Logik :D verdrahtet und es ging zwar abwickeln aber nicht mehr aufwickeln, nach einer Fummelei ging dann gar nichts mehr nur das klacken vom relais und ein brummen aus der Winde.
Könnte jemand evtl. einen Schaltplan aufzeichnen wo genau ich bzw wie ich das modul anklemm.
ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. mfg
Vermutlich hast du den Motor ins Nirwana verabschiedet mit deiner "Probiererei".
Warst du deshalb im Anschluß an den Beitrag bei den "Leichen" unterwegs. :p

upload_2019-11-30_10-7-14.png
Wenn ich mir obiges Bild mit deiner "Verdrahtung" betrachte stellt sich unwillkürlich die Frage ob du dir dessen bewusst bist daß Motore nicht nur spaßeshalber mit Verriegelungen betrieben werden.

Aber vielleicht erläuterst du was du denn genau verdrahtet hast. z. B. was die rechte Klemme am IN für eine Bedeutung hat. Habe dazu bisher nichts gefunden.

Ebenso was, wohin die abgehenden Adern von 2 u. 5 sollen.

Möglicherweise wäre Hilfe auch recht einfach wenn dein "Platinenpart" in der Zeichnung mit integriert würde.

Zum Thema Funkfernbedieunung, NotAus u. ä. in Verbindung mit Seilwinde etc. werden sicherlich noch Meinungen eingebracht.
 
Vermutlich hast du den Motor ins Nirwana verabschiedet mit deiner "Probiererei".
Zum Thema Funkfernbedienung, NotAus u. ä. in Verbindung mit Seilwinde etc. werden sicherlich noch Meinungen eingebracht.
Die "Meinungen" speziell zum Thema "Gefährdungsanalyse" kann man sich im Moment sicher "sparen",
da sie vermutlich auf unfruchtbaren Boden fallen würden.

So kurz vor dem Sonntag fällt einem wiedereinmal der Spruch ein: "denn sie wissen nicht, was sie tun!"

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfachste Grundschaltung für KoMo mit Zwei-Richtungsbetrieb
Einfacher_KoMo.jpg
Anmerkung: Der Anwender ist dafür verantwortlich geeignete Verriegelungen einzufügen,

welche das gleichzeitge Ansteuern von Rechts- und Linkslauf verhindern.

Im vorliegenden Fall enthält die ursprüngliche Schaltung einen Doppel-Kondensator.
Der Anwender muss feststellen, wie diese beiden Kondensatoren in der ursprünglichen
Schaltung eingesetzt (verdrahtet) wurden. Zumeist wird der größere Wert der Aufwärtsfahrt
zugeordnet, während für die Abwärtsbewegung der kleinere Wert in Frage kommt.
Es könnte aber auch sein, dass für die Aufwärtsfahrt die beiden Kondensatoren parallel
geschaltet waren. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten die Kondensatoren zu verwenden.
Wie gesagt, der ursprüngliche Zustand muss ermittelt werden; die erforderliche Verdrahtung
wird dann etwas komplizierter als die oben gezeigte Grundschaltung, aber sie kann
offensichtlich erst festgelegt werden nachdem die ursprünglichen Verhältnisse geklärt sind.
.
 
Was ich mit ursprünglicher Schaltung meine, will ich hier an einem Beispiel zeigen.
Diese Schaltung besitzt zwei getrennte Kondensatoren, und man kann erkennen
wie komplex bereits in der Ausführung für "Handbetrieb" die Kabelführung und Verdrahtung ist.

Ohne die "ursprüngliche Schaltung" deiner Seilwinde genau zu kennen,
wirst du kaum die Schaltung für Ansteuerung durch Funk, bzw. der beiden Relaiskontakte,
zusammenfriemeln können.

Seilzug Bild_1.jpg
.
 
Grüßt euch danke schon mal für die schnellen Antworten hier paar weitere Daten der Schaltplan, und paar weitere Fotos vom Schalter

Ah ja und aus dem Motor hängen 3 Leitungen raus,
 

Anhänge

  • 1.PNG
    1.PNG
    796,5 KB · Aufrufe: 209
  • 2.PNG
    2.PNG
    734,1 KB · Aufrufe: 161
  • 3.PNG
    3.PNG
    886,1 KB · Aufrufe: 172
  • 4.PNG
    4.PNG
    476,2 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich hast du den Motor ins Nirwana verabschiedet mit deiner "Probiererei".
Warst du deshalb im Anschluß an den Beitrag bei den "Leichen" unterwegs. :p

Anhang anzeigen 4847
Wenn ich mir obiges Bild mit deiner "Verdrahtung" betrachte stellt sich unwillkürlich die Frage ob du dir dessen bewusst bist daß Motore nicht nur spaßeshalber mit Verriegelungen betrieben werden.

Aber vielleicht erläuterst du was du denn genau verdrahtet hast. z. B. was die rechte Klemme am IN für eine Bedeutung hat. Habe dazu bisher nichts gefunden.

Ebenso was, wohin die abgehenden Adern von 2 u. 5 sollen.

Möglicherweise wäre Hilfe auch recht einfach wenn dein "Platinenpart" in der Zeichnung mit integriert würde.

Zum Thema Funkfernbedieunung, NotAus u. ä. in Verbindung mit Seilwinde etc. werden sicherlich noch Meinungen eingebracht.

Hi, also motor funzt noch, wenn ich alles abklemm was nicht rangehört. sprich laut der zeichnung geh ich mit der "roten "leitung anstatt an zwei birnchen an 11 und an 10 ?
 
:cool:
Dann ist ja alles gut, und harren wir der Dinge ...
möglicherweise werden ja auch irgendwann die Fragen beantwortet.
 
Dann ist ja alles gut
.
Garnichts ist gut !
.
und harren wir der Dinge
.
Wenn man der Dinge harren will, dann wird man erleben, dass der Fragesteller in seiner Unwissenheit demnächst den Motor mit seinen Experimenten zerstören wird !
.
Wie bereits im Beitrag #29 von mir ausgeführt wurde, ist der Umbau einer Seilwindensteuerung keine trivale Angelegenheit, zumindest nicht für Nicht-Fachleute.

Auch für Fachleute ergibt sich das Problem, dass Elemente (z.B. die Kondensatoren) der Steuerung der Seilwinde im Hängepult verbaut sind, so dass man nicht ohne das Verdrahtungskonzept grundlegend zu ändern, das Hinzufügen der Kontakte einer Funksteuerung bewerkstelligen kann.

Grundsätzlich sind zwei Umbau-Möglichkeiten denkbar.

1) Umbau auf reine Steuerung durch Funkbetrieb

2) Umbau auf eine Steuerung, die eine Umschaltmöglichkeit zwischen HANDBETRIEB und FUNKBETRIEB beinhaltet.

Beide Umbauten wären sehr umfangreich, weil die jeweiligen Verdrahtungen komplett neu konzipiert werden müssten, da die Umplatzierung der Bauteile, speziell der Kondensatoren, dies erforderlich machen würde.

Die bisherigen Betrachtungen haben nur die technische Problematik angesprochen,
aber
die Seilwinde als technische Anlage verliert durch einen Umbau ihre bisherige Zulassung !

Daher kann man dem Fragesteller eigentlich nur empfehlen Änderungen an der Seilwinden-Steuerung zu unterlassen.

FAZIT : Technisch gesehen wäre ein Umbau unter erheblichem Aufwand möglich, aber die rechtlichen Konsequenzen sprechen eigentlich deutlich dagegen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut das mit "reiner" Funkbetrieb wäre ja wirklich kein Problem.
Mal eine andere Frage da das mit der Zulassung ja wirklich so gesehen problematisch ist,
weis evtl. jemand wo man eine Seilwinde mit Fernbedienung mit 230 V mit max. 100 kg bekommt, bzw kaufen kann?
 
Hier die "ursprünglich Schaltung"

KoMo_Circuit.jpg

Technisch gesehen ist der Umbau auf Funksteuerung
für einen Elektriker machbar.

Im vorliegenden Fall muss der Wippenschalter durch die Kontakte zweier 2-poliger Relais ersetzt werden.
Das eine Relais übernimmt dann die "UP"-Funktion, während das andere die "DOWN"-Funktion einleitet.

Die Spulen der beiden Relais werden von den Ausgängen des Empfänger-Bausteins angesteuert.
Ob dieser Empfänger-Baustein zur Steuerung von Seilwinden zugelassen ist muss vom Umbauenden überprüft werden!

Dieser Beitrag untersucht nur die Machbarkeit des Umbaus, stellt aber im rechtlichen Sinne keine Empfehlung zur Durchführung eines solchen Umbaus dar.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da was gefunden:
4 Kanal relais würde ja dann gehen, nur ist der schaltplan im video nicht beschriftet :( ahhh
 
Thema: Schaltplan für Seilwinden-Motor
Zurück
Oben