Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik

Diskutiere Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Warum wird bei U3 und U4 mit Minus Widerstand gerechnet?

  1. #1 Hazrety, 24.02.2023
    Hazrety

    Hazrety

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Warum wird bei U3 und U4 mit Minus Widerstand gerechnet?
     

    Anhänge:

  2. #2 Stromberger, 24.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    Edit:
    Kann es sein, dass bereits die resultierende Spannung Uq falsch berechnet ist und eigentlich 16V wäre?
     
  3. #3 Hazrety, 24.02.2023
    Hazrety

    Hazrety

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Warum ist denn die Spannung Uq negativ?
     
  4. #4 Stromberger, 24.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    Beitrag 2 korrigiert, vergiss das.
     
  5. #5 EBC41, 24.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2023
    EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Weil die Spannungsquelle anders gepolt ist, als die anderen. Pfeil in andere Richtung.


    Man könnte Plus- und Minuszeichen dran malen, für besseres Verständnis.


    Vorsicht "Falle des Aufgabenstellers":

    Also letztendlich sind alle Quellen wieder in der gleichen Richtung gepolt und die 24 Volt sind richtig.
     
  6. #6 Stromberger, 24.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    Edit: doppelt gepostet.
     
  7. #7 Stromberger, 24.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    Uq ist ja nicht negativ. hast Du doch ausgerechnet.
    Ich finde die Bezeichnung von Uq2 nicht gelungen, entweder ist es ein "Trick", Uq2 SOWOHL negativ UND in entgegengesetzte Richtung einzuzeichnen, oder es ist schlichtweg missverständlich.

    Edit: wie @EBC41 es auch meint.
     
  8. #8 Hazrety, 24.02.2023
    Hazrety

    Hazrety

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiuß
    Ich verstehe leider nicht warum dann minus 8V bei U3 und bei U4 minus 12V rauskommt. Ich stehe komplett auf dem Schlauch gerade. U3 und U4 zeigen so gesehen in andere Richtungen als Uq2?
     
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    So, dann habe ich das mal so aufgezeichnet, dass man es leichter verstehen kann:



    GrundLagenSymb.png
     
    Hazrety gefällt das.
  10. #10 eFuchsi, 24.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.012
    Zustimmungen:
    3.839
    Ist ja eigetnlich nur eine reine Definitionsfrage

    Ob eine Pfeil von.inks nach rechts oder umgekehrt ist, ist reine Ansichtssache. Istd er Pfeil 'falsch' ist die Spannung eben lediglich negativ.

    Die Schaltung würde korrekt so ausschauen. Da man bei mehr verschachtelten Schaltungen oftmals nicht weiß, wie der Spannungspfeil korrekt ausgerichtet ist, nimmt man einfachhalber erstmals eine Richtung an. Ist die Annahme falsch, kommt halt eine negative Spannnus dabei raus.

    Prinzipiell zeichnet man Spannungspfeile immer vom + nach -

    Damit ist die Maschenregel (Alle elektrischen Spannungen in einer Masche addieren sich bei einmaligem Durchlaufen der Masche zu Null!) hier auch erfüllt.

    upload_2023-2-24_19-16-53.png
     
    Hazrety gefällt das.
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Bei Spannungsquellen zeichnet man die Spannungspfeile von Plus nach Minus. Das passt bei Uq1 und Uq3 direkt so.
    Da die Uq2 als Minus 4 Volt definiert ist, muss man umdenken. Halten kann man sich dann an die Plus- und Minuszeichen. Das heisst, rechnerisch kann man alle Spannungen addieren zu 24 Volt.

    Wenn man sich links die beiden Widerstände R1 und R2 wegdenkt, die Sache also im Leerlauf arbeitet, könnte man die 24 Volt messen. Oben Plus, unten Minus.
     
  12. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Dann käme links die Parallelschaltung der zwei 800 Ohm zu 400 Ohm.

    Der Strom fließt also in diesem Kreis entgegen dem Uhrzeigersinn (rote Pfeile)

    Der Gesamtwiderstand rund der Kreises wäre dann: 400 plus 800 plus 1200 macht 2400 Ohm. Ergibt einen Strom von 24 Volt durch 2400 Ohm sind 0,1 A.

    Dann rechnet man für jeden Widerstand im Kreis, 0,1 A mal Widerstand, und bekommt die einzelnen Spannungen an den Widerständen.

    Anhand der Richtungen der vorgegebenen Pfeile von Strom und Spannung ergibt sich dann, ob das jeweilige Ergebnis als positiv oder negativ zu kennzeichnen ist.
     
  13. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Der Aufgabensteller wollte die Prüflinge so richtig checken, ob sie das mit dem "Umdenken" der Pfeile bei negativ definierter Spannung sicher beherrschen.
     
  14. #14 eFuchsi, 24.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.012
    Zustimmungen:
    3.839
    Sekkiererei
     
  15. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Ja, so könnte man das auch bezeichnen.
     
  16. #16 Drehfeld, 25.02.2023
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Oder man macht das ganz stumpf mit Kirchhoff und dem Ohmschen Gesetz, dann muss man überhaupt nicht umdenken:
    ET_DC_01.PNG
     
    Hazrety, EBC41 und Stromberger gefällt das.
  17. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Ja, hast recht. Der Strom ist natürlich 0,01 A.

    Da habe ich mich in #12 verschrieben mit den 0,1 A.
     
    Hazrety gefällt das.
Thema:

Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik

Die Seite wird geladen...

Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik - Ähnliche Themen

  1. Schaltplan Zeitschaltuhr / Thermostat anschliessen

    Schaltplan Zeitschaltuhr / Thermostat anschliessen: Hallo Zusammen Ich würde gerne eine Zeitschaltuhr sowie einen Thermostat zwischen mehreren Verbrauchern (Vorschaltgerät von Lampen) schalten. Ich...
  2. Kleinen Schaltplan erstellen

    Kleinen Schaltplan erstellen: Hallo, ich suche jemanden der mir einen alten 1 Seitigen Schaltplan neu zeichnet. Dabei würden, durch Umbau/upgrade, die Kontakte an einem...
  3. Vedder Presto Rollladenschalter Schaltplan

    Vedder Presto Rollladenschalter Schaltplan: Hallo Ich melde mich hier als Privatperson da unser norwegischer Elektriker aufgegeben hat. Problem: Unser Dachfensterfestverglasung wurde mit...
  4. Schaltplan Relais

    Schaltplan Relais: Liebe Forumsmitglieder, ich werde nicht ganz schlau aus einem - eigentlich einfachen - Schaltplan. Es handelt sich um den Anschluss einer...
  5. Schaltplan erstellen - Hilfe!

    Schaltplan erstellen - Hilfe!: Hallo Stromfreunde, bin nicht sicher ob ich in richtigen Forum bin, ob das Thema richtig bennant wurde - ich bin kein Elektriker und heute zum...