Schaltung für Peltier Kühlung

Diskutiere Schaltung für Peltier Kühlung im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Moin moin! Ich brauche eure Hilfe. Momentan baue ich eine Kühlung mit Peltier Elementen. Oder ich versuche es zumindest :) Sowohl die Kälte als...
Die Aquaristen haben immer ein Thermometer im Wasser, so dass es
keine allzu großen Schwierigkeiten geben kann den Temperaturverlauf
zu verfolgen ...
.
 
Ich weiß eure Bedenken zu schätzen, jedoch möchte ich es wirklich so bauen, wie beschrieben :)

Ich möchte 20.15 Uhr keinen Kompressor neben mir haben, die mich aus der Immersion eines spannenden Films reißt.
Neben meiner 18l Kompressorbox schlafe ich im Mini Wohnmobil. Da hörst du nichts:D Die geht mit 12V und der Kompressor hat einen Sanftstart, um den Einschaltstrom zu minimieren. Das Teil ist nicht größer als ein PC und auch Wasserdicht. Du kannst also theoretisch auch dort Wasser einfüllen und kühlen. auf 10° und dieses mir einer Pumpe zum PC schaffen. Die schafft es übrigens auch das Wasser auf -18°C zu kühlen, nur wird es dann evtl für die Pumpe zu krümelig.:) Das Teil braucht 3-4A bei 12V also keine 50W
 
Die Lüfter zu regeln ergibt durchaus Sinn, da Fullspeed sicherlich übertrieben ist.
.
Ob man die Lüfterdrehzahl bei den vorhandenen Exemplaren überhaupt "regeln" kann,
ist anhand der bisher vorliegenden dürftigen Informationen nicht bestimmbar.

"Regeln" im strengen Sinne des Wortes lassen sich die Lüfter nur, wenn sie ein IST-Wert Signal zurückliefern.
Ein Hinweis auf das Vorhandensein eines IST-Wert Signals wäre der Umstand, dass drei Adern aus dem Lüfter herausgeführt sind.
Dieser IST-Wert müsste dann noch genauer spezifiziert werden, nämlich ob ein analoges Signal (Tacho)
oder ein digitales Signal (Impulse) auf der dritten Ader ausgegeben wird.
Kurz gesagt, es ist jetzt Zeit das Datenblatt vorzulegen, wo die interessierenden Details ersichtlich sein sollten.

Und für den Fall, dass nur zwei Adern aus dem Lüfter herausgeführt sind, käme dann die Betriebsart "steuern" in Frage.

Zum Thema "Lüfter steuern", - da laut Zitat Fullspeed nicht gewünscht wird -, werde ich mich in einem der folgenden Beiträge äußern ...
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei -18°C geht es den Fischen nicht mehr so gut und ich kann an Captain Iglu verkaufen :D

Wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Ich möchte hier auch nicht wirklich über einen Unterschied von steuern und regeln diskutieren.
Egal wie viele Kabel da aus dem Lüfter kommen, man kann immer alles über einfach über + und - abschneiden und über Spannung steuern, regeln oder wie man es auch sonst nennt.

Zuerst brauche ich ein Netzteil. Dann muss ich verhindern, dass mir ein Bauteil abraucht. Diese Feinheiten lassen sich sicherlich später klären.
 
Zuerst brauche ich ein Netzteil.
.
Für die ersten Versuche könnte man auch einen Auto-Akku einsetzen.
Daran die Versuchsschaltung unter Volllast betreiben und dabei maximale Stromaufnahme messen.
Aus maximaler Stromaufnahme Rückschlüsse auf erforderliche Netzgerät-Leistung ziehen ...
 
Und für den Fall, dass nur zwei Adern aus dem Lüfter herausgeführt sind, käme dann die Betriebsart "steuern" in Frage.
Nicht wirklich. Kommt auch darauf an, was du regeln willst:D
Die Drehzahl, den Luftstrom oder die Mediumtemperatur steht da zur Auswahl Und nur im 1. Fall nützt dir die Rückmeldung der Drehzahl. Für Fall Nr. 2 reicht z.B. ein Anemometer kann man selber basteln aus einem NTC, welchen man mit konstantem Strom heizt. Die Spannung ist dann abhängig vom Luftstrom. im 3. Fall misst du die Wassertemperatur. Die 3 Sachen kann man aber auch noch kombinieren.
 
Die Autobatterie?! Ich wollte das ganze eigentlich noch lebend fertigstellen.

Es sind doch Datenblätter verfügbar, daraus kann man das nicht berechnen?

Die Peltier nehmen max. 60 Watt x 5 = 350W
Mit den "Peanuts" dazu müsste es doch ein 500W Netzteil tun. Vielleicht 600, je nach Dauerperformance?
 
Wahrscheinlich sind 5 60W Netzteile günstiger oder auch 3x 120W. Bis zu ca. 150W haben die in der Regel auch keinen Lüfter.
 
Gehen wir doch mal von dem Beitrag #60 aus:

Es handelt sich wohl um ein Aquarium mit den Maßen 30 * 30 * 60 cm.
Fiktiv: Steht in einem Wohnraum, der auf 24°C warm ist. Die Wassertemperatur soll demnach bei 19°C liegen.
Die Wärmemenge wurde berechnet mit 290 Wh, um die 50 l einmalig von 24°C auf 19 °C abzukühlen.

Da aber die Raumwärme permanent ansteht, und die Wassertemperatur permanent gehalten werden soll, kann man nmE mit einem permanenten Energie- Bedarf von 290 W rechnen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Leprechaun
 
ja hast du, den wenn einmal von 24 Grad auf 19 Grad gekühlt wurde muss nur noch der Wärmeeintrag abgeführt werden . Grob gerechnet sind da 290 Wattstunden einmalig abzuführen und 40 Wattstunden als ständiger Wärmeeintrag . Wobei die 40 Wattstunden eher eine Schätzung sind.
 
Das blöde ist halt nur, das diese Art der Kühlung extrem uneffektiv ist. Selbst ein paar Ultraschallnebler+ ein Gebläse, die das Wasser verdunsten haben wahrscheinlich mehr Wirkungsgrad.
 
Ok, danke!
Dann liege ich da doch nicht ganz daneben. Würde heißen, daß zum Kühlen doch etwa 400 W elektrisch benötigt werden.
Da lag ich mit meiner Einschätzung Beitrag #2 mit 600 Watt Trafoleistung doch im Rahmen.

Leprechaun
 
Das blöde ist halt nur, das diese Art der Kühlung extrem uneffektiv ist. Selbst ein paar Ultraschallnebler+ ein Gebläse, die das Wasser verdunsten haben wahrscheinlich mehr Wirkungsgrad.

Sehe ich auch so. Mit den Peltierelementen oder TEC oder Pelztieren ist man da schnell bei 400 Euros Betriebskosten pro Jahr.

Und wenn man das Fischwasser permanent durch einen "Alublock" Wärmetauscher schickt, ist der auch schnell zu, dann fallen auch noch hohe Instandhaltungskosten an...

Leprechaun
 
So dann mal zum Nachdenken eines der Pelztiere schafft bei 20 Grad Unterschied zwischen Warm und Kaltseite ca 40 W Deshalb sagte ich ja das das Drosseln der Pumpe und der Lüfter absoluter Schwachfug ist! Je geringer der Temperaturunterschied zwischen Kalt und Warmwasserseite ist um so höher wird die nutzbare Leistung!
Dabei muss aber auch beachtet werden , das der Wärmeübergang zwischen Pelztier und Wasser nicht zu vernachlässigen ist. Kühlkörper mit extrem großer Oberfläche im Wasser ! Kein Alukühlblock!
 
Guck Dir doch das Bild an vom TE!
Zwei Schläuche ins Becken, Pumpe dazwischen und Alu-WT an den TEC montiert.

Ich hab ja weiter oben schon geschrieben, daß da ein neues Konzept her muß.
Aber nein, TE @Kodon will das so umsetzen, obwohl er im Klaren ist, daß der Wirkungsgrad unter 10% liegen wird.

Also, nen dicken Trafo, fettes KFZ- Relais für die TEC, Pumpen und Lüfter auf Dauer, der Temperaturschalter Temperatur Sensor 684-w1209 wird dann vermutlich nur benötigt, wenn die Wohnzimmerfenster zum Lüften mal offen sind und kühlere Außenluft einströmt...

Leprechaun
 
Aber dennoch möchte ich dieses Projekt umsetzen.
Die Lüfter zu regeln ergibt durchaus Sinn, da Fullspeed sicherlich übertrieben ist.
Lüfter - Schaltungen
Da der TE bereits darauf hingewiesen hat, dass er keine komplexe Schaltungen zur Steuerung der Lüfter aufbauen möchte,
kommt das Allheilmittel PWM hier also nicht in Frage.
Sehr einfach und kostengünstig zu verwirklichen sind folgende drei Konzepte:
a) Serienschaltung jeweils zweier Lüfter
b) Drehzahlabsenkung über einen gemeinsammen Vorwiderstand für die gesamte Lüfter-Gruppe
c) je einen Vorwiderstand für jeden Lüfter

Zu Punkt a) wurde bereits ein Schaltbild erstellt, das als "Version 4" in meiner Sammlung eingeordnet ist.

TEC_Version_4.jpg

Es zeigt sich hier wieder einmal, dass der sehr einfache TESTAUFBAU mittels einer Reihe Lüsterklemmen sehr schnell zur Gewinnung von Ergebnissen führen kann.
Ob das Ergebnis dann für die Schaltung eine zufriedenstellende Betriebseigenschaft ergibt, steht auf einem anderen Blatt.
FAZIT: "Version 4" ist einfach und kostengünstig ;) zu erstellen!
.
 
Zuletzt bearbeitet:
a funktioniert gar nicht
b funktioniert sehr schlecht
Das liegt daran, das der Innenwiderstand von Motoren lastabhängig ist. Kannst du ausprobieren schalte mal 2 Motoren in Reihe. Einer läuft an auf fast volle Drehzahl, der andere bleibt stehen Der, welcher am leichtesten läuft bestimmt den Strom und der ist dann wenn er auf touren ist so gering, das der 2. nicht mehr startet.
Und bei b kommt früher oder später mal der Moment, wo einer schwerer läuft und die Spannung hinter dem Widerstand herunter zieht und es dann für den 2. auch nicht mehr ausreicht.
 
Thema: Schaltung für Peltier Kühlung
Zurück
Oben