Schaltung für Peltier Kühlung

Diskutiere Schaltung für Peltier Kühlung im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Moin moin! Ich brauche eure Hilfe. Momentan baue ich eine Kühlung mit Peltier Elementen. Oder ich versuche es zumindest :) Sowohl die Kälte als...
Man lässt die Kühler nicht durch die Ventilatoren anströmen sondern baut einen Luftkanal der direkt darauf aufbaut, ansonsten geht da fast nichts durch den Kühler.

Der Luftdruck wird nur dazu gebraucht den Luftstrom durch den Kühler zu erhöhen.
Da Du hier aber axial Ventilatoren verwendest ändert sich bei dem Druck bei Verwendung verschiedener Modelle nicht sonderlich viel.
Wenn du da wirklich Luftdruck benötigst dann helfen Dir nur Radialgebläse, das halte ich aber für Unsinn, das brauchst Du wenn du die Luft durch Filter drücken willst.
 
Oder man nimmt eben ein KFZ-Relais, das kann bis 40 A locker schalten und deren Kontakte sind auch für DC ausgelegt ! Aber mach ruhig. Ratschläge schreibst du ja eh in den Wind. Und Wenn du denkst das Deine Lüfter mehr als 50 Pascal Druckunterschied brauchen um die Luft durch die Kühler zu befördern dann wird das schon so sein. Ich jedenfalls weiss das die Luftmenge die Wärme wegschafft und nicht der Druck! Noch etwas die Laufgeräusche und die Strömungsgeräusche sind das was beim Lüfter den Radau macht. Dumme Jungs nehmen dann kleine Lüfter und drosseln die Drehzahl.
 
Klar genau solch einen Schrott habe ich als Wasserkühler für die Peltiers erwartet , die zudem garantiert ohne Wärmeleitpaste und noch dazu falsch rum montiert sind . Merke Zulauf und Ablauf sollten nie auf der gleichen Seite sein.
 
Schaue dir doch einmal den Inhalt der PDF-Datei an, welche man unter folgendem LINK finden kann:

http://www.quick-cool-know-how.com/peltier_elements/download/Peltierverhalten.pdf

Dabei sollte man beim Auswerten der Diagramme erkennen, dass

manchmal weniger eigentlich mehr ist !

Das Fazit müsste lauten: die Peltiers "volle Pulle" zu fahren ist nicht der wahre Jakob !

Was ich an deinem Aufbau noch nicht verstehe, ist der Wasserkreislauf zur Kühlung der "heißen Seite" der Peltier-Elemente.

Konkret gefragt: kommt das Wasser, welches durch den Wärmetauscher gepumpt wird, aus einem Ausgleichsgefäß ?
Denn anders kann ich mir diesen separaten Wasserkreislauf, bzw. dessen Funktion, nicht vorstellen. :oops:

Meines Erachtens, was auch in den Vorschlägen anderer Forenteilnehmer angeklungen zu sein scheint, ist doch die
elementare Forderung, dass die Temperatur der "heißen Seite" konstant gehalten werden sollte,
damit der Peltiereffekt überhaupt zustande kommen kann für die "kalte Seite" der P-Elemente.
Es sollte also, wie auch schon von anderer Seite angesprochen wurde, ein Temperatur-Regelkreis exklusive
für die "heiße Seite" der Peltier-Gruppe aufgebaut werden. (Die Ventilatoren aufgrund des Temperatursensors
im Aquarium in der Drehzahl zu steuern ist nicht die Lösung).

Niemand kann dich daran hindern deine "einfache" Version aufzubauen und auszuprobieren ... ;)
..
 
Natürlich sollen die Peltier nicht auf Vollast laufen. Das habe ich aber auch schon von Anfang an gewünscht. Dafür habe ich jetzt eine relativ umständliche Lösung, die aber funktionieren sollte.

Eigentlich hätte für mein Aquarium ein einziges Peltier Element ausgereicht. Da aber weniger Last gleich mehr Effizienz bedeutet, verbaue ich fünf.
Die Steuerung der Peltiere war die ganze Zeit mein Hauptproblem. Ich weiß nicht, warum ständig auf die Lüfter eingegangen wird :p

Die heiße Seite landet nicht in einem Ausgleichsbehälter. Wie auch schon mehrfach geschrieben, wird diese dürch einen Radiator gekühlt.
Stell dir einfach eine AIO Lösung für CPUs vor:
https://www.evetech.co.za/repository/ProductImages/antec-kuhler-h2100-240mm-aio-liquid-cpu-cooler-00004.jpg
Ich wollte nie, dass lediglich die Lüfter über die Temperatur geregelt werden. das ergibt doch keinen Sinn.
Die Temperatur im Aquarium soll zum Beispiel bei 18°C gehalten werden.
Bei 20°C würde der Temperatursensor die gesamte Anlage einschalten (Peltier, Lüfter, Pumpen).
Sobald 18°C erreicht sind, würde alles zusammen wieder abgeschalten werden. So war der Plan.

Da sich die Anforderungen mittlerweile ständig nachkorrigiert wurden, bin ich jetzt bei 287,39€ Materialkosten :D

Aber wie gesagt, der Preis ist irrelevant. Zumindest fast. Mein geplanter Endaufbau folgt!
 
Also ich vermute mal, dass alle, die hier mitlesen, deine Fortschritte (positiv denken!) interessiert verfolgen werden.

Fotos sind dabei immer sehr willkommen.
.
 
Was soll (1) denn bewirken?

Die Steckdose muss bereits über einen FI laufen!

Ciao
Stefan
 
Ein zusätzlicher, schnellerer FI hat den Vorteil, dass nicht das ganze Haus stromlos ist, da nur der fliegt.
Dazu weiß ich nicht, wie gut der Haus-FI noch drauf ist :D

Ich habe lieber ein Netz und einen doppelten Boden, wenn ich so viele Chinaprodukte zusammensetze!

Aber ja, der ist optional.
 
Warum soll gerade Dein (1) FI schneller sein?
Der ist mit Sicherheit zum FI vor der Steckdose nicht selektiv!

Und angenommen am FI vor der Steckdose sind schon Fehlerströme von 25mA aus anderen Quellen und jetzt kommen 10 mA aus Deiner Aquariumtechnik, dann fällt der FI vor der Steckdose und (1) bleibt drin...

Ciao
Stefan
 
sofern es sich bei dem Haus FI nicht um einen selektiven Typen handelt fallen üblicherweise beide in Reihe geschalteten Fis bei auftreten eines Fehlerstromes aus.
Alle anderen Fi Schaltern lösen weit unterhalb von 200ms (typisch 20-40ms) aus, also gleich schnell.

Man könnte hierbei mit Verwendung eines 10mA Fis die Auslösung schon bei 10mA einleiten und damit einen höheren Schutz erreichen.
Die Auslösung kann dann schon bei 5mA erfolgen (Toleranz des FI)
in den sehr seltenen Fällen daß der Fehlerstrom dann zwischen den Auslösegrenzen der beiden FIs liegt würde dann nur der kleinere Auslösen.
Selbst der 30mA FI dürfte schon bei 15mA auslösen.

Wenn der vorhandene FI Dir nicht geheuer ist solltest Du dringlich überlegen diesen prüfen zu lassen und gegebenen Falls ersetzen.
 
Es sind noch nicht alle Teile eingegangen, aber ich habe schon einen funktionierenden Prototypen :)

Verbrauch liegt bei ca. 70 Watt und hält mein Aquarium bei 23°C.

Heute morgen waren es unerträgliche 26, weshalb ich ein Provisorium brauchte.

Ein paar PC Teile wurden recycled und meine Lautsprecher Kabel mussten herhalten sowie eine Zimmerspringbrunnenpumpe.
 
Klar doch ein Pelztier hat 50 W und du verbrauchst da 70 W und dein Becken wurde gerade mal um 3 Kelvin herab gekühlt. Und optimal laufen die Peltierelemente wenn der Temperaturunterschied zwischen Heiß und Kalt so gering wie möglich ist. Der Wirkungsgrad der Peltierelemente sinkt mit dem Temperaturunterschied zwischen Heiß und kalt ohne das sich an der aufgenommenen Leistung etwas ändert!
 
So ganz verstehe ich nicht, was du mir damit sagen möchtest. 70 Watt sind auf 5 Peltier verteilt. Die heiße Seite ist um und bei bei der Umgebungstemperatur. Weiter runter bekomme ich es ohne extremen Aufwand nicht.

Aktuell habe ich ein PC Netzteil im Einsatz. Da habe ich nur die Auswahl zwischen

12V > Wasser gefriert, Leistungsaufnahme ca 230W
3V > Es tut sich nahezu nichts
und eben
5V > Hält Wassertemperatur im guten Bereich für 70W. Ungefähr also der Verbrauch eines Standventilators.

Für mich ist das ein Erfolg? :p
 
für mich nicht, den ich hab dir von Anfang an gesagt lass da zb ein Pelztier als Grundlast laufen und schalte die anderen bei Bedarf einzeln zu. Und wenn dir das Wasser gefriert dann ist der Durchsatz viel zu gering!
Deine Pelztiere wollen ca 12 V sehen und mit 7 oder 5 V verhungern die !
 
Thema: Schaltung für Peltier Kühlung

Neueste Themen

Zurück
Oben