Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti

Diskutiere Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo leute, ich bin in der ausbildung zum elektroniker für automatisierungstechnik und jetzt hab ich bald zwischenprüfung. Jetzt hab ich da...

  1. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo leute,

    ich bin in der ausbildung zum elektroniker für automatisierungstechnik und jetzt hab ich bald zwischenprüfung.
    Jetzt hab ich da paar fragen die mir nicht nicht so leicht in den Kopf gehen!

    1. Was ist genau die Schleifenimpedanz

    2. Was ist Potentialausgleich und der
    Hauptpotentialausgleich (für was macht man das?)

    3. Motoren- Leistungsschild wie man da auch berechnen kann!!Nicht so mega schwere formeln aufstellen wenn es geht...

    4. Warum kann bei einer Schutztrennung keine berührungspannung aufdrehten?

    dannke leute wenn ihr mir das erst mal beantworten könnt ich bekomm sicher noch mehr fragen!

    mfg Lulu3k
     
  2. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    1. Die Schleifenimpedanz ist der Widerstand vom Transformator im Kraftwerk bis zum Verbraucher. Die Schleifenimpedanz muss möglichst gering sein. Ist sie zu hoch, löst die vorgeschaltete Überstromschutzeinrichtung nicht in der geforderten Zeit aus.

    2. Potentialausgleich bedeutet, dass z.B. in deinem Haus alle Leitungen (z.B. Wasserrohre, Gasleitungen) miteinander und mit dem Fundamenterder verbunden sein müssen. Er dient dazu elektrische Spannungen zwischen den Leitungen auszugleichen.

    3. Es kommt darauf an was du berechnen möchtest. Ausserdem kommt es auch auf den Motortyp an.

    MfG
    Anger
     
  3. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    1.OK das ist einfach der widerstand vom netz bis zur sicherung? so kann man das verstehen?

    2.[zitat]Er dient dazu elektrische Spannungen zwischen den Leitungen auszugleichen.

    kannst du das noch genauer erklären?
    Ich schließ das rohr den Potentialausgleich an und 1 meter weiter auch an ein rohr den Potentialausgleich.
    Und was macht der dann??

    3. das weis ich jetzt selber!!!

    4. Warum kann bei einer Schutztrennung keine berührungspannung aufdrehten?
     
  4. #4 Heimwerker, 15.02.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
  5. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    ja danke aber ich versteh das noch immer nicht für was verbindet man die ganzen sachen???
    WARUM?
    kann das jemadn an einem beispiel vielleicht erklären dann versteht man das besser..
     
  6. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    ahh so hab ich es verstanden .... wenn an einem gegenstand z.b. heizung :)... eine fehlerspannung ist und ich in der rechten hand ein rohr anfasse und dann mit der linken hand die heizung das dann der strom über meinen körper fließt und dann zum PE vom rohr das ja mit der potentialschiene verbunden ist.
    stimmt das???
     
  7. #7 Heimwerker, 15.02.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Wenn das unterschiedliche Rohre sind und nicht verbunden schon, d.h. Heizung und dazugehöriges Rohr haben sowieso (fast) selbes Potential.

    Wenn du aber nicht miteinander verbundenes Wasser- und Gasrohr gleichzeitig anpackst, eines der beiden nicht Erdpotential hat, gleichen sich im Extremfall mal 400V über dich aus :?

    und gerade in Altbauten fehlt der PA oft gänzlich, dann wird man morgens schonmal von ein paar Neu-/Elektronen begrüßt, die zwischen Spüle und geerdeten E-Herd hinundherflitzen :lol:
     
  8. #8 Hemapri, 15.02.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Nein. Stelle dir drei lange Glaszylinder vor, die aufrecht vor dir stehen. Unten geht jeweils ein Schlauch von einem Glaszylinder zum anderen. Die Verbindungsschläuche sind mit Klemmen zugequetscht, so dass kein Wasser durchfließen kann. Jetzt fülle die Glaszylinder mit Wasser und zwar so, dass in jedem ein anderer Füllstand erreicht ist. Wenn du jetzt unten die Schlauchklemmen öffnest, dann ist der Flüssigkeitsspiegel in jedem Zylinder plötzlich gleich.
    So, jetzt haben wir aber keine Glaszylinder mehr, sondern irgendwelche elektrisch leitenden Teile, z.B eine metallische Wasserleitung, den Elektroherd oder ein Heizungsrohr. Jedes dieser Teile hat von sich aus ein anderes Potenzial. Berührt ein elektrischer Leiter (was auch ein Mensch sein kann) nun zwei oder mehr solcher Teile, dann fließt ein elektrischer Strom, weil sich das Potenzial dieser Teile ausgleicht. genau das wird erreicht, indem diese Teile alle elektrisch gut leitend miteinander verbunden werden. Fazit und angenehmer "Nebeneffekt": Berührt man jetzt zwei Teile gleichzeitig, dann kann kein Strom über den Körper mehr fließen.

    MfG
     
  9. #9 Hemapri, 15.02.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Hah, Heimwerker! Jetzt warst du schneller. :wink:
    Knapp, aber gewonnen. :D :roll:
     
  10. #10 Heimwerker, 15.02.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Du warst 10 Minuten später :wink:

    Musst mal auf "Aktualisieren" klicken :wink:

    Aber deine Wassermodellerklärung muss ich mir merken, Danke !

    Wie kann man mit nem Tauchsieder Hämoriden behandeln ?
    Hoffe, du bist kein Arzt :wink:
    Gibbet die Dinger überhaupt noch zu kaufen ? - Dann bleibt nur noch der elektrische Grillanzünder, dürfte ähnlich weh tun :lol:
     
  11. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0

    danke das war richtig gut erklärt....
    jetzt hab ich es so verstanden... normal hat jedes elektrischer gegenstand ein andern potential..(warum eigentlich)? aber dadruch das die alle miteinander verbunden sind gibt es die unterschiedliche potentiale nicht.Und dadruch kann man keine gewischt bekommen stimmt das??

    meine anderen fragen sind ja untergegangen :D....

    1. Was ist genau die Schleifenimpedanz( hab ich noch immer nicht so richtig verstanden)

    4. Warum kann bei einer Schutztrennung keine berührungspannung aufdrehten?
     
  12. #12 Heimwerker, 16.02.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    magst du google nicht :) http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifenimpedanz

    die Sekündärspannung ist erdfrei !
    Das liegt an der galvanischen Trennung vom Netz.
     
  13. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    jetzt hab ich doch nochmal eine Frage zum Potentialausgleich. Angenommen wir nehmen das Beispiel mit dem Toaster und der Heizung mit der Spannung auf dem Gehäuse. Wenn man einen Potentialausgleich hat, fließt dann zwar kein Strom von der Heizung über den menschlichen Körper zum Toaster und dann zur Erde, jedoch steht man immer noch auf dem Fußboden, somit müsste man trotzdem eine gewischt bekommen (zumindest dann wenn gar kein oder kein ausreichender FI vorhanden ist). Oder hab ich da irgendetwas flasch verstanden?

    MfG
    Anger
     
  14. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    NOch ne fragen...
    wenn der strom nicht über den menschen fließt und dann vom toaster zum PE... wo fließt der strom dann hin wenn ich an die heizung fasse?

    1. zur schleifenimpedanz: das hab ich mir schon mal durchgelesen aber ich versteh es nicht richtig was da alles einberechnet ist!
    ich hab es bis jetzt so verstanden alles ist einberechnet vom netz bis zum letzten verbraucher... oder?

    4. Das weis ich auch das die sekundär seite erdfrei ist aber warum bekommt man dann keine gewisst? der strom fließt ja dann vom außenleiter über mich in den boden. oder?
     
  15. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    *push* help please
     
  16. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    4. Das weis ich auch das die sekundär seite erdfrei ist aber warum bekommt man dann keine gewisst? der strom fließt ja dann vom außenleiter über mich in den boden. oder?

    Nein,

    den der Trafo ist ja erdrei. Ein Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fliessen. Wenn nun der Trafo erdfrei ist ( also keine Verbindung mit Erde hat ) wo soll denn der Strom der durch dich richtung Boden fliessen will - ja wo soll er denn hinfliessen. Zum Trafo zurück - kann er nicht (ist ja erdfrei :!:) - also "fliesst" er nirgens wo hin.
    Wenn keine Strom durch dich fliesst- fällt auch keine Spannung "über" dich ab......also bekommst du auch keine gewischt....
     
  17. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    gut danke hab ich jetzt verstanden... :)


    1. zur schleifenimpedanz: das hab ich mir schon mal durchgelesen aber ich versteh es nicht richtig was da alles einberechnet ist!
    ich hab es bis jetzt so verstanden alles ist einberechnet vom netz bis zum letzten verbraucher... oder?


    3.Podentialausgleich hab ich noch immer nicht verstanden!

    Wir haben gesagt ist auf der heizung eine fehlerspannung (alle sind ptentialausgeglichen) dann fasse ich an ein rohr...warum wischt es mir keine?
    Weil der strom von der heizung übermich fliest und dann zum rohr und dort auf den PE?? odder hab ich da was falsch verstanden?
     
  18. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    -nein bis zum fehlerhaften Verbraucher

    Die Schleifenimpedanz ist ja der Widerstand durch den der Fehlerstrom muss.
    Also sind alle Komponenten durch die der Fehlerstrom fliessen muss mit einbezogen.

    Trafo---"Hinleiter"---Hausanschlusskasten mit Sicherungen---"Hinleiter"zum fehlerhaften Verbraucher-Übergangwiderstand zwischen fehlerhafter Stelle am Verbraucher und Rückleiter (in diesem Fall der Schutzleiter)--Trafo
     
  19. Lulu3k

    Lulu3k

    Dabei seit:
    15.02.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    ok das hab ich auch so weit verstanden .... aber jetzt sehen wir das mal so...
    der schleifenimpedanz ist immer sehr nietrig 0.6 Ohm...
    Jetzt sagen wir haben wir 3 verbraucher ( in reihe) alle mit 1000 Ohm... und am letzten passsiert was... dann ist das ja mehr als 0,6 Ohm oder?


    3.Podentialausgleich hab ich noch immer nicht verstanden!

    Wir haben gesagt ist auf der heizung eine fehlerspannung (alle sind ptentialausgeglichen) dann fasse ich an ein rohr...warum wischt es mir keine?
    Weil der strom von der heizung übermich fliest und dann zum rohr und dort auf den PE?? odder hab ich da was falsch verstanden?
     
  20. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Hallo,

    ich weiss nicht wo die 1000 Ohm herkommen sollen ?
    Erkläre mal näher...

    Potentialausgleich erkläre ich später- wenn Problem Schleifenimpedanz geklärt ist......
     
Thema:

Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti

Die Seite wird geladen...

Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti - Ähnliche Themen

  1. Ik Faktor bei Schleifenimpedanzmessung

    Ik Faktor bei Schleifenimpedanzmessung: Moin mir ist die 2/3 Beaufschlagung bekannt (Ik von B16= 120A). Unterscheidet sich diese von dem einstellbaren Ik -Faktor (Skalierungsfaktor) im...
  2. Schleifenimpedanz, Abschaltbedingungen, Spannungsfall und Verlängerungskabel

    Schleifenimpedanz, Abschaltbedingungen, Spannungsfall und Verlängerungskabel: Liebe Forianer*innen und Forensen! Wenn ich einen Steckdosenkreis plane und installiere, achte ich selbstredend darauf, daß die...
  3. Magnetische Sättigung des RCD bei Schleifenimpedanzmessung?

    Magnetische Sättigung des RCD bei Schleifenimpedanzmessung?: Hallo zusammen, mir geht zurzeit eine theoretische Frage durch den Kopf, welche mit der Schleifenimpedanzmessung durch einen Installationstester...
  4. Schleifenimpedanz VNB

    Schleifenimpedanz VNB: ---------- Die Schleifenimpedanz kann daher vom. VNB weder angegeben noch garantiert werden. ----------...
  5. Schleifenimpedanz zu niedrig, Schmelzsicherung nötig?

    Schleifenimpedanz zu niedrig, Schmelzsicherung nötig?: Ich grüße euch liebe Community. Ich habe meine interne Verdrahtung im Zählerschrank nun von 10mm² auf 16mm² erhöht. Ich habe einen...