Schrägaufzug...

Diskutiere Schrägaufzug... im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo... Ich möchte wieder eine Schaltung aufbauen... Es soll diesmal ein Schrägaufzug sein... Der Schlüsselschalter S1 schaltet die Anlage...

  1. #1 derBauer, 15.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Hallo... Ich möchte wieder eine Schaltung aufbauen...
    Es soll diesmal ein Schrägaufzug sein...

    Der Schlüsselschalter S1 schaltet die Anlage betriebsbereit...
    Durch Betätigen des Tasters "Aufwärts" (S4) fährt der Aufzug nach oben und bleibt dort stehen. Steht derAufzug oben fährt er durch Betätigen des Tasters "Abwärts" (S5) wieder nach unten...
     
  2. #2 friends-bs, 15.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
  3. #3 derBauer, 15.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    ...

    Ja das Problem war nur das ich um 13.00 Uhr in der Schule sein muss und dies dann verdrahten muss... :)
    Ich habe zwar die Auf-Funktion die aber nicht wirklich Funktioniert... :lol:
     
  4. #4 friends-bs, 15.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Das ist aber ganz schön knapp.
    einfach ne Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung und noch die Öffner der Endschalter oben und unten vor den jeweiligen Schützen einfügen. Den Schlüsselschalter in Reihe zum Austaster:

    http://www.rudis-technikseite.de/Elektr ... altung.htm
     
  5. #5 derBauer, 15.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Ja dann muss ich halt damit klar kommen....
     
  6. #6 friends-bs, 15.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Nächstes mal fragste etwas früher :wink:
     
  7. #7 derBauer, 15.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    NeNeNe!

    Ich hatte glück heute... bin nicht dran gekommen nun muss ich es leider bis Montag machen...
    Ich hoffe das das klappt...
     
  8. #8 friends-bs, 15.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bis Montag bekommste das doch hin oder?
     
  9. #9 derBauer, 15.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiss ned weil die Aufgabenstellung zu Teil B den ich hier noch nicht hingeschrieben habe isn bissel schwer...
     
  10. #10 friends-bs, 15.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Denn rück mal mit Teil B raus.
    Nicht das ich dir die Hausaufgaben machen will :wink:
    Aber eine kleine Hilfestellung ist immer drin. :lol:
     
  11. #11 derBauer, 18.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Wie mach ich den eine wendeschützschaltung damit... der muss ja oben ankommen und dann da steheh bleiben und wenn ich auf einen taster drücke fährt der ja wieder runter...
     
  12. #12 friends-bs, 19.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Du brauchst doch nur eine ganz normale Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung aufbauen, und vor die Schützspulen zusätzlich jeweils den Öffner eines Positionsendschalters einschleifen. Somit fällt der Schütz beim Erreichen der jeweiligen Position ab. Den Austaster der Wendeschützschaltung ersetzt du durch den Schlüsselschalter. Die Grundschaltung hab ich dir schon mal gepostet.
     
  13. #13 derBauer, 19.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe gestern Abnd 3 Stunden an dem ding getüftelt.... http://www.creativepix.de/Schraegaufzug_mit_Bremse.lsc aber es war nicht richtig... Funktionierte zwar aber naja jetzt habe ich eine andere Version in der Schule erstellt hab sie aber nicht mit... aber Danke...
     
  14. #14 friends-bs, 19.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Ist doch nicht schlecht, das Ergebnis.
    Allerdings hättest du mit einem Wort erwähnt, das du die Schaltung mit nem Logo programmieren sollst, hättes du besser geholfen werden können. :wink:
    Ein paar kleine Sachen hätte ich an deiner Lösung zu Bemängeln.
    Du hast die Endschalter als Schliesser programmiert.
    Dass tut man nicht, wegen der Drahtbruchsicherheit.
    Die Bremse ist normalerweise spannungslos betätigt, also ivertieren.
    Und den Sinn des Zeitgliedes hab ich nicht verstanden.
    In einer Steuerung mit definierten Schaltpunkten sollte man keine Zeitglieder verwenden. Ein Zeitrelais, ist immer die schlechteste Möglichkeit. :wink:
     
  15. #15 friends-bs, 19.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bei Softwarelösungen gibt es immer verschiedene Möglichkeiten zum Ziel zu kommen. Desshalb ist deine Lösung nicht grundsätzlich falsch. Vielleicht nicht Lehrbuchmässig, aber was zählt ist die Funktion und die Sicherheit.
     
  16. #16 derBauer, 19.09.2005
    derBauer

    derBauer

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Naja das sind halt Lehrer... nichts gegen sie aber manchmal naja... :evil:
     
  17. #17 dummbock, 20.09.2005
    dummbock

    dummbock

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Ja der Limk ist nicht die beste Lösung

    Stichwort gegenseitig verrigelte Schütze.

    Man nimmt einfach ein Schütz das angezogen links und abgefallen Rechtslauf bewirkt
    Das 2te Schütz macht an und aus.

    Einschalten per Taster Pos unten beide Schütze ziehen an, in Selbsthalte.
    Mikroschalter oben unterbricht die Selbsthalte des Wendeschützes das fällt ab unterer Mikroschalter unterbricht die Selbsthaltung vom Motorschütz.
    Dummbock
     
  18. #18 friends-bs, 21.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Kannst ja mal das hier mal vom Lehrkörper begutachten lassen: :wink:

    Meine Lösung zum testen: http://schreck-b.de/aufzug.lsc
    und zum ansehen hier:


    Sicher auch nicht nach Lehrbuch, aber Funktionsfähig :mrgreen:
    Ich sehe hier keine sehr grossen Unterschiede zu deiner Lösung.
     
  19. #19 friends-bs, 22.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Das ist ein Schütz mit 6 Hauptkontakten, 3 Öffner und 3 Schliesser, zusätzlich noch mindestens 2 Hilfskontakte, den gibts sicher nicht von der Stange.
    Für solchen Aufgaben, sollte man immer auf Standardbauteile zurückgreifen.
     
  20. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Würde mich interessieren........hast du eine Typenbezeichnung oder einen Link ?
     
Thema:

Schrägaufzug...