P
PeterK
- Beiträge
- 2
Halo,
folgendes Problem in der Praxis:
Wir sollen eine UV an einer Schule sanieren, dort ist für die "Experementierstromkreise" eine Not-Aus Kette aufgebaut.
Die Einzelnen Not-Aus Taster wirken auf ein zentrales Schütz in der UV, das die nachgeschalteten Stromkreise abschaltet.
Jetzt habe ich mal interessenhalber bei VDE nachgefragt ob ich evtl. sowas wie ein Not-Aus Relais einsetzen müsste, wie es in der Industrie üblich ist.
Ich wurde dann auf die DIN VDE 0100/723 verwiesen. Ein solches Relais wird nicht verlangt.
Aber ich dürfte auf keinen Fall ein Schütz nehmen denn laut dieser Vorschrift soll eine allpolige Trennung stattfinden und dafür sei ein Schütz nicht gedacht. Ein Schütz ist halt nur zum Steuern o. schalten.
Ist diese Aussage wirklich so richtig ?!
Und wie kann man dieses praktisch umsetzen?
Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
Gruß Peter
folgendes Problem in der Praxis:
Wir sollen eine UV an einer Schule sanieren, dort ist für die "Experementierstromkreise" eine Not-Aus Kette aufgebaut.
Die Einzelnen Not-Aus Taster wirken auf ein zentrales Schütz in der UV, das die nachgeschalteten Stromkreise abschaltet.
Jetzt habe ich mal interessenhalber bei VDE nachgefragt ob ich evtl. sowas wie ein Not-Aus Relais einsetzen müsste, wie es in der Industrie üblich ist.
Ich wurde dann auf die DIN VDE 0100/723 verwiesen. Ein solches Relais wird nicht verlangt.
Aber ich dürfte auf keinen Fall ein Schütz nehmen denn laut dieser Vorschrift soll eine allpolige Trennung stattfinden und dafür sei ein Schütz nicht gedacht. Ein Schütz ist halt nur zum Steuern o. schalten.
Ist diese Aussage wirklich so richtig ?!
Und wie kann man dieses praktisch umsetzen?
Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
Gruß Peter