Schütz in Selbsthaltung ohne potentialfreien Kontakt

Diskutiere Schütz in Selbsthaltung ohne potentialfreien Kontakt im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo und guten Tag, Ich bin Neu und freue mich dabei zu sein. Ich habe da ein Problem, evtl. kann mir jemand helfen. In jedem meiner...

  1. Rolli

    Rolli

    Dabei seit:
    04.10.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und guten Tag,
    Ich bin Neu und freue mich dabei zu sein.

    Ich habe da ein Problem, evtl. kann mir jemand helfen.
    In jedem meiner Schaltschränke (10, auf Arbeit) ist je ein Unterspannungsrelais eingesetzt, diese schalten bei Netzausfall eine Spannung von 24V~ auf einen Störmeldebaustein. Leider zeigt mir der Störmeldebaustein nicht an welcher Unterspannungsauslöser auslöst, sondern nur das einer ausgelöst hat.
    Nun zu meinem Problem , einer der USrelais geht kaputt und meldet unsinnige Spannungsausfälle.
    Ich möchte nun die einzelnen Leitungen über Hilfsrelais ziehen und dies in Selbshaltung schalten um zu sehen welcher USrelis kaputt geht.
    Die kontakte sind aber nicht potentialfrei sondern liefern auch die Spannung für das Relais, schaltet das US Relais wieder ein geht die Spannung weg und das Relais fällt ab.
    Es gab mal einen Trick einen Kontakt über die Spule zu ziehen, damit diese (Remanenz) sich selbst hält. Leider ist das ganze bei mir schon lange her ??

    Kann mir jemand helfen ?
    mfg Rolli :D
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    nur noch mal zum Verständnis :

    Mehrer Unterspannungsrelais haben je einen Schliesserkontakt. Bei Unterspannung schliesst dieser
    Kontakt und schaltet 24V AC auf einen Störmeldebaustein.
    Jetzt willst du parallel zu jedem Störmeldebaustein
    ein 24V AC Hilfsrelais setzen das sich dann selbst halten soll auch wenn das Unterspannungsrelais nicht mehr
    durchschaltet . Richtig ?
     
  3. Rolli

    Rolli

    Dabei seit:
    04.10.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo edi, danke für die schnelle Antwort. :D

    Genau hat jeder US hat zwei Wechsler, einer schaltet als Schließer den Störmeldebaustein der zweite als Öffner in Reihe die Notbeleuchtung.
    Es existiert nur ein gemeinsamer Störmeldebaustein mit einer LED als Meldung.
    Die Anlage wird aus einem ~24V Trafo versorgt.
    Nur ein Schaltschrank bringt den Nulleiter mit alle anderen nur eine Ader als Meldung diese sind in der Klemmleist gebrückt und gehen zum Störmeldebaustein.
    Ansonsten richtig !
    PS.: Relais möchte ich verwenden weil ich diese habe und Stromstoßschalter erst kaufen müste.
    mfg
    Rolli :D
     
  4. widedi

    widedi

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bin beim stöbern auf dein Problem gestossen, villeicht ist es mitlerweile gelöst? wenn nicht würde ich versuchen über den Notlichtschließer ein Relais anzusteuern welches dann Potentialfrei ein weiteres Relais mit Selbsthaltung betätigt.
    Ich hatte beruflich ein ähnliches Problem in einem Kesselhaus, hier fiel bei Vollast zeitweise der Kessel aus. Zum Lokalisieren schaltete ich parallel zu allen öffnenden Kontakten in der Sicherheitskette ein Pilz-Relais, welches dann mit einem Kontakt ein weitere Relais ansteuerte und diese über ein Haltekontakt die Meldung festhielt. Ursache war der Rauchgasschieber-Endschalter. Bei Vollast gab das Rauchgas-Abzugsystem dermassen Erschütterungen von sich und der Schieber nicht richtig in der offen-Position fest war. Nur so am Rande erwähnt.
     
  5. Rolli

    Rolli

    Dabei seit:
    04.10.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    antwort für widedi

    :D Hallo widedi,
    danke für deine Antwort,genauso habe ich es gemacht, ich habe mir eine Hilfsspannung gesucht und lasse das 24 v Relais ein zweites mit Hilfspannung versorgtes Relais in Selbsthaltung gehen.
    danke nochmals
    gruß rolli
     
Thema:

Schütz in Selbsthaltung ohne potentialfreien Kontakt

Die Seite wird geladen...

Schütz in Selbsthaltung ohne potentialfreien Kontakt - Ähnliche Themen

  1. Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung + Tippbetrieb

    Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung + Tippbetrieb: Hallo Männer, ich sollte für die Schule eine VPS- Steuerung für ein Rolltor entwerfen; Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung UND Tippbetrieb....
  2. Projekt Schütz mit Selbsthaltung

    Projekt Schütz mit Selbsthaltung: Hallo alle zusammen komme nicht weiter mit einer Schul aufgabe bin wirklich am verzweifeln.... Die Einspeisung 1-polig 230V wird hergestellt...
  3. Mit 1em Taster ein Schütz an-ausschalten und Selbsthaltung

    Mit 1em Taster ein Schütz an-ausschalten und Selbsthaltung: Hallo würde gerne um eine antwort wissen denn ich kann diese aufgabe nicht lösen : Ich soll etwas zeichenen und zwar einen plan in dem man ein...
  4. Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia

    Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia: Ich habe bereits andere Beiträge zum Thema hier gelesen. Der Tenor war: Miete mindern, Stromversorger alarmieren. Nun. Das hilft mir in Kenia...
  5. Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt

    Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt: Hallo, ich habe bei mir in der gemieten Wohnung folgendes Phänomen: alle paar Monate bekomme ich einen Stromschlag bei Berührung z.B. der...